Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­ple­xe Sätze

Fach­wis­sen­schaft­li­che Ori­en­tie­rung

Ein kom­ple­xer Satz lässt sich be­stim­men als Satz, der einen Teil­satz ent­hält. Bei kom­ple­xe Sät­zen las­sen sich zwei grund­le­gen­de For­men un­ter­schei­den: Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­ge. Ein Satz­rei­he wer­den min­des­tens zwei Teil­sät­ze mit oder ohne Kon­junk­ti­on ver­bun­den. Ein Satz­ge­fü­ge ent­hält einen Ne­ben­satz, d. h. einen Teil­satz, der nicht mit einem an­de­ren Satz ko­or­di­niert ist. Mit Hilfe des Ein­bet­tungs­mo­dells, das dem in der Schu­le ge­bräuch­li­chen Ver­ket­tungs­mo­dell ge­gen­über­ge­stellt wird, las­sen sich die Be­griff­lich­kei­ten an­schau­lich ma­chen.

(29)

Mor­gen reg­net es oder es schneit.26

Mit Satz (29) liegt eine Satz­rei­he vor, die im Ein­bet­tungs­mo­dell fol­gen­der­ma­ßen dar­ge­stellt wer­den kann:

Einbettungsmodell Satzreihe (29)

Das Ein­bet­tungs­mo­dell macht durch die in­ein­an­der­lie­gen­den Boxen deut­lich, dass es sich bei den bei­den durch die Kon­junk­ti­on oder syn­de­tisch ver­bun­de­nen Kon­junk­ten Mor­gen reg­net es und es schneit um Teil­sät­ze des Ge­samt­sat­zes bzw. der Satz­rei­he Mor­gen reg­net es oder es schneit han­delt. Eben­so las­sen sich auch Satz­ge­fü­ge vi­sua­li­sie­ren:

(30)

Ich weiß, dass sie kommt.27

Einbettungsmodell Satzgefüge (30)

Der Ne­ben­satz dass sie kommt wird als Teil­satz des Ge­samt­sat­zes bzw. des Satz­ge­fü­ges Ich weiß dass sie kommt er­kenn­bar.

Geht man von die­sen Ein­bet­tungs­struk­tu­ren bei Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­gen aus, lässt sich ein Haupt­satz als nicht ein­ge­bet­te­ter und damit als selb­stän­di­ger Satz von ein­ge­bet­te­ten und da­durch un­selb­stän­di­gen Teil­sät­zen ab­gren­zen. Wen­det man diese Be­griff­lich­keit auf Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­ge an, er­gibt sich fol­gen­des Bild:

Einbettungsmodell Teilsätze

Damit be­steht eine Satz­rei­he nicht aus der Ver­bin­dung von Haupt­sät­zen, son­dern aus der Ver­bin­dung von Teil­sät­zen, die erst zu­sam­men mit der Kon­junk­ti­on den Haupt­satz bil­den.28

Einbettungsmodell Konjunktion+Teilsatz

Eben­so be­steht die Satz­rei­he nicht aus einem Haupt­satz Ich weiß und dem Ne­ben­satz dass sie kommt. Statt­des­sen um­fasst der Haupt­satz den Ge­samt­satz, der aus der Se­quenz Ich weiß und dem Teil­satz dass sie kommt ge­bil­det wird.29

Zen­tral ist, dass der Haupt­satz so­wohl bei Satz­rei­hen als auch bei Satz­ge­fü­gen der äu­ße­ren Box ent­spricht und sich in­ner­halb der äu­ße­ren Box nur Teil­sät­ze be­fin­den. Damit weicht das Ein­bet­tungs­mo­dell von dem schu­lisch be­deut­sa­men Ver­ket­tungs­mo­dell ab, das Satz­rei­hen als Ver­ket­tung von Haupt­sät­zen und Satz­ge­fü­ge als Ver­bin­dung von Haupt- und Ne­ben­satz dar­stellt. Um die Un­ter­schie­de au­gen­schein­lich zu ma­chen, wer­den die Satz­rei­he sowie das Satz­ge­fü­ge nach­fol­gend im Ver­ket­tungs­mo­dell dar­ge­stellt:

Verkettungsmodell Satzreihe

Nach dem Ver­ket­tungs­mo­dell be­steht die Satz­rei­he aus den ver­knüpf­ten Haupt­sät­zen Mor­gen reg­net es und es schneit.

