Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

Auf der Grund­la­ge von Bech kann der Ver­bal­kom­plex VK, der bei Bech als Schluss­feld be­zeich­net wird, wei­ter in ein Ober- und Un­ter­feld dif­fe­ren­ziert wer­den:

V₂-Sche­ma AN TF VF FINIT MF VK = Schluss­feld NF
Ober­feld Un­ter­feld
V₁-Sche­ma AN TF FINIT MF VK = Schluss­feld NF
Ober­feld Un­ter­feld
VE-Sche­ma AN TF COMP MF VK = Schluss­feld NF
Ober­feld Un­ter­feld

Für die Ab­fol­ge der Ver­ben im Un­ter­feld gilt, dass auf ein Verb das­je­ni­ge Verb folgt, von dem es se­le­giert wird (Bsp. mod. nach Pafel 2011: 67).

(3) VE AN TF COMP MF VK NF
Ober­feld Un­ter­feld
- - ob sie da noch - la­chen3 kön­nen2 wird1 -
V3 V2 V₁

Das Voll­verb la­chen wird vom Mo­dal­verb kön­nen se­le­giert und steht damit vor die­sem. Das Mo­dal­verb kön­nen wird sei­ner­seits durch das fi­ni­te Au­xi­l­i­ar wird se­le­giert, so­dass kön­nen vor wird steht. Drückt man die Se­lek­ti­ons­ver­hält­nis­se mit Zah­len aus und se­le­giert ein Verb das­je­ni­ge Verb mit der nächst­grö­ße­ren Zahl, dann er­gibt sich für die Ab­fol­ge im Un­ter­feld fol­gen­des Sche­ma: V3 V₂ V₁.

Für die Be­set­zung des Ober­felds, so­ge­nann­te Ober­feld­kon­struk­tio­nen, gel­ten be­son­de­re Be­din­gun­gen: Als fi­ni­te Ver­ben kön­nen im Ober­feld nur fi­ni­te For­men der Hilfs­ver­ben wer­den und haben ste­hen. Zudem müs­sen min­des­tens zwei in­fi­ni­te Ver­ben auf­tre­ten.

(4) VE AN TF COMP MF VK NF
Ober­feld Un­ter­feld
- - ob sie da noch wird1 la­chen3 kön­nen2 -
V₁ V3 V2

Das Ober­feld ist durch das fi­ni­te Au­xi­l­i­ar wird be­setzt. Die In­fi­ni­ti­ve la­chen und kön­nen ver­blei­ben im Un­ter­feld. Tre­ten meh­re­re Ele­men­te im Ober­feld auf, wer­den sie genau ge­gen­sätz­lich zum Un­ter­feld an­ge­ord­net: Das se­le­gier­te Verb folgt auf das Verb, von dem es se­le­giert wird.

(5) VE AN TF COMP MF VK NF
Ober­feld Un­ter­feld
- - ob man ihn hier wird1 las­sen2 lie­gen4 blei­ben3 -
V₁ V2 V4 V3

Im Ober­feld steht das fi­ni­te Au­xi­l­i­ar wird vor dem se­le­gier­ten Mo­dal­verb las­sen, wo­hin­ge­gen im Un­ter­feld das se­le­gier­te Voll­verb lie­gen vor dem se­le­gie­ren­den Mo­dal­verb blei­ben steht.

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um).

 

Schluss­feld: Her­un­ter­la­den [docx][39 KB]

Schluss­feld: Her­un­ter­la­den [pdf][206 KB]

 

Wei­ter zu Funk­tio­na­le An­wen­dung to­po­lo­gi­scher Ana­ly­sen im Li­te­ra­tur­un­ter­richt