Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

Das Ver­fah­ren zur Ana­ly­se von kom­ple­xen Sät­zen ori­en­tiert sich an Pafel (2011: 102-106). Um den zu ana­ly­sie­ren­den Satz für die to­po­lo­gi­sche Ana­ly­se vor­zu­struk­tu­rie­ren, mar­kiert man zu­nächst den ge­sam­ten Satz als S0.

  1. [S0 Schau­en wir mal, ob das klap­pen wird und wann das klap­pen wird]

Der zwei­te Schritt be­steht darin, alle fi­ni­ten und in­fi­ni­ten Ver­b­for­men zu mar­kie­ren.

  1. [S0 Schau­en wir mal, ob das klap­pen wird und wann das klap­pen wird]

Im drit­ten Schritt wird der to­po­lo­gi­sche Platz (FINIT, VK) mar­kiert, in dem die fi­ni­ten Ver­ben ste­hen. Dazu ist es hilf­reich, aus­ge­hend von den fi­ni­ten Ver­ben in VK die zu­ge­hö­ri­ge COMP-Po­si­ti­on zu mar­kie­ren.

  1. [S0 Schau­enFINIT wir mal, obCOMP das klap­pen wirdVK und wannCOMP das klap­pen wirdVK]

Vier­tens wer­den die fi­ni­ten VE-Sätze durch Klam­me­rung mar­kiert und be­nannt (im Bei­spiel S1 und S2).

  1. [S0 Schau­enFINIT wir mal, [S1 obCOMP das klap­pen wirdVK] und [S2 wannCOMP das klap­pen wirdVK]]

Da es in vor­lie­gen­dem Bei­spiel­satz weder fi­ni­te V₂- und V₁-Teil­sät­ze noch in­fi­ni­te Teil­sät­ze gibt, ent­fal­len Schritt 5 (Klam­me­rung fi­ni­ter V₂- und V₁-Teil­sät­ze) und Schritt 6 (Klam­me­rung in­fi­ni­ter Teil­sät­ze) des Ana­ly­se­ver­fah­rens.

Dem­nach er­folgt di­rekt der letz­te Ana­ly­se­schritt, bei dem Satz­ko­or­di­na­tio­nen ge­klam­mert wer­den (im Bei­spiel S3).

  1. [S0 Schau­enFINIT wir mal, [S3 [S1 obCOMP das klap­pen wirdVK] und [S2 wannCOMP das klap­pen wirdVK]]]

Auf der Grund­la­ge die­ser vor­be­rei­ten­den Struk­tu­rie­rung kann jetzt die to­po­lo­gi­sche Ana­ly­se er­fol­gen:

V₁ FINIT MF VK NF
S0 Schau­en wir mal - S3
KS KO­OR­D1 K1 KOORD2 K2
S3 - S1 und S2
VE COMP MF VK NF
S1 ob das klap­pen wird -
VE COMP MF VK NF
S2 wann das klap­pen wird -

Zu­nächst liegt mit Satz S0 ein V₁-Satz vor, der im Nach­feld die Ko­or­di­na­ti­ons­struk­tur S3 ent­hält. S3 lässt sich mit­hil­fe des Ko­or­di­na­ti­ons­sche­mas KS ana­ly­sie­ren, wobei S1 das erste Kon­junkt K1 und S2 das zwei­te Kon­junkt K2 bil­den, die durch die Kon­junk­ti­on und ver­knüpft sind. Ab­schlie­ßend wer­den die Kon­junk­te S1 und S2 als VE-Sätze ana­ly­siert.

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um).

 

To­po­lo­gi­sches Ana­ly­se­ver­fah­ren: Her­un­ter­la­den [docx][34 KB]

To­po­lo­gi­sches Ana­ly­se­ver­fah­ren: Her­un­ter­la­den [pdf][180 KB]

 

Wei­ter zu Be­son­de­re Kon­struk­tio­nen