Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1. Methodisch-didaktische Überlegungen

1.1 Die Unterrichtssequenz im Kontext der Jahresplanung

Die vorliegende Unterrichtssequenz umfasst alle im Bildungsplan „Vertiefungskurs Sprache“ im Themenblock Einführung „Phänomen Sprache“ vorgegebenen Inhalte. Dieser Themenblock ist zu Beginn des ersten Kurshalbjahres zu behandeln1 − und allein deshalb kommt ihm eine recht große Bedeutung zu. Insbesondere sind folgende Überlegungen zu berücksichtigen:

  1. Gerade zu Beginn des Kurses ist es besonders wichtig, in möglichst vielfältiger Weise an das Vorwissen und die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. Die theoretische Linguistik stellt für sie nämlich – auch wenn bestimmte Aspekte im Bildungsplan 2016 des Faches Deutsch verankert sind – einen neuartigen Lerngegenstand dar, an den sie entsprechend heranzuführen sind.

  2. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen guten Einblick in Gegenstandsbereiche und Arbeitsweise der Linguistik erhalten. Dies ist sowohl im Hinblick auf die Motivation als auch im Sinne einer entsprechenden Strukturierung des Lerngegenstandes (gewissermaßen als advance organizer) von Bedeutung.

  3. Bei der Konzeption der vorliegenden Unterrichtssequenz wurde dementsprechend großer Wert darauf gelegt, dass einerseits die einzelnen Einheiten untereinander möglichst gut vernetzt sind, und dass andererseits die Sequenz insgesamt eine adäquate Hinführung zu den in den ersten beiden Kurshalbjahren zu behandelnden Inhalten bietet.

Die hier vorgeschlagene Unterrichtssequenz ist in ca. 7 Unterrichtsstunden gut zu bewältigen. Im zweiten Teil der vierten Doppelstunde kann man dann die Einführung zur Pragmatik behandeln (vgl. Handreichung zur Pragmatik, M1).

1.2 Themen und Aufbau der Unterrichtssequenz im Überblick

Thema Bezug zum Bildungsplan2 Materialien

1. Was ist Linguistik?

- Teilbereiche und Ziele der theoretischen Linguistik

- Einführung in die Teilbereiche Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik anhand von Beispielen

Einführung „Phänomen Sprache“, (2) Was ist Linguistik? M1 Was ist Linguistik?

2. Was ist Sprache?

- Sprache als soziales, historisches, biologisches und kognitives Phänomen

- verschiedene Anwendungsgebiete der Linguistik

Einführung „Phänomen Sprache“, (1) Einführung in das komplexe Phänomen Sprache M2 Was ist Sprache?

3. Sprachfähigkeit und Spracherwerb

- zentrale Konzepte

- empiristisches vs. nativistisches Modell des Spracherwerbs

- Universalgrammatik als angeborene Prinzipien (Noam Chomsky)

Einführung „Phänomen Sprache“, (3) Sprachfähigkeit und Spracherwerb M3 Sprachfähigkeit und Spracherwerb

4. Daten in der Linguistik

- Arten von Daten in der Linguistik

- Sprachkompetenz und Sprachperformanz

[2. Teil der Doppelstunde: Einführung Pragmatik]

Einführung „Phänomen Sprache“, (2) Was ist Linguistik? M4 Daten in der Linguistik

 


1 Vgl. Bildungsplan „Vertiefungskurs Sprache“, S. 2.

2 Vgl. Bildungsplan „Vertiefungskurs Sprache“.

 

Phänomen Sprache: Herunterladen [docx][324 KB]

Phänomen Sprache: Herunterladen [pdf][650 KB]

 

Weiter zu Kommentar