Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

Zur schu­li­schen Er­ar­bei­tung des Dif­fe­renz­mo­dells, das für den Ver­tie­fungs­kurs Spra­che zen­tral ist, kann die kon­tras­ti­ve Sprach­be­trach­tung wich­ti­ge An­halts­punk­te lie­fern.

Ver­gleicht man die De­kla­ra­tiv­sät­ze (1), ist be­reits eine zen­tra­le toplo­gi­sche Be­son­der­heit des Deut­schen fest­zu­stel­len: ein ge­trennt auf­tre­ten­der Ver­bal­kom­plex, der durch die Be­rei­che FINIT und VK ab­ge­bil­det wird. Dass im Deut­schen nicht nur das Sub­jekt vor dem fi­ni­ten Verb auf­tre­ten kann, mar­kiert einen wei­te­ren Un­ter­schied zum Eng­li­schen, das eine SVO-Spra­che dar­stellt (2). Da­durch kann das Vor­feld im Deut­schen als Feld, das genau eine Wort­grup­pe ent­hält, kennt­lich ge­macht wer­den. Mit der Be­trach­tung der Ne­ben­sät­ze in (3) wird er­sicht­lich, dass es sich beim Deut­schen um eine SOV-Spra­che han­delt, wo­hin­ge­gen im Eng­li­schen die Stel­lung SVO auch in Ne­ben­sät­zen durch­ge­hal­ten wird. Ein wei­te­rer As­pekt, der durch den Sprach­ver­gleich deut­lich wird, liegt darin, dass VE-Sätze im Deut­schen kein VF und kein FINIT, son­dern einen COMP-Be­reich für Satz­ein­lei­ter auf­wei­sen. Schließ­lich wird an­hand des Ent­schei­dungs­in­ter­ro­ga­tivs das V₁-Sche­ma deut­lich, das kein VF auf­weist und zur Bil­dung von Ent­schei­dungs­fra­gen be­lie­bi­ge Voll­ver­ben in FINIT zu­lässt, wo­hin­ge­gen im Eng­li­schen die Bil­dung von Ent­schei­dungs­in­ter­ro­ga­ti­ven auf we­ni­ge fi­ni­te Au­xi­l­i­a­re be­schränkt ist (4).

Sche­ma­tisch las­sen sich diese Wort­stel­lungs­mus­ter im to­po­lo­gi­schen Dif­fe­renz­mo­dell für Sätze des Deut­schen fest­hal­ten (vgl. Pafel 2011: 100 f.; Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um)).

V2 VF FINIT MF VK NF
V1 FINIT MF VK NF
VE COMP MF VK NF

[VF = Vor­feld, FINIT = Fi­nit­heits­po­si­ti­on, MF = Mit­tel­feld, VK = Ver­bal­kom­plex, NF = Nach­feld, V2 = V2-Satz, V1 = V1-Satz, VE = Ver­bend- bzw. Ver­bletzt­satz]

VF Im VF steht genau eine Wort­grup­pe.
FINIT In FINIT steht genau ein fi­ni­tes Verb.

MF

Im MF ste­hen fa­kul­ta­tiv be­lie­big viele Wör­ter und Wort­grup­pen.

VK

In VK steht eine Ver­bal­grup­pe, die aus einem Verb und fa­kul­ta­tiv wei­te­ren (auch nicht­ver­ba­len) Ein­hei­ten be­steht.

NF

In NF ste­hen fa­kul­ta­tiv be­lie­big viele Wort­grup­pen.

COMP

In COMP steht genau ein Satz­ein­lei­ter (Sub­junk­ti­on, Re­la­tiv-Ele­ment, z. B. Re­la­tiv­pro­no­men, In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men).

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  1. Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um).

 

Das Dif­fe­renz­mo­dell: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Das Dif­fe­renz­mo­dell: Her­un­ter­la­den [pdf][172 KB]

 

Wei­ter zu Uni­for­mi­täts­mo­dell ver­sus Dif­fe­renz­mo­dell