Lösungshinweise
Die nachstehende Tabelle gibt den Modellvergleich im Überblick wieder (vgl. für einen ausführlichen Modellvergleich den Reader zum Syntax-Modul auf der Seite Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise):
uniformes Satzklammermodell | Differenzmodell | |
---|---|---|
konzeptionelle Grundlage |
|
|
Restriktivität | Linke Satzklammer (LSK): Positionskategorie für Satztyp und/oder Satzmodus spezifizierende Köpfe | FINIT vs. COMP: Berücksichtigung der kategorialen Unterscheidung zwischen finiten Verben und Satzeinleitern |
Für LSK gelten je nach Satztyp unterschiedliche Restriktionen, was für zwei unterschiedliche topologische Bereiche spricht (Satzklammerproblematik) | Einheitliche Konzeption der topologischen Bereiche unabhängig vom jeweiligen topologischen Satztyp | |
fakultative Besetzung von VF und LSK (Uniformitätsproblematik) |
obligatorisch zu besetzendes VF, FINIT bzw. COMP | |
obligatorisch leere Felder (VF bei V₁- und VE-Sätzen, LSK bei phrasal eingeleiteten VE-Sätzen, wie z. B. Relativsätzen) (Uniformitätsproblematik) |
|
|
strikte Trennung von Feldern und Klammerpositionen: Felder beinhalten Phrasen, Klammerpositionen nicht | COMP als Bereich, der sowohl phrasale Elemente (z. B. Relativpronomen) als auch nichtphrasale Einheiten umfasst (Subjunktionen) | |
Deskriptivität | Komplementäre Verteilung von finitem Verb und Subjunktionen durch alternierende Belegungsmöglichkeit der LSK | Differenzierung selbständiger F-Sätze (Sätze mit FINIT-Position) und unselbständiger VE-Sätze |
Erfasst Distanzstellung von Verben bei mehrgliedrigem Verbalkomplex | Erfasst Distanzstellung von Verben bei mehrgliedrigem Verbalkomplex | |
Differenzierung zwischen Subjunktionen und phrasalen Satzeinleitern wie z. B. Relativpronomen | Einheitliche Analyse von Satzeinleitern in COMP | |
Unterschiedliche Analyse von pronominal eingeleiteten VE-Sätzen und subjunktional eingeleiteten VE-Sätzen | Einheitliche Analyse von VE-Sätzen | |
Einheitliche Analyse sämtlicher Satztypen | Toplogische Unterscheidung der drei Satztypen V₁-, V₂- und VE-Satz | |
Analyse von Nicht-Standard-Mustern | nicht ohne Weiteres möglich |
Literaturverzeichnis
- Froemel, S. (2020): Topologie als Brücke zwischen Linguistik und Schulgrammatik: Das Propädeutische Satztopologiemodell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 34): Kap. 3.6.
- Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen - Strukturen - Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler (BA Studium): 57.
- Wöllstein, Angelika (2010): Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik).
Uniformitätsmodell versus Differenzmodell: Herunterladen [docx][33 KB]
Uniformitätsmodell versus Differenzmodell: Herunterladen [pdf][188 KB]
Weiter zu Erweiterung des Differenzmodells