Sie haben direkt eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg aufgerufen. Für weitere Materialien und allgemeine Informationen besuchen Sie bitte unser Hauptportal.
Einzelbilder zu einem Stop-Motion-Film zusammenfügen
Tatsächlich ist ein richtiger Stop-Motion-Film ein Video, welches aus aneinandergereihten Bildern besteht. Umgangssprachlich ließe sich auch der Begriff Daumenkino verwenden. Schlußendlich ist es die Faszination an bewegten Bildern, welche die heutige Erfolgswelle der Filmindustrie zum Großteil erklärt.
Schüler entwickeln eine grundlegende Motivation, welche dieser oben genannten Faszination entspringt. Als Lehrkraft möchte man sich dies zu Nutze machen. Für das Erstellen eines Filmes mit Stop-Motion benötigt man nicht viel Material.
Kamera oder Smartphone
Verbindungskabel, um die Fotos auf das digitale Endgerät zu überspielen
Zunächst benötigt man idealerweise einen Bereich, der konsequent die gleichen Lichtverhältnisse hat. Denn, wenn zwischen den einzelnen Bildern ein zu langer Zeitabstand herrscht, wird dies eventuell aufgrund der Veränderung des Tageslichtes im späteren Video wahrnehmbar sein. Somit wäre die Illusion nicht zur Gänze gelungen. Am besten arbeitet man in diesem Fall mit künstlichem Licht. Im hier aufgeführten Beispiel spielen verschiedene Figuren und Gegenstände diverse Möglichkeiten durch. Die Szene ist durch eine Deckenlampe gleichmässig ausgeleuchtet.
Zunächst positioniert man die Kamera so, dass sie den gesamten Bereich abdeckt. Wichtig ist hierbei, dass durch Verrücken des Fahrzeugs weder die Kamera noch der Untergrund in der Position verändert werden. Nun wird ein Foto gemacht. Wenn dies erledigt ist, wird in diesem Beispiel das Fahrzeug ein kleines Stück weiterbewegt. Daraufhin erfolgt wieder eine Fotoaufnahme usw. Anzumerken wäre hierbei noch, dass der Abstand des Weiterbewegens beibehalten werden sollte. So sieht das Vorwärtskommen des Fahrzeugs auf dem späteren Video flüssiger aus.
Wenn sämtliche Aufnahmen getätigt sind, geht es nun weiter an das digitale Endgerät. Die Bilder sollten in aufsteigender Reihenfolge im selben Verzeichnis liegen (z.B. Bild001, Bild002, Bild003...)
Wichtig ist hierbei, dass die Bilder die gleiche Skalierung besitzen, sprich gleiche Größe, denn sonst kann Avidemux diese nicht erfolgreich laden und andernfalls gibt es beim Speichervorgang eine Fehlermeldung.. Nun wird in Avidemux unter dem Reiter "Datei" und dann "Öffnen" das erste Bild geladen. Im Anschluss kann man sein Ergebnis schon bestaunen. Die Einzelbilder werden nun zu einem Video zusammengefügt. Die Gesamtanzahl an Bildern beeinflusst die Länge des Videos.
Wichtiger Hinweis
Das Stop-Motion-Video sollte mindestens eine Sekunde Gesamtlänge in Avidemux haben. Anderfalls gibt es beim Speichervorgang eine Fehlermeldung!
Über die Vorschaufunktion kann das Werk begutachtet werden. Sollte die gewünschte Abfolge zu langsam bzw. zu schnell sein, kann das Video über den "fps-Filter" verlangsamt bzw. beschleunigt werden.
Wenn die eigenen Vorstellungen umgesetzt sind, muss am Ende das Video nur noch gespeichert werden. Nun besitzt man sein erstes eigenes Stop-Motion-Video.
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy