Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs „Her­me­neu­tik“

Text­grund­la­ge

Her­me­neu­tik – Was ist das?

Link:
https://​www.​phi­lo­so­phie.​ch/​phi­lo­so­phie/​the​menb​erei​che/​the​oret​isch​e-​phi­lo­so­phie/​her­me­neu­tik

Ar­beits­auf­trag

  1. For­mu­lie­ren Sie eine mög­li­che De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes „Her­me­neu­tik“.

  2. Er­läu­tern Sie, was unter dem Be­griff „ her­me­neu­ti­scher Zir­kel “ zu ver­ste­hen ist.

Mög­li­che Ver­tie­fung im LSG

Er­ör­tern Sie die Frage, ob es ein „ rich­ti­ges Ver­ste­hen “ eines Tex­tes geben kann.

Di­dak­ti­scher Hin­weis

An die­ser Stel­le soll­te der Be­grif­fe „her­me­neu­ti­sche Dif­fe­renz“ ein­ge­führt und idea­li­ter schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den: eine ab­so­lu­te Kon­gru­enz zwi­schen dem Le­sen­den und dem Autor ist nur sel­ten her­zu­stel­len. Der Ver­ste­hens­pro­zess kann diese Dif­fe­renz zwar ver­rin­gern, aber sie bleibt bis zu einem ge­wis­sen Punkt be­ste­hen.

 

Her­me­neu­tik: Her­un­ter­la­den [docx][88 KB]

Her­me­neu­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Äqui­vo­ke Be­grif­fe und In­de­xi­ka­li­tät