Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • De­Re­Ko. Das Deut­sche Re­fe­renz­kor­pus. In­sti­tut für Deut­sche Spra­che, Mann­heim. On­line ver­füg­bar unter http://​www.​ids-​mann­heim.​de/​kl/​pro­jek­te/​kor­po­ra/, zu­letzt ge­prüft am 29.10.2019.
  • Fro­emel, S. (2020): To­po­lo­gie als Brü­cke zwi­schen Lin­gu­is­tik und Schul­gram­ma­tik: Das Pro­pä­deu­ti­sche Satz­to­po­lo­gie­mo­dell. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren (Thema Spra­che - Wis­sen­schaft für den Un­ter­richt, 34).
  • In­sti­tut für Deut­sche Spra­che (2018): In­for­ma­ti­ons­struk­tur des Mit­tel­fel­des. Pro­pä­deu­ti­sche Gram­ma­tik. Gram­ma­ti­sches In­for­ma­ti­ons­sys­tem gram­mis. On­line ver­füg­bar unter https://​gram­mis.​ids-​mann­heim.​de/​progr@​mm/​5313, zu­letzt ge­prüft am 08.01.2020.
  • Meyer, Con­rad Fer­di­nand; Henel, Hein­rich (2017): Ge­dich­te Con­rad Fer­di­nand Mey­ers. Wege ihrer Voll­endung. Ber­lin/Bos­ton: De Gruy­ter Inc (Deut­sche Texte, 8).
  • Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus Ju­gend und Sport Baden-Würt­tem­berg (Hg.) (2019): Ver­tie­fungs­kurs Spra­che. Vor­läu­fi­ger Bil­dungs­plan. On­line ver­füg­bar unter https://​www.​schu­le-​bw.​de/​fae­cher-​und-​schul­ar­ten/​spra­chen-​und-​li­te­ra­tur/​ver​tief​ungs​kurs-​spra­che/​bil​dung​spla​n-​ver​tief​ungs​kurs-​spra­che.​pdf, zu­letzt ge­prüft am 26.01.2020.
  • Pafel, Jür­gen (2011): Ein­füh­rung in die Syn­tax. Grund­la­gen - Struk­tu­ren - Theo­ri­en. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler (BA Stu­di­um).
  • Wie­land, Re­gi­na; Mel­zer, Flo­ri­an (2013): 'Was ist ein Satz­glied?' - Un­ter­schied­li­che Zu­gän­ge zu einer gram­ma­ti­schen Ein­heit: An­re­gun­gen für die 5. Klas­sen­stu­fe. In: Hans-Wer­ner Hu­n­e­ke (Hg.): Ta­schen­buch des Deutsch­un­ter­richts, Bd. 1. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der-Verl. Ho­hen­geh­ren, S. 471–480.
  • Wöll­stein, An­ge­li­ka (2010): To­po­lo­gi­sches Satz­mo­dell. Hei­del­berg: Win­ter (Kurze Ein­füh­run­gen in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik).
  • Wöll­stein, An­ge­li­ka (2014): To­po­lo­gi­sches Satz­mo­dell. On­line ver­füg­bar unter https://​ids-​pub.​bsz-​bw.​de/​files/​2864/​Wöll­stein-To­po­lo­gi­sches_­Satz­mo­dell-2014.pd, zu­letzt ge­prüft am 10.10.2018.

 

Fach­li­che und di­dak­ti­sche-me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][956 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on