Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln

Ziel ist es,

  • mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern über ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on ins Ge­spräch zu kom­men,
  • her­aus­zu­fin­den, wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men sie ken­nen und nut­zen,
  • mit ihnen ge­mein­sam Re­geln für Kom­mu­ni­ka­ti­on im Netz zu for­mu­lie­ren,
  • sie in Grund­zü­gen zu einem si­che­ren Ver­hal­ten im Netz an­lei­ten

Auf­ga­ben­stel­lun­gen

1) Ein­stieg in das Thema

Nut­zen Sie ein ZUM-Pad ( http://​zum­pad.​zum.​de/ ), um sich über fol­gen­de Fra­gen aus­zu­tau­schen:

  • Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on be­deu­tet:
  • Diese Werk­zeu­ge kön­nen dabei ein­ge­setzt wer­den:
  • Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on brin­gen diese Vor­tei­le für den Un­ter­richt:
  • Beim Ein­satz von di­gi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on soll­te be­ach­tet wer­den:
  • Das kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach der Grund­schu­le be­reits:

Aus­ge­hend von den Er­geb­nis­sen des ZUM-Pad wird an­hand des Ein­füh­rungs­tex­tes über das Thema dis­ku­tiert und be­spro­chen, was beim Ein­satz des Pads be­ach­tet wer­den muss.

Er­geb­nis: ge­mein­sa­mes Er­stel­len einer di­gi­ta­len Mind­map, z. B. mit XMind .

Ziele: die Teil­neh­mer/innen

  • ler­nen die in­halt­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zum Thema ken­nen
  • ler­nen die Vor­tei­le di­gi­ta­ler Ko­ope­ra­ti­on ken­nen: zeit- und orts­un­ab­hän­gig; gleich­zei­ti­ges Nut­zen meh­re­rer Ka­nä­le (z. B. Chat­ten und gleich­zei­ti­ge Re­cher­che); Er­geb­nis­se sind spei­cher­bar, edi­tier­bar, in an­de­re For­men über­trag­bar (z. B. aus Pad-Er­geb­nis­sen eine Prä­sen­ta­ti­on er­stel­len); ver­schie­de­ne Aus­drucks­for­men (Text, Bild, Audio, Video) sind mög­lich.

2) For­mu­lie­ren von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln

Ein­stieg: Wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln gel­ten für das Zu­sam­men­le­ben in Ihrer Klas­se? Wie wur­den sie for­mu­liert, wie sind sie fest­ge­hal­ten?

Sehen Sie sich das Bei­spiel für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln im Netz an: Bei­spiel Chat: http://​www.​in­ter­net-​abc.​de/​kin­der/​ne­ti­quet­te.​php

For­mu­lie­ren Sie ana­log ein­fa­che Re­geln für das Kom­mu­ni­zie­ren per Mail.
(Stich­wor­te: höf­lich sein, An­re­de und Ver­ab­schie­dung; keine Ket­ten­mails; Vor­sicht bei An­hän­gen; Mail ist nicht ge­heim)

3) In­for­mie­ren Sie sich über die Pro­ble­ma­tik von Cy­ber­mob­bing

/st_­di­gi­tal/me­di­en­kom­pe­tenz/med­welt/4_­mob­bing/ (auch wei­ter­füh­ren­der Link zu Hin­wei­sen für Schu­le und Un­ter­richt)

Tau­schen Sie sich aus: Wel­che ei­ge­nen Er­fah­run­gen haben Sie be­reits ge­macht?

 

Wei­ter mit Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on

Her­un­ter­la­den von bkm­b_kuk_­fort­bil­dungs­bei­spie­le_­kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln [docx] [15KB]
Her­un­ter­la­den von bkm­b_kuk_­fort­bil­dungs­bei­spie­le_­kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln [pdf] [51KB]