Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Uni­for­mi­täts­mo­dell ver­sus Dif­fe­renz­mo­dell

Bil­dungs­plan­be­zug

  • Uni­for­mi­täts­mo­dell ver­sus Dif­fe­renz­mo­dell

Ar­beits­auf­trag

  1. Hast du dir denn nicht die Hände am Feuer auf­ge­wärmt?

  2. Die Hände haben wir uns am Feuer auf­ge­wärmt.

  3. […] dass du dir die Hände am Feuer auf­ge­wärmt hast.

  4. […] der sich die Hände am Feuer auf­wärmt.

(Bei­spie­le mod. nach Wöll­stein 2010: 28, 29, 30)

Uni­for­mi­täts­mo­dell

VF LSK MF RSK NF

[VF = Vor­feld, LSK = Linke Satz­klam­mer, MF = Mit­tel­feld, RSK = Rech­te Satz­klam­mer, NF = Nach­feld]

Dif­fe­renz­mo­dell

V2-Satz VF FINIT MF VK NF
V1-Satz FINIT MF VK NF
VE-Satz COMP MF VK NF

[VF = Vor­feld, FINIT = Fi­nit­heits­po­si­ti­on, MF = Mit­tel­feld, VK = Ver­bal­kom­plex, NF = Nach­feld, COMP = Kom­ple­men­tie­rer­be­reich]

  1. Ana­ly­sie­ren Sie die Sätze so­wohl nach dem Uni­for­mi­täts­mo­dell als auch nach dem Dif­fe­renz­mo­dell.

  2. Ver­glei­chen Sie die bei­den to­po­lo­gi­schen Mo­dell­va­ri­an­ten.

Dif­fe­ren­zie­rung zu b)

Ver­glei­chen Sie die bei­den to­po­lo­gi­schen Mo­dell­va­ri­an­ten. Ach­ten Sie dabei ins­be­son­de­re auf fol­gen­de As­pek­te:

  • An­zahl un­ter­schied­li­cher to­po­lo­gi­scher Satz­mus­ter

  • Auf­tre­ten einer Satz­klam­mer

  • Toplo­gi­sche Be­rei­che für fi­ni­te Ver­ben, Sub­junk­tio­nen und Re­la­tiv­pro­no­men

  • Ana­ly­se von sub­junk­tio­nal ein­ge­lei­te­ten VE-Sät­zen

  • Ana­ly­se von Re­la­tiv­sät­zen bzw. von pro­no­mi­na­len Ne­ben­sät­zen

  • To­po­lo­gi­sche Be­rei­che, die leer blei­ben müs­sen, da sonst ein un­g­ram­ma­ti­scher Satz ent­steht

 

Uni­for­mi­täts­mo­dell ver­sus Dif­fe­renz­mo­dell: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

Uni­for­mi­täts­mo­dell ver­sus Dif­fe­renz­mo­dell: Her­un­ter­la­den [pdf][188 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se