Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

Bil­dungs­plan „Ver­tie­fungs­kurs Spra­che“

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • Dip­per, Ste­fa­nie/Kla­bun­de, Ralf/Mi­hatsch, Wal­traud (Hrsg.): Lin­gu­is­tik. Eine Ein­füh­rung (nicht nur) für Ger­ma­nis­ten, Ro­ma­nis­ten und An­glis­ten. Ber­lin: Sprin­ger, 2018.
  • Gop­nik, Al­ison/Kuhl, Pa­tri­cia/Metz­loff, An­d­rew, For­scher­geist in Win­deln. Wie Ihr Kind die Welt be­greift. Kreuz­lin­gen/Mün­chen: Hu­gen­du­bel, 2000.
  • Gre­wen­dorf, Gün­ther/Hamm, Fritz/Sterne­feld, Wolf­gang, Sprach­li­ches Wis­sen. Eine Ein­füh­rung in mo­der­ne Theo­ri­en der gram­ma­ti­schen Be­schrei­bung. Frank­furt/Main: Suhr­kamp, 1988.
  • Imo, Wolf­gang, Gram­ma­tik. Eine Ein­füh­rung. Stutt­gart: Metz­ler, 2016.
  • Knapp, Karl­fried et al. (Hrsg.): An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik. Ein Lehr­buch. Tü­bin­gen: Francke, 2011 [2004].
  • Pafel, Jür­gen/Reich, Ingo, Ein­füh­rung in die Se­man­tik. Stutt­gart: Metz­ler, 2016.
  • Mei­bau­er, Jörg et al., Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik. Stutt­gart/Wei­mar: Metz­ler, 2015 [2002].
  • Staf­feldt, Sven, Ein­füh­rung in die Sprech­akt­theo­rie. Ein Leit­fa­den für den aka­de­mi­schen Un­ter­richt. Tü­bin­gen: Stauf­fen­burg, 2009.

In­ter­net­quel­len

Lö­sun­gen zu den Übungs­auf­ga­ben aus Mei­bau­er, Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik

  • Zu­satz­ma­te­ria­li­en zu Mei­bau­er, Jörg et al., Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik. Stutt­gart/Wei­mar: 2015 [2002], © Sprin­ger-Ver­lag GmbH; via metz­ler­ver­lag.de (2015, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

Uni­ver­si­tät Stutt­gart, In­sti­tut für Lin­gu­is­tik, „Was ist Lin­gu­is­tik?“

  • http://​www.​uni-​stutt­gart.​de/​lin­gu­is­tik/​stu​dien​inte​ress​iert​e/​stu­die­re_​lin­gu­is­tik/​index.​html (zu­letzt auf­ge­ru­fen am 24.04.2018, Text ak­tu­ell nicht mehr on­line ver­füg­bar).

Rot­welsch

Fremd­spra­chen­ak­zent­syn­drom

  • Chris­tia­ne Ge­litz: „Und plötz­lich spricht sie Schwei­ze­risch“, © ZEIT ON­LINE GmbH; via zeit.​de (08.05.2015, zu­letzt ak­tua­li­siert am 30.03.2016, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

Uni­ver­si­tät Re­gens­burg, In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik, Lehr­stuhl für Deut­sche Sprach­wis­sen­schaft, „Ar­beits­tipp Tran­skrip­ti­on“

Hohl­spie­gel vom 28.11.2011

 

Phä­no­men Spra­che: Her­un­ter­la­den [docx][324 KB]

Phä­no­men Spra­che: Her­un­ter­la­den [pdf][650 KB]

 

Wei­ter zu Prag­ma­tik