Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schluss­feld, Ober- und Un­ter­feld

Bil­dungs­plan­be­zug

  • Auf­bau des Ver­bal­kom­ple­xes nach Gun­nar Bech (Schluss­feld, Ober­feld, Un­ter­feld)

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Ob man da noch la­chen kön­nen wird, wäre zu fra­gen.

  2. Ob man da noch wird la­chen kön­nen, wäre zu fra­gen.

  1. Ana­ly­sie­ren Sie die un­ter­stri­che­nen Sätze nach dem to­po­lo­gi­schen Mo­dell. Nen­nen Sie den to­po­lo­gi­schen Be­reich, in wel­chem sich die Sätze un­ter­schei­den, und er­läu­te­ren Sie die Un­ter­schie­de.

  2. Fin­den Sie Satz­bei­spie­le mit dem Au­xi­l­i­ar haben, die ana­log zu Satz (1) bzw. zu Satz (2) ge­baut sind.

  3. Über­le­gen Sie, wie man das to­po­lo­gi­sche Mo­dell mo­di­fi­zie­ren könn­te, um diese Re­gu­la­ri­tä­ten zu er­fas­sen.

Dif­fe­ren­zie­rung

(1) VE AN TF COMP MF VK NF
Ober­feld Un­ter­feld
- - ob sie da noch - la­chen kön­nen wird -
(2) VE AN TF COMP MF VK NF
Ober­feld Un­ter­feld
- - ob sie da noch wird la­chen kön­nen -

[AN = An­schluss­po­si­ti­on, TF = To­pik­feld, COMP = Kom­ple­men­tie­rer­be­reich, MF = Mit­tel­feld, VK = Ver­bal­kom­plex, NF = Nach­feld, VE = Ver­bend- bzw. Ver­bletzt­satz]

  1. Ver­glei­chen Sie die to­po­lo­gi­schen Ana­ly­sen von Satz (1) und (2) und er­klä­ren Sie die Glie­de­rung von VK in ein Ober- und Un­ter­feld.

  2. Fin­den Sie Satz­bei­spie­le mit dem Au­xi­l­i­ar haben, die ana­log zu Satz (1) bzw. zu Satz (2) ge­baut sind.

 

Schluss­feld: Her­un­ter­la­den [docx][39 KB]

Schluss­feld: Her­un­ter­la­den [pdf][206 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se