Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

To­po­lo­gi­sches Ana­ly­se­ver­fah­ren

Bil­dungs­plan­be­zug

  • Ver­fah­ren zur Ana­ly­se von kom­ple­xen Sät­zen

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Schau­en wir mal, ob das klap­pen wird und wann das klap­pen wird.

Wie kann man sys­te­ma­tisch vor­ge­hen, um einen kom­ple­xen Satz to­po­lo­gisch nach dem Dif­fe­renz­mo­dell zu ana­ly­sie­ren? Ana­ly­sie­ren Sie Satz (1) nach dem Dif­fe­renz­mo­dell und no­tie­ren Sie Ihre Vor­ge­hens­wei­se, so­dass sich diese auch auf an­de­re Sätze über­tra­gen lässt.

Dif­fe­ren­zie­rung

In­for­mie­ren Sie sich über die ein­zel­nen Schrit­te des Ana­ly­se­ver­fah­rens und wen­den Sie die­ses auf Satz (1) an.

Ana­ly­se­ver­fah­ren:

Schritt 1: Mar­kie­ren Sie zu­nächst den ge­sam­ten Satz als S0.

Schritt 2: Mar­kie­ren Sie alle fi­ni­ten und in­fi­ni­ten Ver­ben.

Schritt 3: Mar­kie­ren Sie den to­po­lo­gi­schen Platz (FINIT, VK), in dem die fi­ni­ten Ver­ben ste­hen.

Schritt 4: Klam­mern Sie die fi­ni­ten VE-Sätze und be­nen­nen Sie diese (z.B. als S1).

Schritt 5: Klam­mern Sie fi­ni­te V₂- und V₁-Teil­sät­ze und be­nen­nen Sie diese.

Schritt 6: Klam­mern Sie Satz­ko­or­di­na­tio­nen und be­nen­nen Sie diese.

Über­tra­gen Sie nach Ab­schluss des Ana­ly­se­ver­fah­rens den vor­struk­tu­rier­ten Satz in die Fel­der­ta­bel­le.

 

To­po­lo­gi­sches Ana­ly­se­ver­fah­ren: Her­un­ter­la­den [docx][34 KB]

To­po­lo­gi­sches Ana­ly­se­ver­fah­ren: Her­un­ter­la­den [pdf][180 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se