Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Uniformitätsmodell versus Differenzmodell

Bildungsplanbezug

  • Uniformitätsmodell versus Differenzmodell

Arbeitsauftrag

  1. Hast du dir denn nicht die Hände am Feuer aufgewärmt?

  2. Die Hände haben wir uns am Feuer aufgewärmt.

  3. […] dass du dir die Hände am Feuer aufgewärmt hast.

  4. […] der sich die Hände am Feuer aufwärmt.

(Beispiele mod. nach Wöllstein 2010: 28, 29, 30)

Uniformitätsmodell

VF LSK MF RSK NF

[VF = Vorfeld, LSK = Linke Satzklammer, MF = Mittelfeld, RSK = Rechte Satzklammer, NF = Nachfeld]

Differenzmodell

V2-Satz VF FINIT MF VK NF
V1-Satz FINIT MF VK NF
VE-Satz COMP MF VK NF

[VF = Vorfeld, FINIT = Finitheitsposition, MF = Mittelfeld, VK = Verbalkomplex, NF = Nachfeld, COMP = Komplementiererbereich]

  1. Analysieren Sie die Sätze sowohl nach dem Uniformitätsmodell als auch nach dem Differenzmodell.

  2. Vergleichen Sie die beiden topologischen Modellvarianten.

Differenzierung zu b)

Vergleichen Sie die beiden topologischen Modellvarianten. Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte:

  • Anzahl unterschiedlicher topologischer Satzmuster

  • Auftreten einer Satzklammer

  • Toplogische Bereiche für finite Verben, Subjunktionen und Relativpronomen

  • Analyse von subjunktional eingeleiteten VE-Sätzen

  • Analyse von Relativsätzen bzw. von pronominalen Nebensätzen

  • Topologische Bereiche, die leer bleiben müssen, da sonst ein ungrammatischer Satz entsteht

 

Uniformitätsmodell versus Differenzmodell: Herunterladen [docx][33 KB]

Uniformitätsmodell versus Differenzmodell: Herunterladen [pdf][188 KB]

 

Weiter zu Lösungshinweise