Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zur Ge­samt­pla­nung

Ana­ly­se von Wer­be­spra­che als mög­li­ches Schwer­punkt­the­ma

Die Wer­be­spra­che bie­tet viel­fäl­ti­ge Ana­ly­se­ge­gen­stän­de. Als Ein­stieg bzw. Hin­füh­rung fin­den sich für viele der in KS 1 zu be­han­del­ten The­men gute Bei­spie­le aus der Wer­be­spra­che. In der KS 2 kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann in ihren ei­ge­nen Ana­ly­sen ver­schie­de­ne Theo­ri­en aus allen in der KS 1 be­han­del­ten The­men­be­rei­chen an­wen­den und ent­spre­chend mit den sons­ti­gen für den je­wei­li­gen Ana­ly­se­ge­gen­stand er­for­der­li­chen Kennt­nis­sen ver­bin­den. Bei der Ana­ly­se von Wer­be­spra­che er­ken­nen sie un­mit­tel­bar, wie sehr man durch die ent­spre­chen­de Ver­wen­dung von Spra­che be­ein­flusst wer­den bzw. Ein­fluss aus­üben kann.

Die Ana­ly­se von An­zei­gen- bzw. Pla­kat­wer­bung hat den Vor­teil, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kei­nen zu­sätz­li­chen Auf­wand haben (wie z. B. bei der Tran­skrip­ti­on eines Wer­be­spots). Im Hin­blick auf die The­men­wahl für die Haus­ar­bei­ten gibt es viele ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten:

  • Ana­ly­se von Ein­zel­as­pek­ten an­hand aus­ge­wähl­ter Do­ku­men­te (di­ver­se Schwer­punk­te aus den Teil­be­rei­chen Mor­pho­lo­gie, Syn­tax, Se­man­tik, Prag­ma­tik und So­zio­lin­gu­is­tik mög­lich)

  • Ganz­heit­li­che Ana­ly­se an­hand von ma­xi­mal 2-3 Do­ku­men­ten, ggf. mit ver­glei­chen­der Ge­gen­über­stel­lung

Li­te­ra­tur­hin­wei­se

Ja­nich, Nina, Wer­be­spra­che. Ein Ar­beits­buch. Tü­bin­gen: Narr Francke At­temp­to, 2013 [2001].
Darin: Run­kehl, Jens: „Mi­kro­kos­mos In­ter­net-For­ma­te“ (S. 95-109).
Auf­ga­ben und Lö­sungs­vor­schlä­ge on­line ver­füg­bar: Ja­nich, Nina, Wer­be­spra­che. Ein Ar­beits­buch. Fra­gen und Lö­sungs­vor­schlä­ge zur 5. Auf­la­ge 2010, © Narr Francke At­temp­to Ver­lag GmbH + Co. KG; via narr.​de (zu­letzt auf­ge­ru­fen am 29.08.2020).

Ja­nich, Nina (Hrsg.): Hand­buch Wer­be­kom­mu­ni­ka­ti­on. Sprach­wis­sen­schaft­li­che und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­gän­ge. Tü­bin­gen: Narr Francke At­temp­to, 2012.

Darin: Po­la­j­nar Lenarčič, Janja: „Wer­be­kom­mu­ni­ka­ti­on ge­sprächs­ana­ly­tisch“ (S. 143-158).

 

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][196 KB]

 

Wei­ter zu Ex­em­pla­ri­sche Jah­res­pla­nung