Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­samt­pla­nung

Ver­tie­fungs­kurs Spra­che – Ge­samt­pla­nung für die vier Kurs­halb­jah­re (mit dem Schwer­punkt Prag­ma­tik in HJ1 und HJ2)

HJ In­hal­te zen­tra­le Ziele des Un­ter­richts bzw. zu ver­mit­teln­de Kom­pe­ten­zen Leis­tungs­be­ur­tei­lung und Ge­wich­tung
1 und 2

Ein­füh­rung „Phä­no­men Spra­che“: 6-7 Stun­den

Be­hand­lung der im Cur­ri­cu­lum vor­ge­se­he­nen The­men­be­rei­che der Lin­gu­is­tik (bei­spiels­wei­se in fol­gen­der Rei­hen­fol­ge, mit viel­fäl­ti­gen Ver­knüp­fun­gen):

1. Prag­ma­tik (ein­schließ­lich Ver­tie­fung und Drei­strah­lig­keit des Zei­chens): ca. 20-22 Stun­den

2. Se­man­tik (ein­schließ­lich syn­tak­ti­scher Va­lenz und Ver­tie­fung Se­man­tik, Teil 2): ca. 14 Stun­den

3. Mor­pho­lo­gie: ca. 6 Stun­den

4. Syn­tax: ca. 8 Stun­den

5. So­zio­lin­gu­is­tik: ca. 6 Stun­den
(u. a. Ana­ly­se von Ju­gend­spra­che mit Hilfe der be­han­del­ten lin­gu­is­ti­schen Theo­ri­en)

Ver­ständ­nis der lin­gu­is­ti­schen und z. T. sprach­phi­lo­so­phi­schen Theo­ri­en

Ana­ly­se sprach­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on unter An­wen­dung ad­äqua­ter lin­gu­is­ti­scher Theo­ri­en und Fach­ter­mi­ni

kon­se­quen­te Wie­der­ho­lung und Ver­net­zung im Hin­blick auf die Klau­su­ren und die Zer­ti­fi­kats­klau­sur

kom­ple­xe­re Ana­ly­se­auf­ga­ben als Vor­be­rei­tung auf die Pro­duk­ti­on ei­ge­ner lin­gu­is­ti­scher Texte im 3. und 4. Kurs­halb­jahr

pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Auf­ga­ben zur Schär­fung des Be­wusst­seins für die Funk­ti­ons­wei­se sprach­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on auf der Basis der er­lern­ten Theo­ri­en

je­weils eine Klau­sur pro Kurs­halb­jahr

(nach § 7 Abs. 2 AGVO)

münd­li­che Leis­tung

emp­foh­le­ne Ge­wich­tung:

schrift­lich : münd­lich = 2:1

3

Vor­be­rei­tung der Zer­ti­fi­kats­klau­sur

Her­me­neu­tik: ca. 8 Stun­den

nach den Herbst­fe­ri­en: Be­ginn der Vor­be­rei­tungs­pha­se für die schrift­li­chen Haus­ar­bei­ten

→ mög­li­che The­men: z. B. Wer­be­spra­che, Po­li­to­lin­gu­is­tik

(sinn­vol­ler­wei­se Wahl von einem oder ma­xi­mal zwei Schwer­punkt­the­men)
→ Grup­pen mit je­weils 2-3 Schü­le­rin­nen/Schü­lern, die ähn­li­che The­men be­ar­bei­ten und ge­gen­sei­tig ihre Ar­bei­ten vor der Ab­ga­be lek­t­o­rie­ren

sys­te­ma­ti­sche Wie­der­ho­lung des Stof­fes aus KS 1 zur Vor­be­rei­tung der Zer­ti­fi­kats­klau­sur und als Grund­la­ge für ei­ge­ne lin­gu­is­ti­sche Ana­ly­sen

Theo­ri­en der Her­me­neu­tik als hilf­rei­ches Denk­mo­dell für das re­flek­tier­te Ver­ste­hen sprach­li­cher Äu­ße­run­gen

