Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Das Dif­fe­renz­mo­dell

Bil­dungs­plan­be­zug

  • To­po­lo­gi­sche Sche­ma­ta für V1-Sätze, V2-Sätze und VE-Sätze

  • to­po­lo­gi­sche Po­si­tio­nen bzw. Fel­der: Vor­feld, FINIT, Mit­tel­feld, Ver­bal­kom­plex (Satz­klam­mer), Nach­feld, COMP

Ar­beits­auf­trag

Deutsch Eng­lisch
(1) Er hat ein Ge­schenk ge­kauft He has bought a pre­sent
(2) Ein Ge­schenk hat er ge­kauft *A pre­sent he has bought
(3) dass er ein Ge­schenk ge­kauft hat that he has bought a pre­sent
(4) Kauft er ein Ge­schenk? Does he buy a pre­sent?

Ver­glei­chen Sie die deut­schen Sät­zen mit ihren eng­li­schen Ent­spre­chun­gen hin­sicht­lich ihrer Wort­stel­lung.

Dif­fe­ren­zie­rung

Be­rück­sich­ti­gen Sie ins­be­son­de­re

  • die Stel­lung der Ver­ben,

  • die Stel­lung der Sub­junk­tio­nen,

  • die Mög­lich­keit, Satz­glie­der vor dem fi­ni­ten Verb zu plat­zie­ren sowie

  • die Bil­dung von In­ter­ro­ga­tiv­sät­zen.

 

Das Dif­fe­renz­mo­dell: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Das Dif­fe­renz­mo­dell: Her­un­ter­la­den [pdf][172 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se