Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­ple­xe Sätze

Bil­dungs­plan­be­zug

  • Haupt­satz ver­sus Teil­satz, selbst­stän­di­ger ver­sus un­selbst­stän­di­ger Satz, ein­fa­cher ver­sus kom­ple­xer Satz (Ein­bet­tungs­mo­dell für kom­ple­xe Sätze)

  • Satz­rei­he/Satz­ko­or­di­na­ti­on (ko­or­di­nie­ren­de Par­ti­kel, Kon­junk­te, Asyn­dese ver­sus Syn­dese)

  • Satz­ge­fü­ge: Trä­gersatz (bzw. Ma­trix­satz), Ne­ben­satz, V1-, V2-, VE-Ne­ben­sät­ze

  • Ver­fah­ren zur Ana­ly­se von kom­ple­xen Sät­zen

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Ich weiß, dass sie kommt.

  2. Mor­gen reg­net es oder es schneit.

(Bei­spie­le mod. nach Pafel 2011: 78 f.)

Ver­glei­chen Sie die Struk­tur der Sätze auf der Grund­la­ge des Ein­bet­tungs­mo­dells. Ver­wen­den Sie dabei ent­we­der die Dar­stel­lung durch Boxen oder durch in­di­zier­te Klam­mern.

Dif­fe­ren­zie­rung

  1. Stel­len Sie die Struk­tur von Satz (1) auf der Grund­la­ge des Ein­bet­tungs­mo­dells dar, indem Sie zu­nächst den Teil­satz und an­schlie­ßend den Ge­samt­satz durch Boxen bzw. durch Klam­me­run­gen mar­kie­ren.

  2. Stel­len Sie die Struk­tur von Satz (2) auf der Grund­la­ge des Ein­bet­tungs­mo­dells dar. Ver­fah­ren Sie dabei ana­log zu Satz (1).

  3. Ver­glei­chen Sie die Struk­tur der Sätze (1) und (2) auf der Grund­la­ge des Ein­bet­tungs­mo­dells.

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um).

 

Kom­ple­xe Sätze: Her­un­ter­la­den [docx][41 KB]

Kom­ple­xe Sätze: Her­un­ter­la­den [pdf][170 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se