Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

Par­ti­kel-Verb-Kon­struk­tio­nen las­sen sich to­po­lo­gisch von Prä­fix­ver­ben ab­gren­zen (Bsp. mod. nach Pafel 2011: 58):

V₂ VF FINIT MF VK NF
a. *Sie ab­wen­den sich von der Bühne - -
b. Sie wen­den sich von der Bühne ab -
c. Sie be­la­den das Auto - -
d. *Sie laden das Auto be

Bei Par­ti­kel-Verb-Kon­struk­tio­nen lässt sich die Ver­bpar­ti­kel ab nicht zu­sam­men mit dem Verb wen­den in FINIT ana­ly­sie­ren (a). Statt­des­sen ist die Ver­bpar­ti­kel ab ge­trennt vom Fi­ni­tum in VK zu plat­zie­ren (b). Im Ge­gen­satz dazu steht das nicht ab­trenn­ba­re Ver­bprä­fix be- zu­sam­men mit dem Verb laden in FINIT (c) und kann nicht se­pa­rat in VK ste­hen (d). Um klar zwi­schen Ver­ben mit ab­trenn­ba­rer Ver­bpar­ti­kel und Ver­ben mit nicht­ab­trenn­ba­ren Prä­fi­xen zu dif­fe­ren­zie­ren, spricht man auch von Par­ti­kel­ver­ben im Un­ter­schied zu Prä­fix­ver­ben.

Er­gän­zen­der Hin­weis: Nach Pafel (2011: 59 f.) han­delt es sich bei ab­trenn­ba­ren Ver­bpar­ti­keln wie ab um ei­ge­nen Wör­ter. Dafür spricht, dass sie nicht in FINIT auf­tre­ten kön­nen und daher nicht zum fi­ni­ten Verb ge­hö­ren. Zudem weicht auch die Bil­dung des zu-In­fi­ni­tivs sowie die Bil­dung des Par­ti­zips Per­fekt von der all­ge­mei­nen Bil­dungs­re­gel ab. Beim zu-In­fi­ni­tiv wird das zu nicht vor­an­ge­stellt, son­dern in das Verb ein­ge­fügt (z. B. ab­zu­la­den). Eben­so tritt die ab­trenn­ba­re Ver­bpar­ti­kel ab ent­ge­gen dem all­ge­mei­nen Bil­dungs­mus­ter bei der Bil­dung des Par­ti­zips Per­fekt vor dem Fle­xi­ons­prä­fix ge- auf (z. B. ab­ge­la­den). Dies ist er­klär­bar, wenn es sich bei der Ver­bpar­ti­kel ab um ein ei­gen­stän­di­ges Wort han­delt: Die Prä­fi­xe zu- und ge- ste­hen nach der Ver­bpar­ti­kel di­rekt vor dem Verb, da sie sich als Ver­bal­prä­fi­xe di­rekt mit dem je­wei­li­gen Verb ver­bin­den.

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um).

 

Par­ti­kel­verb ver­sus Prä­fix­verb: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]

Par­ti­kel­verb ver­sus Prä­fix­verb: Her­un­ter­la­den [pdf][177 KB]

 

Wei­ter zu Schluss­feld, Ober- und Un­ter­feld