Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Sapir-Whorf-Hy­po­the­se und ihre Kri­tik

Ein­stieg

Die SuS auf­for­dern, die Augen zu schlie­ßen und nach Nor­den zu zei­gen.

Im An­schluss eine kurze Dis­kus­si­on im LSG, wes­halb dies (fast) nie­man­dem ge­lun­gen ist.

Er­ar­bei­tung

Lea Bo­ro­dit­s­ky: Wie die Spra­che das Den­ken formt

Link zum Text:

https://​www.​spek­trum.​de/​news/​wie-​die-​spra­che-​das-​den­ken-​formt/​1145804

[der Text kann na­tür­lich auch ent­spre­chend ge­kürzt wer­den]

Ar­beits­auf­trag (ggf. be­reits als Haus­auf­ga­be):

Fas­sen Sie die zen­tra­len Aus­sa­gen des Ar­ti­kels zu­sam­men und set­zen Sie sich kri­tisch mit Ihnen aus­ein­an­der. 3

 


3 In die­sem Kon­text kann auch der Sci­ence-Fic­tion-Film Ar­ri­val her­an­ge­zo­gen wer­den (siehe die An­mer­kung unter „Filme“ auf S. 7 des Skrip­tes.

 

Her­me­neu­tik: Her­un­ter­la­den [docx][88 KB]

Her­me­neu­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Ju­gend de­bat­tiert