Pro­duk­ti­on ei­ge­ner lin­gu­is­ti­scher Ana­ly­sen

Be­ur­tei­lung der Qua­li­tät lin­gu­is­ti­scher Texte

→ Do­ku­men­ta­ti­on der Er­geb­nis­se des Lek­to­rats

Zer­ti­fi­kats­klau­sur (Teil­nah­me frei­wil­lig; auch mög­lich, falls der Kurs nur in KS 1 be­legt wer­den soll­te; fließt nicht in die Note des 3. Kurs­halb­jah­res ein)

Emp­feh­lung: Er­satz der Klau­sur durch 2-3 kurze Haus­ar­bei­ten

(nach § 7 Abs. 2 AGVO)

münd­li­che Leis­tung

emp­foh­le­ne Ge­wich­tung:

schrift­lich : münd­lich = 2:1

4

Ar­beit an der schrift­li­chen Haus­ar­beit, die sich aus den kur­zen Haus­ar­bei­ten des 3. Kurs­halb­jah­res er­gibt (durch Er­wei­te­rung, Über­ar­bei­tung bzw. Er­gän­zung)

→ ge­gen­sei­ti­ges Lek­to­rat durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den je­wei­li­gen Grup­pen

→ Be­ra­tung und Be­treu­ung durch die Lehr­kraft;
bei Be­darf: Er­wei­te­rung des lin­gu­is­ti­schen Ana­ly­se­re­per­toires durch Er­gän­zun­gen zu den für den je­wei­li­gen Un­ter­su­chungs­ge­gen­stand be­nö­tig­ten bzw. hilf­rei­chen Theo­ri­en

Pro­duk­ti­on einer län­ge­ren lin­gu­is­ti­schen Ana­ly­se unter Be­ach­tung fach­li­cher, sprach­lich-sti­lis­ti­scher und for­ma­ler Kri­te­ri­en

Be­ur­tei­lung der Qua­li­tät lin­gu­is­ti­scher Texte

→ Do­ku­men­ta­ti­on der Er­geb­nis­se des Lek­to­rats

schrift­li­che Haus­ar­beit

(nach § 7 Abs. 2 AGVO)

→ Ab­ga­be: spä­tes­tens kurz vor den Os­ter­fe­ri­en

Do­ku­men­ta­ti­on des Lek­to­rats

münd­li­che Leis­tung

emp­foh­le­ne Ge­wich­tung:

schrift­li­che Haus­ar­beit: 70%

Do­ku­men­ta­ti­on des Lek­to­rats: 20%

(Hin­weis: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten auch die vor­läu­fi­ge Fas­sung ihrer Haus­ar­beit ab­ge­ben, die der Lek­to­rin/dem Lek­tor vor­ge­le­gen hat. Diese vor­läu­fi­ge Fas­sung kann dann zur Be­wer­tung des Lek­to­rats her­an­ge­zo­gen wer­den. Für die Note der Haus­ar­beit aus­schlag­ge­bend ist na­tür­lich al­lein die End­fas­sung.)

münd­li­che Leis­tung: 10%

(Die münd­li­che Leis­tung er­gibt sich i. d. R. vor­ran­gig aus Be­ob­ach­tun­gen der Ar­beits­wei­se beim ge­gen­sei­ti­gen Lek­t­o­rie­ren und Be­ra­ten, daher wird sie im 4. Kurs­halb­jahr ge­ring ge­wich­tet)

Mein Dank gilt mei­nem Kol­le­gen To­bi­as Jeske (Al­bert-Ein­stein-Gym­na­si­um Ulm), der be­reits bei der Kon­zep­ti­on des Bil­dungs­plans des Ver­tie­fungs­kur­ses Spra­che mit­ge­wirkt hat und des­sen wert­vol­le Über­le­gun­gen mir ins­be­son­de­re bei der Pla­nung des 3. und 4. Kurs­halb­jah­res eine große Hilfe waren.

 

Ge­samt­pla­nung: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]

Ge­samt­pla­nung: Her­un­ter­la­den [pdf][192 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se