Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Syn­tak­ti­sche Va­lenz

Bil­dungs­plan­be­zug

  • Syn­tak­ti­sche Va­lenz

  • Rek­ti­on

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. For­mu­lie­ren Sie mit Hilfe der an­ge­ge­ben Wör­ter und den Ver­ben hel­fen, hof­fen und schen­ken min­des­tens sechs ver­schie­de­ne Sätze. Die Wör­ter dür­fen mehr­fach ver­wen­det wer­den.

    Valenz 1

    (Dar­stel­lung nach Wie­land und Mel­zer 2013: 475)

  2. Ver­glei­chen Sie die Sätze hin­sicht­lich An­zahl, Form (z. B. No­mi­nal­grup­pe, Prä­po­si­tio­nal­grup­pe) und Kasus ihrer Satz­glie­der.

  3. Ver­glei­chen Sie die je­wei­li­ge Wort­grup­pe, die nach einer Prä­po­si­ti­on steht, hin­sicht­lich Art und Kasus.

  4. Vi­sua­li­sie­ren Sie Ihre Er­geb­nis­se.

  5. Valenz 2

    Dif­fe­ren­zie­rung zu den Auf­ga­ben b), c) und d)

    Geben Sie aus­ge­hend von Ihren selbst ge­bil­de­ten Sät­zen für die Ver­ben hof­fen, hel­fen und schen­ken sowie für die Prä­po­si­tio­nen auf und bei an, wel­che Er­gän­zun­gen diese be­nö­ti­gen, so­dass ein voll­stän­di­ger Satz ent­steht. Sie kön­nen sich dabei an fol­gen­der Dar­stel­lung ori­en­tie­ren und diese ver­voll­stän­di­gen:

     

    Syn­tak­ti­sche Va­lenz: Her­un­ter­la­den [docx][81 KB]

    Syn­tak­ti­sche Va­lenz: Her­un­ter­la­den [pdf][221 KB]

     

    Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se