Verkettungsmodell Satzgefüge

Ent­spre­chend wer­den Satz­ge­fü­ge als nach­ein­an­der­ste­hen­de und von­ein­an­der ab­ge­grenz­te Ein­hei­ten be- ste­hend aus dem Haupt­satz Ich weiß und dem Ne­ben­satz dass sie kommt ana­ly­siert.

Eine Pro­ble­ma­tik des Ver­ket­tungs­mo­dells zeigt sich, wenn man die Satz- und Satz­glie­dana­ly­se des Sat­zes Ich weiß das der ent­spre­chen­den Satz- und Satz­glie­dana­ly­se des Sat­zes Ich weiß, dass sie kommt gegen- über­stellt:

Satzglied- und Satzanalyse nach dem Verkettungsmodell

Ab­bil­dung 2: Satz­glied- und Satz­ana­ly­se nach dem Ver­ket­tungs­mo­dell

Ist das Ob­jekt das zum Prä­di­kat weiß nicht satz­wer­tig, ge­hört es gemäß der Satz­ana­ly­se nach dem Ver­ket­tungs­mo­dell zum Haupt­satz dazu. Ist das Ob­jekt dass sie kommt zum sel­ben Prä­di­kat weiß je­doch satz­wer­tig, ge­hört es nicht mehr zum Haupt­satz. Der Wi­der­spruch zwi­schen Satz­glied- und Satz­ana­ly­se be­steht also darin, dass ein zum Satz ge­hö­ren­des Satz­glied auf­grund sei­ner Form ein­mal zum Satz und einem nicht zu dem­sel­ben Satz ge­rech­net wird. Diese Wi­der­sprüch­lich­keit zwi­schen Satz­glied- und Satz­ana­ly­se nach dem Ver­ket­tungs­mo­dell wird durch das Ein­bet­tungs­mo­dell ver­mie­den. Hier ge­hört der Ob­jekt­satz als Teil­satz eben­so zum Haupt­satz wie das ent­spre­chen­de nicht­satz­wer­ti­ge Ob­jekt.

Satzglied- und Satzanalyse nach dem Einbettungsmodell

Ab­bil­dung 3: Satz­glied- und Satz­ana­ly­se nach dem Ein­bet­tungs­mo­dell

Der Vor­teil des Ein­bet­tungs­mo­dells ist somit darin zu sehen, dass es die Ein­bet­tungs­struk­tur von Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­gen er­fasst. Indem Teil­sät­ze als in den Haupt­satz ein­ge­bet­te­te Sätze auf­ge­fasst wer­den, wer­den Wi­der­sprü­che zwi­schen Satz­glie­dana­ly­se und Satz­ana­ly­se ver­mie­den.

Lie­gen mehr­fa­che Ein­bet­tungs­struk­tu­ren vor, wird der Be­griff des Trä­gersat­zes bzw. des Ma­trix­sat­zes re­le­vant. Dabei be­zeich­net der Trä­gersatz eines Teil­sat­zes den Satz, in den der Teil­satz un­mit­tel­bar ein­ge­bet­tet ist. Dies wird an­hand des fol­gen­den Bei­spiels deut­lich:30

(31)

[S0 Er weiß, [S1 dass ich weiß, [S2 das sie kommt]]]

Der Teil­satz S2 in den Teil­satz S1 un­mit­tel­bar ein­ge­bet­tet. Damit ist S1 der Trä­gersatz von S2. Ent­spre­chend ist S0 Trä­gersatz des un­mit­tel­bar ein­ge­bet­te­ten Teil­sat­zes S1, nicht aber von S2. Schließ­lich ist noch zu be­ach­ten, dass Ne­ben­sät­ze nicht aus­schließ­lich als VE-Sätze auf­tre­ten, son­dern auch als V1- und V2-Sätze sein kön­nen.31

(32)

a. [S0 Ich weiß, [S1 er wird mor­gen kom­men.]]

b. [S0 [S1 Kommst du nicht recht­zei­tig], dann fan­gen wir an.]

