Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungshinweise

Zur schulischen Erarbeitung des Differenzmodells, das für den Vertiefungskurs Sprache zentral ist, kann die kontrastive Sprachbetrachtung wichtige Anhaltspunkte liefern.

Vergleicht man die Deklarativsätze (1), ist bereits eine zentrale toplogische Besonderheit des Deutschen festzustellen: ein getrennt auftretender Verbalkomplex, der durch die Bereiche FINIT und VK abgebildet wird. Dass im Deutschen nicht nur das Subjekt vor dem finiten Verb auftreten kann, markiert einen weiteren Unterschied zum Englischen, das eine SVO-Sprache darstellt (2). Dadurch kann das Vorfeld im Deutschen als Feld, das genau eine Wortgruppe enthält, kenntlich gemacht werden. Mit der Betrachtung der Nebensätze in (3) wird ersichtlich, dass es sich beim Deutschen um eine SOV-Sprache handelt, wohingegen im Englischen die Stellung SVO auch in Nebensätzen durchgehalten wird. Ein weiterer Aspekt, der durch den Sprachvergleich deutlich wird, liegt darin, dass VE-Sätze im Deutschen kein VF und kein FINIT, sondern einen COMP-Bereich für Satzeinleiter aufweisen. Schließlich wird anhand des Entscheidungsinterrogativs das V₁-Schema deutlich, das kein VF aufweist und zur Bildung von Entscheidungsfragen beliebige Vollverben in FINIT zulässt, wohingegen im Englischen die Bildung von Entscheidungsinterrogativen auf wenige finite Auxiliare beschränkt ist (4).

Schematisch lassen sich diese Wortstellungsmuster im topologischen Differenzmodell für Sätze des Deutschen festhalten (vgl. Pafel 2011: 100 f.; Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen - Strukturen - Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler (BA Studium)).

V2 VF FINIT MF VK NF
V1 FINIT MF VK NF
VE COMP MF VK NF

[VF = Vorfeld, FINIT = Finitheitsposition, MF = Mittelfeld, VK = Verbalkomplex, NF = Nachfeld, V2 = V2-Satz, V1 = V1-Satz, VE = Verbend- bzw. Verbletztsatz]

VF Im VF steht genau eine Wortgruppe.
FINIT In FINIT steht genau ein finites Verb.

MF

Im MF stehen fakultativ beliebig viele Wörter und Wortgruppen.

VK

In VK steht eine Verbalgruppe, die aus einem Verb und fakultativ weiteren (auch nichtverbalen) Einheiten besteht.

NF

In NF stehen fakultativ beliebig viele Wortgruppen.

COMP

In COMP steht genau ein Satzeinleiter (Subjunktion, Relativ-Element, z. B. Relativpronomen, Interrogativpronomen).

Literaturverzeichnis

  1. Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen - Strukturen - Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler (BA Studium).

 

Das Differenzmodell: Herunterladen [docx][30 KB]

Das Differenzmodell: Herunterladen [pdf][172 KB]

 

Weiter zu Uniformitätsmodell versus Differenzmodell