Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­klau­sur

Bitte schrei­be alle Ant­wor­ten auf die li­nier­ten Blät­ter!

1. Spra­che und Lin­gu­is­tik

1.1

Nenne die vier Kern­ge­bie­te der Lin­gu­is­tik, die sich mit der Spra­che als Sys­tem be­schäf­ti­gen! (2VP)

1.2

Er­klä­re, in wel­cher Hin­sicht die ge­ge­be­nen Bei­spie­le für psy­cho­lin­gu­is­ti­sche Un­ter­su­chun­gen von Be­deu­tung sind! (2VP)

(1) Schle­cken Sie den Stüs­sel ins Schloss.

(2) Unser Stirb­chen bäumt.

(3) Wir waren Pilze fan­gen. 1

2. Sprach­fä­hig­keit und Sprach­er­werb

Er­läu­te­re prä­zi­se die Grund­an­nah­me des na­ti­vis­ti­schen Mo­dells des Sprach­er­werbs! (4VP)

3. Die Ent­wick­lung der lin­gu­is­ti­schen Dis­zi­plin der Prag­ma­tik

3.1 Das tra­di­tio­nel­le Sprach­mo­dell

Er­läu­te­re an­hand des fol­gen­den Bei­spiels, warum sich das tra­di­tio­nel­le Sprach­mo­dell als un­zu­läng­lich er­wie­sen hat! (4VP)

Der Schul­lei­ter sagt: „Hier­mit er­öff­ne ich die Leh­rer­kon­fe­renz.“

3.2 Im­pli­zit und ex­pli­zit per­for­ma­ti­ve Äu­ße­run­gen

Er­läu­te­re an­hand der ge­ge­be­nen Bei­spie­le den Un­ter­schied zwi­schen einem im­pli­zi­ten und einem ex­pli­zi­ten Per­for­ma­tiv nach Aus­tin! (4VP)

(1) Öffne das Fens­ter!

(2) Ich for­de­re dich auf, das Fens­ter zu öff­nen.

3.3 Die Drei­strah­lig­keit des Zei­chens

Er­läu­te­re an­hand des fol­gen­den Bei­spiels die drei Funk­tio­nen des sprach­li­chen Zei­chens gemäß Karl Büh­lers Or­ga­non-Mo­dell! (6VP)

„Die Münch­ner Frau­en­kir­che ist ein groß­ar­ti­ges Bau­werk.“

3.4 Die all­ge­mei­ne Form von Sprech­ak­ten nach John Se­ar­le

Er­läu­te­re an­hand ge­eig­ne­ter Bei­spie­le die all­ge­mei­ne Form von Sprech­ak­ten nach John Se­ar­le! (6VP)

3.5 Die Struk­tur eines Sprech­ak­tes nach John Se­ar­le

Er­läu­te­re an­hand des fol­gen­den Bei­spiels, wel­che drei wei­te­ren Akte die Spre­cher neben dem Äu­ße­rungs­akt (lo­ku­tio­nä­ren Akt) noch durch­füh­ren müs­sen, um einen Sprech­akt voll­stän­dig zu voll­zie­hen! (6VP)

Auf Pauls Bitte hin, ihm bei einem Com­pu­ter-Pro­blem be­hilf­lich zu sein, ant­wor­tet sein Freund Peter: „Ich komme mor­gen gegen 19 Uhr bei dir vor­bei.“

3.6 John Se­arles voll­stän­di­ge Klas­si­fi­ka­ti­on der Sprech­ak­te

Ordne die vor­lie­gen­den Äu­ße­run­gen in Se­arles Klas­si­fi­ka­ti­on der Sprech­ak­te ein und be­grün­de je­weils deine Ent­schei­dung an­hand ihrer Aus­rich­tung ( di­rec­tion of fit ) und ihrer Ge­lin­gens­be­din­gun­gen! (4x3=12VP)

(1) Der IOC-Prä­si­dent ver­kün­det: „Hier­mit er­klä­re ich die XXIII. Olym­pi­schen Win­ter­spie­le für er­öff­net.“

(2) Die Nach­rich­ten­spre­che­rin be­rich­tet: „Der FC Bay­ern Mün­chen hat Bo­rus­sia Dort­mund sou­ve­rän mit 4:0 ge­schla­gen.“

(3) Marie sagt zu ihrem Onkel, des­sen Ehe­frau kurz zuvor ver­stor­ben ist: „Mein herz­li­ches Bei­leid!“

(4) Die Che­fin gibt ihrer Se­kre­tä­rin, die wie­der ein­mal ein wich­ti­ges Do­ku­ment nicht mehr fin­det, die An­wei­sung: „Be­sei­ti­gen Sie un­ver­züg­lich das un­er­träg­li­che Chaos an Ihrem Ar­beits­platz!“

3.7 Be­din­gun­gen für das Ge­lin­gen il­lo­ku­tio­nä­rer Akte

3.7.1

Er­klä­re, warum die fol­gen­den Auf­for­de­run­gen ver­un­glückt sind! (2VP)

(1) Jür­gen sagt zu Paul: „Ver­pas­se mir einen Schlag in die Ma­gen­gru­be!“

(2) Ein Pro­fes­sor sagt zu einer An­glis­tik­stu­den­tin, die er nicht näher kennt: „Schrei­ben Sie sich für ein An­glis­tik­stu­di­um ein!“ 2

3.7.2

For­mu­lie­re prä­zi­se die we­sent­li­che Be­din­gung für den Akt des Ver­spre­chens! (2VP)

3.7.3

Er­klä­re, worin der we­sent­li­che Un­ter­schied zwi­schen dem Akt des Ver­spre­chens und dem Akt des Dro­hens be­steht! (2VP)

 


1 Vgl. Mei­bau­er, Jörg et al., Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik . Stutt­gart/Wei­mar: 2015 [2002], S. 9.

2 Bei­spie­le ana­log zu Mei­bau­er, Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik , S. 238.

 

Bei­spiel­klau­sur: Her­un­ter­la­den [docx][29 KB]

Bei­spiel­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf][107 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont