Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M5 – Kon­ver­sa­ti­ons­ana­ly­se

1. De­fi­ni­ti­on

Die Kon­ver­sa­ti­ons­ana­ly­se be­fasst sich mit der Auf­zeich­nung, Tran­skrip­ti­on und Ana­ly­se von Ge­sprä­chen.118

→ Un­ter­su­chungs­ge­gen­stand: alle For­men münd­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on (von ganz all­täg­li­chen Ge­sprä­chen bis hin zu of­fi­zi­el­ler, in­sti­tu­tio­nel­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on)

→ For­schungs­me­tho­dik: em­pi­ri­sche Ana­ly­se von All­tags­ge­sprä­chen zur Er­mitt­lung ver­ba­ler Prak­ti­ken, die

  • auf die Um­stän­de des kon­kre­ten Ge­sprächs ab­ge­stimmt sind (kon­text­sen­si­tiv)

  • sich als ge­sprächs­über­grei­fen­de Re­gel­me­cha­nis­men be­schrei­ben las­sen (kon­text­un­ab­hän­gig)119

2. Ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se eines Ge­sprächs

A: „Ent­schul­di­gen Sie?“

B: „Ja?“

A: „Ich be­nö­ti­ge drin­gend ein paar Bröt­chen.“

B: „Kein Pro­blem. Beim Su­per­markt, äh, gleich dort an der Kreu­zung ist eine Bä­cke­rei.“

A: „Oh, das trifft sich für mich sehr gut. Herz­li­chen Dank!“

B: „Keine Ur­sa­che. Auf Wie­der­se­hen.“

A: „Auf Wie­der­se­hen.“120

Wei­te­res Ma­te­ri­al im Down­load

Dies ist nur ein Teil von M5. Das oben wie­der­ge­ge­be­ne Ge­spräch wird im Down­load ab der Seite 57 [pdf][2 MB] ana­ly­siert.

 


119 Vgl. Auer, Sprach­wis­sen­schaft, S. 223. Für eine ge­naue Be­schrei­bung der Me­tho­dik der Kon­ver­sa­ti­ons­ana­ly­se siehe Dep­per­mann, „For­schungs­werk­statt Kon­ver­sa­ti­ons­ana­ly­se“, © Leib­niz-In­sti­tut für Deut­sche Spra­che (IDS); via ids-mann­heim.de (2016, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

120 Für ein ana­lo­ges Bei­spiels siehe Mei­bau­er, Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik, S. 248.

 

Hand­rei­chung Prag­ma­tik: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Hand­rei­chung Prag­ma­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu M6