Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tu­rie­ren

IW04 In­for­ma­ti­ons­aus­wer­tung – Sinn­vol­ler Ein­satz von Copy & Paste

Ein ganz ent­schei­den­der Ar­beits­schritt liegt in der ef­fek­ti­ven Aus­wer­tung der je­wei­li­gen In­for­ma­tio­nen aus den Such­ergeb­nis­sen. Die Schü­ler be­nö­ti­gen hilf­rei­che Me­tho­den und wirk­sa­me Stra­te­gi­en zur Ent­nah­me wich­ti­ger In­for­ma­tio­nen aus den ge­fun­de­nen In­ter­net­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se das Kennt­lich­ma­chen (fett, un­ter­stri­chen, kur­siv, far­big) bzw. das Her­vor­he­ben (Tex­t­her­vor­he­bungs­far­be) we­sent­li­cher Text­stel­len und deren Her­aus­ar­bei­tung in Stich­punk­ten.

Ziel die­ser Ein­heit ist es, dass die Schü­ler die ge­nann­ten Mit­tel zum Zweck der ge­ziel­ten Her­aus­ar­bei­tung von In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten ken­nen und an­wen­den ler­nen. Dar­über hin­aus üben sie sich darin her­vor­ge­ho­be­ne Text­stel­len mit ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men­zu­fas­sen. Der do­sier­te Ein­satz von Copy & Paste als Mit­tel ist in die­sem Zu­sam­men­hang sinn­voll, um kurze aus­ge­wähl­te Textin­hal­te von In­ter­net­sei­ten zu ko­pie­ren und zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung in ein Text­do­ku­ment ein­zu­fü­gen.

Mög­li­che Um­set­zung im Un­ter­richt

Die Schü­ler er­ar­bei­ten an­hand des Ar­beits­blat­tes die Auf­ga­ben­stel­lun­gen, wobei sie die Tech­ni­ken zur Tex­t­her­vor­he­bung ein­set­zen und die In­for­ma­tio­nen in ei­ge­nen Wor­ten stich­punkt­ar­tig zu­sam­men­fas­sen.

Dif­fe­ren­zie­rung

Die letz­te Auf­ga­be auf dem Übungs­blatt kann mit meh­re­ren The­men­be­rei­chen wie­der­holt wer­den, so dass schnel­le­re Schü­ler zu­sätz­lich wei­te­re In­for­ma­tio­nen her­aus­ar­bei­ten kön­nen.

Her­un­ter­la­den von IW04 [zip] [194KB]

IW05 Struk­tu­rie­rung von In­for­ma­tio­nen - Bei­spiel Mind­map

Mind­maps stel­len eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit dar, In­for­ma­tio­nen sys­te­ma­tisch zu struk­tu­rie­ren und über­sicht­lich zu vi­sua­li­sie­ren. So­bald die Schü­ler die In­for­ma­tio­nen auf­be­rei­tet in ihren Text­do­ku­men­ten vor­lie­gen haben, kön­nen sie diese mit Hilfe einer Mind­map an­schau­lich dar­stel­len.

Ziel die­ser Un­ter­richts­ein­heit ist es, dass die Schü­ler ihre In­for­ma­tio­nen nach Ober­be­grif­fen und den zu­ge­hö­ri­gen Un­ter­be­grif­fen ge­ord­net um­set­zen. Sie ler­nen dabei die bau­m­ähn­li­che Struk­tur bzw. die Ver­zwei­gun­gen und Ver­äs­te­lun­gen der Mind­map ken­nen. Zu­gleich wer­den sie durch das für die Mind­map cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­mal der Ver­kür­zung ge­zwun­gen die In­for­ma­tio­nen auf das we­sent­li­che zu re­du­zie­ren.

Damit wird zu­gleich die op­ti­ma­le Vor­la­ge ge­schaf­fen, die als Aus­gangs­punkt für eine di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on die­nen kann. Wenn die Mind­map rich­tig er­stellt wurde, kön­nen die In­for­ma­tio­nen re­la­tiv di­rekt in die ein­zel­nen Fo­li­en einer Prä­sen­ta­ti­on über­nom­men wer­den.

Mög­li­che Um­set­zung im Un­ter­richt

Die Schü­ler struk­tu­rie­ren ihre auf­be­rei­te­ten In­for­ma­tio­nen mit einem ge­eig­ne­ten Com­pu­ter­pro­gramm in einer Mind­map.

Dif­fe­ren­zie­rung

Schnel­le Schü­ler kön­nen die Mind­map mit ent­spre­chen­den Ge­stal­tungs­mit­teln (Schrift­grö­ße und –farbe etc.) ver­bes­sern und mit Bil­dern ver­schö­nern. Wich­tig ist die Un­ter­stüt­zung der In­hal­te durch ent­spre­chen­de Ge­stal­tungs­mit­tel, Über­trei­bun­gen soll­ten ver­mie­den wer­den.

Her­un­ter­la­den von IW05 [zip] [149KB]

Wei­ter mit An­re­gun­gen für den Un­ter­richt

Her­un­ter­la­den von 06_­struk­tu­rie­ren [docx] [48KB]
Her­un­ter­la­den von 06_­struk­tu­rie­ren [pdf] [61KB]