Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

Ein herz­li­cher Dank gilt zu­nächst Herrn Prof. Dr. Mi­cha­el Kober für sein Ein­ver­ständ­nis, seine für die Fort­bil­dung zum Auf­takt der Pi­lo­tie­rungs­pha­se des Ver­tie­fungs­kur­ses Spra­che er­stell­ten Ma­te­ria­li­en für die vor­lie­gen­de Hand­rei­chung zu ver­wen­den.

  • Kober, Mi­cha­el, „In­for­ma­tio­nen und Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en: Sprach­prag­ma­tik und Drei­strah­lig­keit des Zei­chens“ (Ma­te­ria­li­en zur Ar­beits­ta­gung der Kon­zep­ti­ons­grup­pen „Ver­tie­fungs­kurs Spra­che“ und „Aka­de­mi­sche Lehr- und Lern­for­men am Gym­na­si­um“, Bad Wild­bad, 20.09.2018).

Diese Hand­rei­chung dien­te als Grund­la­ge für M2 (Die Ent­wick­lung der lin­gu­is­ti­schen Dis­zi­plin der Prag­ma­tik) und wurde hier­für an ei­ni­gen Stel­len er­gänzt und er­wei­tert.

Bil­dungs­plan „Ver­tie­fungs­kurs Spra­che“ und Bei­spiel für die Zer­ti­fi­kats­klau­sur (Schü­ler­auf­ga­ben und Er­war­tungs­ho­ri­zont)

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • Auer, Peter (Hrsg.): Sprach­wis­sen­schaft. Gram­ma­tik − In­ter­ak­ti­on − Ko­gni­ti­on. Stutt­gart/Wei­mar: J. B. Metz­ler, 2013.
  • Aus­tin, John L.: „Per­for­ma­ti­ve Äu­ße­run­gen“. In: Aus­tin, John L., Ge­sam­mel­te phi­lo­so­phi­sche Auf­sät­ze. Stutt­gart: Re­clam, 1986, S. 305-327.
  • Büh­ler, Karl, Sprach­theo­rie. Jena: Fi­scher, 1934.
  • Da­vid­son, Do­nald: „Drei Spiel­ar­ten des Wis­sens“. In: Da­vid­son, Do­nald, Sub­jek­tiv, in­ter­sub­jek­tiv, ob­jek­tiv. Frank­furt/M.: Suhr­kamp, 2013, S. 339-364.
  • Dep­per­mann, Ar­nulf: „Eth­no­gra­phi­sche Ge­sprächs­ana­ly­se: Zu Nut­zen und Not­wen­dig­keit von Eth­no­gra­phie für die Kon­ver­sa­ti­ons­ana­ly­se.“ In: Ge­sprächs­for­schung, On­line-Zeit­schrift zur ver­ba­len In­ter­ak­ti­on 1, S. 96-124.
  • Göp­fe­rich, Su­san­ne: „Tech­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on“. In: Knapp, Karl­fried et al. (Hrsg.): An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik. Ein Lehr­buch. Tü­bin­gen: Francke, 2011 [2004].
  • Gots­bach­ner, Emo: „Ge­sprächs­ana­ly­se“. In: Ki­li­an, Jörg/Niehr, Tho­mas/Wen­ge­ler, Mar­tin (Hrsg.): Hand­buch Spra­che und Po­li­tik. 3 Bde. Bd. 1. Bre­men: Hem­pen, 2017, S. 318-345.
  • Jung, Mat­thi­as, Her­me­neu­tik zur Ein­füh­rung. Ham­burg: Ju­ni­us, 2018 [2001].
  • Kober, Mi­cha­el, Be­deu­tung und Ver­ste­hen. Pa­der­born: men­tis, 2002.
  • Kober, Mi­cha­el/Mi­chel, Jan G., John Se­ar­le. Pa­der­born: men­tis, 2011.
  • Liedt­ke, Frank, Mo­der­ne Prag­ma­tik. Grund­be­grif­fe und Me­tho­den. Tü­bin­gen: Narr Francke At­temp­to, 2016.
  • Liedt­ke, Frank: „Sprach­hand­lungs­ana­ly­se“. In: Ki­li­an, Jörg/Niehr, Tho­mas/Wen­ge­ler, Mar­tin (Hrsg.): Hand­buch Spra­che und Po­li­tik. 3 Bde. Bd. 1. Bre­men: Hem­pen, 2017, S. 282-297.
  • Mei­bau­er, Jörg et al., Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik. Stutt­gart/Wei­mar: Metz­ler, 2015 [2002].
  • Niehr, Tho­mas, Ein­füh­rung in die Po­li­to­lin­gu­is­tik. Ge­gen­stän­de und Me­tho­den. Göt­tin­gen: Va­den­hoeck & Ru­precht, 2014.
  • Rolf, Eckard, In­fe­ren­ti­el­le Prag­ma­tik. Zur Theo­rie der Spre­cher-Be­deu­tung. Ber­lin: Schmidt, 2013.
  • Se­ar­le, John R., Speech Acts. An Essay in the Phi­lo­so­phy of Lan­gua­ge. Cam­bridge: Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press, 1969.
  • Se­ar­le, John R., Sprech­ak­te. Ein sprach­phi­lo­so­phi­scher Essay. Frank­furt/M: Suhr­kamp, 1974.
  • Se­ar­le, John R.: „What is a Speech Act?“. In: Se­ar­le, John (Hrsg.): The Phi­lo­so­phy of Lan­gua­ge. Ox­ford: Ox­ford Uni­ver­si­ty Press, 1971, S. 39-53.
  • Se­ar­le, John R., „Eine Ta­xo­no­mie il­lo­ku­tio­nä­rer Akte“. In: Se­ar­le, John: Aus­druck und Be­deu­tung. Frank­furt/M.: Suhr­kamp, 1982, S. 17-50.
  • Se­ar­le, John R.: „In­di­rek­te Sprech­ak­te“. In: Se­ar­le, John, Aus­druck und Be­deu­tung. Frank­furt/M.: Suhr­kamp, 1982, S. 51-79.
  • Se­ar­le, John R., In­ten­tio­na­li­tät. Eine Ab­hand­lung zur Phi­lo­so­phie des Geis­tes. Frank­furt/M.: Suhr­kamp, 1987.
  • Staf­feldt, Sven, Ein­füh­rung in die Sprech­akt­theo­rie. Ein Leit­fa­den für den aka­de­mi­schen Un­ter­richt. Tü­bin­gen: Stauf­fen­burg, 2009.
  • Ha­ge­mann, Jörg: „Im­pli­ka­tur­ana­ly­se“. In: Staf­feldt, Sven/Ha­ge­mann, Jörg (Hrsg.): Prag­ma­tik­theo­ri­en. Ana­ly­sen im Ver­gleich. Tü­bin­gen: Stauf­fen­burg, 2014, S. 183-212.
    Auf­satz on­line ver­füg­bar: © Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Frei­burg; via ph-frei­burg.de (zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).
    Auf­satz on­line ver­füg­bar unter https://​www.​res​earc​hgat​e.​net/​pu­bli­ca­ti­on/​291351125_​Imp​lika​tura​naly​se