In (32a) liegt ein ein­ge­bet­te­ter V2-Ob­jekt­satz vor. Dass auch V1-Ne­ben­sät­ze auf­tre­ten kön­nen, zeigt der kon­di­tio­na­le V1-Ne­ben­satz in (32b).

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se

Di­dak­tisch ist es für die Lern­grup­pe eine Her­aus­for­de­rung, kom­ple­xe Sätze ent­ge­gen ihrer bis­he­ri­gen Ana­ly­se­ge­wohn­heit als Ein­bet­tungs­struk­tu­ren auf­zu­fas­sen. Um diese Satz­kon­zep­ti­on an­zu­bah­nen, kann das Ein­bet­tungs­mo­dell zu­nächst bei der Satz­glie­dana­ly­se ein­fa­cher Sätze an­ge­wen­det wer­den, indem die ein­zel­nen Satz­glie­der sowie der Ge­samt­satz in Boxen dar­ge­stellt wer­den. In einem zwei­ten Schritt kön­nen nicht­satz­wer­ti­ge Satz­glie­der durch satz­wer­ti­ge er­setzt wer­den, wobei diese dann in den­sel­ben Boxen wie die ent­spre­chen­den nicht­satz­wer­ti­gen Satz­glie­der er­fasst wer­den. Da­durch kann sich die Er­kennt­nis an­bah­nen, dass sich auch satz­wer­ti­ge Satz­glie­der in­ner­halb des Ge­samt­sat­zes be­fin­den. Der wei­te­re Schritt be­steht dann darin, dass nur noch die Teil­sät­ze mar­kiert wer­den. Schließ­lich kann dann das Ein­bet­tungs­mo­dell hin­sicht­lich der in­di­zier­ten Klam­me­rung ab­stra­hiert wer­den. Die fol­gen­den Ab­bil­dun­gen ver­deut­li­chen diese Vor­ge­hens­wei­se.

Komplexe Sätze 1

Die Ein­bet­tungs­struk­tur von Satz­rei­hen lässt sich ana­log zu Satz­ge­fü­gen ein­füh­ren. Zu­nächst sol­len die ko­or­di­nier­ten Sätze durch Boxen mar­kiert wer­den. Auf die Frage, wie man die Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit der ko­or­di­nier­ten Sätze mar­kie­ren kann, kann eine um­fas­sen­de Satz­box, wel­che die bei­den Kon­junk­te sowie die Kon­junk­ti­on be­inhal­tet, als Lö­sung an­ge­bo­ten wer­den. Die in­di­zier­te Klam­me­rung er­gibt sich wie­der­um als Abs­trak­ti­on des vi­su­el­len Ein­bet­tungs­mo­dells, indem jedem Kas­ten eine Klam­mer zu­ge­ord­net wird.

Komplexe Sätze 2

Auf die­ser Grund­la­ge las­sen sich dann die Be­grif­fe Haupt­satz vs. Teil­satz, selbst­stän­di­ger ver­sus un­selbst- stän­di­ger Satz, ein­fa­cher ver­sus kom­ple­xer Satz sowie Trä­gersatz ein­füh­ren.

 


26 Bsp. mod. nach Pafel (2011: 78).

27 Bsp. mod. nach Pafel (2011: 79).

28 Wer­den die ko­or­di­nier­ten Teil­sät­ze durch eine Kon­junk­ti­on ver­bun­den, spricht man von Syn­dese, sind sie ohne Kon­junk­ti­on ver­bun­den, liegt eine Asyn­dese vor.

29 Die Se­quenz Ich weiß, die übrig bleibt, wenn man den Teil­satz weg­nimmt, wird auch als Ge­rüst des Trä­gersat­zes be­zeich­net.

30 Bsp. mod. nach Pafel (2011: 81).

31 Bsp. mod. nach Pafel (2011: 83).

 

Fach­li­che und di­dak­ti­sche-me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][956 KB]

 

Wei­ter zu Syn­tak­ti­sche Va­lenz