Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­wei­te­rung des Dif­fe­renz­mo­dells

Bil­dungs­plan­be­zug

  • To­pik­feld

  • An­schluss­po­si­ti­on

  • Ko­or­di­na­ti­ons­sche­ma

Auf­ga­ben­stel­lung 1

  1. An so einem Tag, da geht ein­fach alles schief.

  2. Alles geht an so einem Tag schief.

  3. Und an so einem Tag, da geht ein­fach alles schief.

  1. Ver­glei­chen Sie die Sätze (1) und (2) hin­sicht­lich ihrer kom­mu­ni­ka­ti­ven Wir­kung und be­schrei­ben Sie, wie die un­ter­schied­li­che Wir­kungs­wei­se mit dem je­wei­li­gen Satz­bau zu­sam­men­hängt.

  2. Ver­su­chen Sie, beide Sätze mit dem Dif­fe­renz­mo­dell zu ana­ly­sie­ren, und er­läu­te­ren Sie, wes­halb sich einer der bei­den Sätze nicht mit dem Dif­fe­renz­mo­dell ana­ly­sie­ren lasst.

  3. Be­schrei­ben Sie, wie sich Satz (3) von Satz (1) un­ter­schei­det, und er­wei­te­ren Sie das Dif­fe­renz­mo­dell, so­dass sich die Sätze (1), (2) und (3) mit dem Mo­dell ana­ly­sie­ren las­sen.

Dif­fe­ren­zie­rung zu 1b) und 1c)

Er­wei­ter­tes Dif­fe­renz­mo­dell

V₂-Satz AN TF VF FINIT MF VK NF
V₁-Satz AN TF FINIT MF VK NF
VE-Satz AN TF COMP MF VK NF

[AN = An­schluss­po­si­ti­on, TF = To­pik­feld, VF = Vor­feld, FINIT = Fi­nit­heits­po­si­ti­on, MF = Mit­tel­feld, VK = Ver­bal­kom­plex, NF = Nach­feld, COMP = Kom­ple­men­tie­rer­be­reich]

Zei­gen Sie, wie sich die Sätze (1), (2) und (3) mit dem er­wei­ter­ten Dif­fe­renz­mo­dell ana­ly­sie­ren las­sen, und be­grün­den Sie Ihre Ana­ly­se.

Auf­ga­ben­stel­lung 2

(1) Das Licht ist aus­ge­gan­gen und die Wände haben ge­wa­ckel. (Bsp. mod. nach Pafel 2011: 90)

  1. Stel­le die Struk­tur des kom­ple­xen Sat­zes im Bo­xen­mo­dell oder mit­tels in­di­zier­ter Klam­me­rung dar.

  2. Die to­po­lo­gi­sche Struk­tur von Satz (1) lässt sich mit­hil­fe des Ko­or­di­na­ti­ons­sche­mas dar­stel­len:

Ko­or­di­na­ti­ons­sche­ma KS KOORD1 K1 KOORD2 K2 KOORDn Kn

[KOORD = Kon­junk­ti­ons­po­si­ti­on, K = Kon­junkt­feld]

Ana­ly­sie­re Satz (1) mit dem Ko­or­di­na­ti­ons­sche­ma KS und be­schrei­be deine Vor­ge­hens­wei­se.

Dif­fe­ren­zie­rung

Er­läu­te­re, wie sich Satz (1) aus­ge­hend von der in­di­zi­ier­ten Klam­me­rung mit dem Ko­or­di­na­ti­ons­sche­ma KS to­po­lo­gisch ana­ly­sie­ren lässt:

Das Licht ist aus­ge­gan­gen und die Wände haben ge­wa­ckelt.

Pfeil

[S0 [S1 Das Licht ist aus­ge­gan­gen] und [S2 die Wände haben ge­wa­ckelt]]

Pfeil
KS KOORD1 K1 KOORD2 K2
S0 - [S1 Das Licht ist aus­ge­gan­gen] und [S2 die Wände haben ge­wa­ckelt]

[KOORD = Kon­junk­ti­ons­po­si­ti­on, K = Kon­junkt­feld]

 

Er­wei­te­rung des Dif­fe­renz­mo­dells: Her­un­ter­la­den [docx][46 KB]

Er­wei­te­rung des Dif­fe­renz­mo­dells: Her­un­ter­la­den [pdf][208 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se