Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

E-Mails ver­wen­den

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den einen di­gi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg in sei­nen Grund­funk­tio­nen an.
Bei­spiel E-Mail.

Vor­aus­set­zung: die Schü­ler/innen ver­fü­gen über eine per­so­nen­be­zo­ge­ne Mail­adres­se
(Hin­weis auf recht­li­che Vor­aus­set­zun­gen)

1. UE

Vor­be­rei­tung: Die Lehr­per­son schreibt eine E-Mail an alle Schü­ler/innen der Klas­se. Darin wird ihnen eine Frage ge­stellt, die sie mo­ti­viert zu ant­wor­ten, z. B. nach dem Lieb­lings­tier oder Haus­tier, nach einem Hobby, nach der Lieb­lings­band etc.

Al­ter­na­tiv kann es auch ein Rät­sel oder eine Scherz­fra­ge sein.

Hier muss je nach den Ge­ge­ben­hei­ten vor Ort ver­fah­ren wer­den.

Ggf. könn­te hier auch der Un­ter­schied zwi­schen Web­mail-Abruf bzw. Abruf über einen Mail­cli­ent be­spro­chen wer­den.

Die Lehr­per­son sam­melt ge­mein­sam mit den Schü­ler/innen, was sie be­reits zum Thema E-Mail wis­sen. Dabei wird auch mit Brief bzw. Post­kar­te ver­gli­chen: Es gibt je­man­den, der sen­det (Ab­sen­der) und einen Emp­fän­ger. Die Mails wer­den elek­tro­nisch ver­schickt. Man kann zu­sätz­lich noch An­hän­ge mit ver­sen­den (Ver­gleich mit Fotos, die einem Brief bei­ge­legt wer­den). Be­son­ders be­ach­ten: eine Mail kann an meh­re­re Per­so­nen gleich­zei­tig ver­sen­det wer­den.

PC-Raum:
Die Schü­ler/innen rufen die Mail der Lehr­per­son auf. Sie sol­len diese Frage be­ant­wor­ten und dann an die Lehr­per­son zu­rück­sen­den, in einem wei­te­ren Schritt eine Nach­richt an alle Mit­schü­ler/innen aus der Klas­se sen­den.

Ein­satz eines Ar­beits­blatts, al­ter­na­tiv Ma­te­ri­al aus ent­spre­chen­den Schul­bü­chern

In­hal­te: der Auf­bau einer Mail­adres­se (am kon­kre­ten Bei­spiel oder fik­tiv);
Ver­sen­den und Emp­fan­gen einer Mail;
An, CC, BCC: Emp­fän­ger, wei­te­re Emp­fän­ger, ver­bor­ge­ne Emp­fän­ger

An­re­de, Schluss­for­mel; Hin­weis auf Ne­ti­quet­te auch in einer Mail (höf­li­che For­mu­lie­run­gen)

2. UE

Ver­sen­den einer Mail mit An­hang

Ar­beits­auf­trag (Bei­spiel): die Schü­ler/innen sol­len ein di­gi­ta­les Bild ihres Haus­tiers mit­brin­gen. Al­ter­na­tiv wird in der Schu­le ein Do­ku­ment er­stellt, das an­schlie­ßend als An­hang dient.

Die Schü­le­rin­nen rufen das Mail­pro­gramm auf, lesen die Mails, die sie er­hal­ten haben. Im nächs­ten Schritt wird ge­zeigt, wie ein An­hang ver­schickt wird. Die Schü­ler/innen schrei­ben er­neut eine Mail und ver­schi­cken den An­hang mit.

Hin­weis: An­hän­ge nie di­rekt öff­nen, immer zu­erst lokal spei­chern und mit ak­tu­el­lem Vi­ren­scan­ner vor dem Öff­nen un­ter­su­chen.

An­re­gung für ein E-Mail-Pro­jekt mit der Klas­se

in­ter­kul­tu­rel­les Such­spiel "Odys­see"
http://​blog.​pasch-​net.​de/​odys­see/

Wenn es keine Mög­lich­keit der Ein­rich­tung einer Mail­adres­se an der Schu­le gibt:
Al­ter­na­tiv kann das Thema auf den Sei­ten www.​in­ter­net-​abc.​de be­han­delt wer­den:
https://​www.​in­ter­net-​abc.​de/​lehr­kra­ef­te/​lern­mo­du­le/​2-​mit­re­den-​und-​mit­ma­chen-​selbst-​aktiv-​wer­den/​e-​mail-​und-​news­let­ter/

Wei­te­re Mög­lich­keit: das Ma­te­ri­al der ZUM-Grund­schul­post nut­zen
http://​www.​zum-​mail.​de/​grund­schu­le/

 

Wei­ter mit Pro­jekt im Netz

Her­un­ter­la­den von bkm­b_kuk_­an­re­gun­gen_­un­ter­r_2 [docx] [18KB]
Her­un­ter­la­den von bkm­b_kuk_­an­re­gun­gen_­un­ter­r_2 [pdf] [37KB]