Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt im Netz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den einen di­gi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg zum Aus­tausch in­ner­halb eines Pro­jek­tes an.

Vor­aus­set­zung: die Schu­le ver­fügt über eine Lern­platt­form. Sinn­voll für die Durch­füh­rung eines kon­kre­ten Un­ter­richts­pro­jek­tes ist eine Ab­spra­che mit an­de­ren Lehr­per­so­nen, die in der Klas­se un­ter­rich­ten

1. UE

Vor­be­rei­tung: Die Lehr­per­son be­rei­tet die Auf­ga­ben­stel­lung in Mood­le vor.
An­le­gen eines Glos­sars in Mood­le.

Auf­ga­ben­stel­lung:
"Find words for our glossa­ry.
Where can you go? How can you get there? What do you take with you?
Find at least five words. Write the Eng­lish and the Ger­man word in our glossa­ry. You can use your book, a dic­tio­na­ry, or the in­ter­net."

Ei­ni­ge erste Ein­trä­ge wer­den mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­mein­sam ver­fasst.
Hin­weis auf die rich­ti­ge Schreib­wei­se, da das Glos­sar an­schlie­ßend als Nach­schla­ge­werk für alle dient.

An­lei­tung zum An­le­gen eines Glos­sars in Mood­le:
https://​docs.​mood­le.​org/​29/​de/​Glos­sar

Beim An­le­gen des Glos­sars kön­nen ver­schie­de­ne Vor­ein­stel­lun­gen ge­trof­fen wer­den, unter an­de­rem, ob die Lehr­per­son den Ein­trag prü­fen möch­te, bevor er frei­ge­ge­ben wird. Dem Glos­sar kön­nen auch Bil­der und an­de­re Me­di­en an­ge­hängt wer­den.

Mög­li­che Dif­fe­ren­zie­rung bzw. Er­wei­te­rung: die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeich­nen Bil­der zu den Be­grif­fen; wei­te­re Al­ter­na­ti­ve: die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen ein Werk­zeug zur Au­dio­auf­nah­me und spre­chen das eng­li­sche Wort aus.

wei­te­re UE

Die Schü­ler/innen er­gän­zen das Glos­sar von zu Hause aus.

Wei­ter­ar­beit mit dem Glos­sar:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den auf­ge­for­dert, münd­lich über ihre nächs­ten Fe­ri­en zu be­rich­ten.

An­re­gung für wei­te­re Ak­ti­vi­tä­ten

Mög­li­che Sze­na­ri­en für einen Chat, ein Forum oder ein Glos­sar wer­den auf den Sei­ten des Lan­des­me­di­en­zen­trums Bay­ern (mebis.​bay­ern.​de) vor­ge­stellt:

Chat im Un­ter­richt:
https://​www.​mebis.​bay­ern.​de/​in­fo­por­tal/​fort­bil­dung/​tu­to­ri­als/​ler​npla​ttfo​rm-​a-​d/​chat/​chat-​did​akti​sche​r-​kom­men­tar/

Forum im Un­ter­richt:
https://​www.​mebis.​bay­ern.​de/​in­fo­por­tal/​fort­bil­dung/​tu­to­ri­als/​ler​npla​ttfo​rm-​e-​l/​forum/​forum-​did​akti​sche​r-​kom­men­tar/

Glos­sar im Un­ter­richt:
https://​www.​mebis.​bay­ern.​de/​in­fo­por­tal/​fort­bil­dung/​tu­to­ri­als/​ler​npla​ttfo​rm-​e-​l/​glos­sar/​glos­sar-​did​akti​sche​r-​kom­men­tar/

 

Wei­ter mit Me­di­en­ge­sell­schaft

Her­un­ter­la­den von bkm­b_kuk_­an­re­gun­gen_­un­ter­r_3 [docx] [17KB]
Her­un­ter­la­den von bkm­b_kuk_­an­re­gun­gen_­un­ter­r_3 [pdf] [36KB]