Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M6 – Hin­wei­se zur Klau­sur­vor­be­rei­tung und Vor­schlä­ge für Klau­sur­auf­ga­ben

Vor­be­mer­kung

Die fol­gen­den Hin­wei­se be­zie­hen sich auf mög­li­che Auf­ga­ben­ty­pen sowie ef­fi­zi­en­tes und er­folg­rei­ches Vor­ge­hen bei der Vor­be­rei­tung und in der Prü­fungs­si­tua­ti­on. Es emp­fiehlt sich, sie durch eine ent­spre­chen­de Über­sicht über die für die je­wei­li­ge Klau­sur re­le­van­ten The­men­be­rei­che sowie Mo­dell­lö­sun­gen zu ei­ni­gen Auf­ga­ben zu er­gän­zen.

Hin­wei­se zur Klau­sur­vor­be­rei­tung

Auf­ga­ben­ty­pen/Ope­ra­to­ren

Nen­nen/Be­nen­nen, Zu­ord­nen/Ein­ord­nen, Be­stim­men

→ Bei die­sen Auf­ga­ben­ty­pen sind Stich­punk­te/Stich­wor­te aus­rei­chend.

Zu­ord­nen und Be­grün­den

→ Achte auf die Stich­hal­tig­keit der Be­grün­dung und stel­le ganz kon­kret den Bezug zum je­wei­li­gen Bei­spiel her!

De­fi­nie­ren

→ Eine De­fi­ni­ti­on ist prä­zi­se und um­fas­send, aber zu­gleich so knapp und prä­gnant wie mög­lich zu ge­stal­ten.

Er­klä­ren

→ Ge­stal­te deine Er­klä­rung klar und zu­sam­men­hän­gend!

Er­läu­tern an­hand vor­ge­ge­be­ner Bei­spie­le bzw. Ana­ly­sie­ren vor­ge­ge­be­ner Bei­spie­le

→ Über­le­ge, wel­che Fach­be­grif­fe du für deine Ant­wort be­nö­tigst und binde sie ent­spre­chend in deine Ar­gu­men­ta­ti­on ein!

→ Stel­le stets einen kon­kre­ten Bezug zu den an­ge­ge­be­nen Bei­spie­len her!

Er­läu­tern an­hand ge­eig­ne­ter (selbst­ge­wähl­ter) Bei­spie­le

→ Hier ist die Wahl dei­nes Bei­spiels ganz ent­schei­dend. Lege dir zu den zen­tra­len The­men am bes­ten ein Bei­spiel zu­recht, dies er­leich­tert auch das Ler­nen!

→ Über­le­ge, wel­che Fach­be­grif­fe du für deine Ant­wort be­nö­tigst und binde sie ent­spre­chend in deine Ar­gu­men­ta­ti­on ein!

→ Stel­le stets einen kon­kre­ten Bezug zu den ge­wähl­ten Bei­spie­len her!

Be­ach­te

  1. Mit Aus­nah­me von „Nen­nen/Be­nen­nen, Zu­ord­nen/Ein­ord­nen, Be­stim­men“ ist bei allen Auf­ga­ben­ty­pen eine prä­zi­se und zu­sam­men­hän­gen­de Ant­wort zu for­mu­lie­ren.

  2. Du musst auf die kor­rek­te Ver­wen­dung (und die kor­rek­te Recht­schrei­bung!) der ent­spre­chen­den Fach­be­grif­fe ach­ten.

  3. Die An­zahl der zu er­rei­chen­den Ver­rech­nungs­punk­te (VP) gibt dir einen Hin­weis auf den er­war­te­ten Um­fang dei­ner Ant­wort!

    → Achte bitte hier­bei auf die Zeit­ein­tei­lung, z. B. soll­test du für eine Auf­ga­be mit 2VP nicht eine halbe Seite Text be­nö­ti­gen!

    → Nutze die Lö­sungs­vor­schlä­ge zu ei­ni­gen der un­ten­ste­hen­den Bei­spiel­auf­ga­ben als Mo­dell für die For­mu­lie­rung dei­ner Ant­wor­ten in der Klau­sur!

Hin­wei­se zum Vor­ge­hen bei der Vor­be­rei­tung

Hin­wei­se zum Vor­ge­hen bei der Vor­be­rei­tung

  1. Be­rei­te dich ge­zielt auf die an­ge­ge­be­nen Auf­ga­ben­ty­pen vor!

  2. Lege dir zu­nächst selbst eine mög­li­che Ant­wort zu­recht! Falls dir hier­bei Fach­be­grif­fe feh­len, nimm die Lern­kar­tei und ggf. die Ar­beits­blät­ter zu Hilfe, um zu einer an­ge­mes­se­nen Ant­wort zu ge­lan­gen!

  3. Glei­che deine Lö­sung mit den Lö­sungs­vor­schlä­gen bzw. dei­nen No­ti­zen auf den ent­spre­chen­den Ar­beits­blät­tern ab! Achte hier­bei auf Voll­stän­dig­keit, kor­rek­te Ver­wen­dung der Fach­be­grif­fe und an­ge­mes­se­ne For­mu­lie­rung!

Wei­te­res Ma­te­ri­al im Down­load

Dies ist nur ein Teil von M6. Im Down­load ab der Seite 62 [pdf][2 MB] fin­den Sie Auf­ga­ben als Er­gän­zung zu den Auf­ga­ben­vor­schlä­gen in M1 bis M5. Größ­ten­teils sind die Auf­ga­ben dem An­for­de­rungs­be­reich II zu­zu­ord­nen. .

 

Hand­rei­chung Prag­ma­tik: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Hand­rei­chung Prag­ma­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu M7