Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lek­to­rat von Haus­ar­bei­ten

1. All­ge­mei­nes

→ kri­ti­sche Über­prü­fung des Tex­tes im Hin­blick auf for­ma­le, fach­li­che und sprach­lich-sti­lis­ti­sche Kri­te­ri­en

Do­ku­men­ta­ti­on der we­sent­li­chen Über­prü­fungs- und Be­spre­chungs­er­geb­nis­se auf dem dafür be­reit­ge­stell­ten Form­blatt

→ Rück­mel­dung durch die Lek­to­rin/den Lek­tor und Be­spre­chung er­fol­gen bei den Haus­ar­bei­ten im 3. Kurs­halb­jahr aus Zeit­grün­den in der­sel­ben Sit­zung, im 4. Kurs­halb­jahr soll − wie ei­gent­lich vor­ge­se­hen − je­weils eine ge­wis­se Zeit da­zwi­schen­lie­gen

→ im 4. Kurs­halb­jahr : se­pa­ra­te Be­no­tung der Do­ku­men­ta­ti­on des Lek­to­rats zur ab­schlie­ßen­den Haus­ar­beit

2. Kri­te­ri­en für das Lek­t­o­rie­ren

2.1 Fach­li­che Kri­te­ri­en

(vgl. Lö­sungs­vor­schlä­ge, wis­sen­schaft­li­che Ori­gi­nal­tex­te)

→ Wahl einer ge­eig­ne­ten Fra­ge­stel­lung

→ ad­äqua­te An­wen­dung der ent­spre­chen­den Theo­ri­en

→ kon­se­quen­tes Be­grün­den und Be­le­gen

→ kor­rek­te Ver­wen­dung der Fach­ter­mi­ni

2.2 Sprach­lich-sti­lis­ti­sche Kri­te­ri­en

(vgl. Lö­sungs­vor­schlä­ge, wis­sen­schaft­li­che Ori­gi­nal­tex­te)

→ Schlüs­sig­keit und Ko­hä­renz des Ge­dan­ken­gangs:
ad­äqua­te For­mu­lie­rung der Ge­dan­ken
Ver­deut­li­chung der Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen den ein­zel­nen Glie­de­rungs­punk­ten

→ Wahl eines pas­sen­den Sprach­ni­veaus (wis­sen­schaft­li­che Texte als Re­fe­renz)

→ Kor­rekt­heit von Gram­ma­tik, Or­tho­gra­phie und In­ter­punk­ti­on

2.3 For­ma­le Kri­te­ri­en

→ Voll­stän­dig­keit hin­sicht­lich der ein­zel­nen Be­stand­tei­le

→ ad­äqua­te Glie­de­rung der Be­stand­tei­le und aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis zu­ein­an­der

→ Text und Lay­out

→ kor­rek­tes Zi­tie­ren

Li­te­ra­tur­hin­weis:

  • Hirsch-Weber, An­dre­as/Lan­ge­mey­er, Ines/Sche­rer, Ste­fan, Aka­de­mi­sche Lehr- und Lern­for­men im Gym­na­si­um: Leit­fa­den zur Ver­bes­se­rung des Über­gangs Gym­na­si­um – Uni­ver­si­tät unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Ex­zel­lenz­för­de­rung . Wein­heim: Beltz Ju­ven­ta, 2020, ins­be­son­de­re Ka­pi­tel 4: „Wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben“.

Grund­la­ge für die Ma­te­ria­li­en zum Lek­to­rat war der Aus­tausch mit mei­nem Kol­le­gen To­bi­as Jeske (Al­bert-Ein­stein-Gym­na­si­um Ulm), dem hier­mit herz­lich ge­dankt sei.

 

Lek­to­rat von Haus­ar­bei­ten: Her­un­ter­la­den [docx][22 KB]

Lek­to­rat von Haus­ar­bei­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][128 KB]

 

Wei­ter zu Do­ku­men­ta­ti­ons­vor­la­ge