Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen

1.1 Die Un­ter­richts­se­quenz im Kon­text der Jah­res­pla­nung

Die vor­lie­gen­de Un­ter­richts­se­quenz um­fasst alle im Bil­dungs­plan „Ver­tie­fungs­kurs Spra­che“ im The­men­block Ein­füh­rung „Phä­no­men Spra­che“ vor­ge­ge­be­nen In­hal­te. Die­ser The­men­block ist zu Be­ginn des ers­ten Kurs­halb­jah­res zu be­han­deln1 − und al­lein des­halb kommt ihm eine recht große Be­deu­tung zu. Ins­be­son­de­re sind fol­gen­de Über­le­gun­gen zu be­rück­sich­ti­gen:

  1. Ge­ra­de zu Be­ginn des Kur­ses ist es be­son­ders wich­tig, in mög­lichst viel­fäl­ti­ger Weise an das Vor­wis­sen und die Er­fah­rungs­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­zu­knüp­fen. Die theo­re­ti­sche Lin­gu­is­tik stellt für sie näm­lich – auch wenn be­stimm­te As­pek­te im Bil­dungs­plan 2016 des Fa­ches Deutsch ver­an­kert sind – einen neu­ar­ti­gen Lern­ge­gen­stand dar, an den sie ent­spre­chend her­an­zu­füh­ren sind.

  2. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len einen guten Ein­blick in Ge­gen­stands­be­rei­che und Ar­beits­wei­se der Lin­gu­is­tik er­hal­ten. Dies ist so­wohl im Hin­blick auf die Mo­ti­va­ti­on als auch im Sinne einer ent­spre­chen­den Struk­tu­rie­rung des Lern­ge­gen­stan­des (ge­wis­ser­ma­ßen als ad­van­ce or­ga­ni­zer) von Be­deu­tung.

  3. Bei der Kon­zep­ti­on der vor­lie­gen­den Un­ter­richts­se­quenz wurde dem­entspre­chend gro­ßer Wert dar­auf ge­legt, dass ei­ner­seits die ein­zel­nen Ein­hei­ten un­ter­ein­an­der mög­lichst gut ver­netzt sind, und dass an­de­rer­seits die Se­quenz ins­ge­samt eine ad­äqua­te Hin­füh­rung zu den in den ers­ten bei­den Kurs­halb­jah­ren zu be­han­deln­den In­hal­ten bie­tet.

Die hier vor­ge­schla­ge­ne Un­ter­richts­se­quenz ist in ca. 7 Un­ter­richts­stun­den gut zu be­wäl­ti­gen. Im zwei­ten Teil der vier­ten Dop­pel­stun­de kann man dann die Ein­füh­rung zur Prag­ma­tik be­han­deln (vgl. Hand­rei­chung zur Prag­ma­tik, M1).

1.2 The­men und Auf­bau der Un­ter­richts­se­quenz im Über­blick

Thema Bezug zum Bil­dungs­plan2 Ma­te­ria­li­en

1. Was ist Lin­gu­is­tik?

- Teil­be­rei­che und Ziele der theo­re­ti­schen Lin­gu­is­tik

- Ein­füh­rung in die Teil­be­rei­che Mor­pho­lo­gie, Syn­tax, Se­man­tik und Prag­ma­tik an­hand von Bei­spie­len

Ein­füh­rung „Phä­no­men Spra­che“, (2) Was ist Lin­gu­is­tik? M1 Was ist Lin­gu­is­tik?

2. Was ist Spra­che?

- Spra­che als so­zia­les, his­to­ri­sches, bio­lo­gi­sches und ko­gni­ti­ves Phä­no­men

- ver­schie­de­ne An­wen­dungs­ge­bie­te der Lin­gu­is­tik

Ein­füh­rung „Phä­no­men Spra­che“, (1) Ein­füh­rung in das kom­ple­xe Phä­no­men Spra­che M2 Was ist Spra­che?

3. Sprach­fä­hig­keit und Sprach­er­werb

- zen­tra­le Kon­zep­te

- em­pi­ris­ti­sches vs. na­ti­vis­ti­sches Mo­dell des Sprach­er­werbs

- Uni­ver­sal­gram­ma­tik als an­ge­bo­re­ne Prin­zi­pi­en (Noam Chomsky)

Ein­füh­rung „Phä­no­men Spra­che“, (3) Sprach­fä­hig­keit und Sprach­er­werb M3 Sprach­fä­hig­keit und Sprach­er­werb

4. Daten in der Lin­gu­is­tik

- Arten von Daten in der Lin­gu­is­tik

- Sprach­kom­pe­tenz und Sprach­per­form­anz

[2. Teil der Dop­pel­stun­de: Ein­füh­rung Prag­ma­tik]

Ein­füh­rung „Phä­no­men Spra­che“, (2) Was ist Lin­gu­is­tik? M4 Daten in der Lin­gu­is­tik

 


1 Vgl. Bil­dungs­plan „Ver­tie­fungs­kurs Spra­che“, S. 2.

2 Vgl. Bil­dungs­plan „Ver­tie­fungs­kurs Spra­che“.

 

Phä­no­men Spra­che: Her­un­ter­la­den [docx][324 KB]

Phä­no­men Spra­che: Her­un­ter­la­den [pdf][650 KB]

 

Wei­ter zu Kom­men­tar