In­ter­net­quel­len

Lö­sun­gen zu den Übungs­auf­ga­ben aus Mei­bau­er, Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik

  • Zu­satz­ma­te­ria­li­en zu Mei­bau­er, Jörg et al., Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik. Stutt­gart/Wei­mar: 2015 [2002], Ka­pi­tel 6: Prag­ma­tik, © Sprin­ger-Ver­lag GmbH; via metz­ler­ver­lag.de (2015, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

Er­klä­rung Gut­ten­bergs zu den Pla­gi­ats­vor­wür­fen

  • Gut­ten­bergs Er­klä­rung im Wort­laut, dpa/sam, © Axel Sprin­ger SE; via welt.​de (18.02.2011, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).
  • Tran­skrip­te zur Bun­des­pres­se­kon­fe­renz vom 18.02.2011
  • Tran­skrip­te zu Staf­feldt, Sven/Ha­ge­mann, Jörg (Hrsg.): Prag­ma­tik­theo­ri­en. Ana­ly­sen im Ver­gleich. Tü­bin­gen: Stauf­fen­burg: 2014, © Stauf­fen­burg Ver­lag GmbH; via stauf­fen­burg.de (2014, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

EuGH-Ur­teil zur PKW-Maut

  • Ak­tu­el­ler Be­griff Eu­ro­pa. Das Ur­teil des EuGH zur sog. Pkw-Maut, Deut­scher Bun­des­tag, Re­fe­rat PE 2, © Deut­scher Bun­des­tag; via bun­des­tag.de (24.07.2019, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

In­ter­view mit Mi­cha­el Kell­ner

An­ge­la Mer­kels Neu­jahrs­an­spra­che 2014

Dep­per­mann, Ar­nulf, „For­schungs­werk­statt Kon­ver­sa­ti­ons­ana­ly­se“

Karl Büh­ler, Or­ga­non-Mo­dell

  • Quiet­hoo, „Das Or­ga­non-Mo­dell nach Karl Büh­ler“, CC BY-SA 3.0; via Wi­ki­me­dia (zu­letzt ak­tua­li­siert am 01.03.2013, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020). Ori­gi­nal: Büh­ler, Sprach­theo­rie, S. 28.

Frie­de­mann Schulz von Thun, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­qua­drat

Reihe „Lin­gu­is­tik in 60/120 Se­kun­den“

  • Alex­an­der Lasch, „Lin­gu­is­tik in 60/120 Se­kun­den“, CC BY 3.0; via youtube.com (zu­letzt ak­tua­li­siert am 31.01.2019, zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.09.2020).

 

Hand­rei­chung Prag­ma­tik: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Hand­rei­chung Prag­ma­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on