Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­zel­bil­der zu einem Stop-Mo­ti­on-Film zu­sam­men­fü­gen

Tat­säch­lich ist ein rich­ti­ger Stop-Mo­ti­on-Film ein Video, wel­ches aus an­ein­an­der­ge­reih­ten Bil­dern be­steht. Um­gangs­sprach­lich ließe sich auch der Be­griff Dau­men­ki­no ver­wen­den. Schlu­ßend­lich ist es die Fas­zi­na­ti­on an be­weg­ten Bil­dern, wel­che die heu­ti­ge Er­folgs­wel­le der Film­in­dus­trie zum Groß­teil er­klärt.

Schü­ler ent­wi­ckeln eine grund­le­gen­de Mo­ti­va­ti­on, wel­che die­ser oben ge­nann­ten Fas­zi­na­ti­on ent­springt. Als Lehr­kraft möch­te man sich dies zu Nutze ma­chen. Für das Er­stel­len eines Fil­mes mit Stop-Mo­ti­on be­nö­tigt man nicht viel Ma­te­ri­al.

  • Ka­me­ra oder Smart­pho­ne
  • Ver­bin­dungs­ka­bel, um die Fotos auf das di­gi­ta­le End­ge­rät zu über­spie­len
  • Ob­jek­te (Knet­fi­gu­ren, Lego etc.)
  • Be­leuch­tung
  • Soft­ware Avi­de­mux
  • PC oder ähn­li­ches
Foto der verwendeten Figuren

Ver­grö­ßern Haupt­dar­stel­ler

Zu­nächst be­nö­tigt man idea­ler­wei­se einen Be­reich, der kon­se­quent die glei­chen Licht­ver­hält­nis­se hat. Denn, wenn zwi­schen den ein­zel­nen Bil­dern ein zu lan­ger Zeit­ab­stand herrscht, wird dies even­tu­ell auf­grund der Ver­än­de­rung des Ta­ges­lich­tes im spä­te­ren Video wahr­nehm­bar sein. Somit wäre die Il­lu­si­on nicht zur Gänze ge­lun­gen. Am bes­ten ar­bei­tet man in die­sem Fall mit künst­li­chem Licht. Im hier auf­ge­führ­ten Bei­spiel spie­len ver­schie­de­ne Fi­gu­ren und Ge­gen­stän­de di­ver­se Mög­lich­kei­ten durch. Die Szene ist durch eine De­cken­lam­pe gleich­mäs­sig aus­ge­leuch­tet.

Zu­nächst po­si­tio­niert man die Ka­me­ra so, dass sie den ge­sam­ten Be­reich ab­deckt. Wich­tig ist hier­bei, dass durch Ver­rü­cken des Fahr­zeugs weder die Ka­me­ra noch der Un­ter­grund in der Po­si­ti­on ver­än­dert wer­den. Nun wird ein Foto ge­macht. Wenn dies er­le­digt ist, wird in die­sem Bei­spiel das Fahr­zeug ein klei­nes Stück wei­ter­be­wegt. Dar­auf­hin er­folgt wie­der eine Fo­to­auf­nah­me usw. An­zu­mer­ken wäre hier­bei noch, dass der Ab­stand des Wei­ter­be­we­gens bei­be­hal­ten wer­den soll­te. So sieht das Vor­wärts­kom­men des Fahr­zeugs auf dem spä­te­ren Video flüs­si­ger aus.

Wenn sämt­li­che Auf­nah­men ge­tä­tigt sind, geht es nun wei­ter an das di­gi­ta­le End­ge­rät. Die Bil­der soll­ten in auf­stei­gen­der Rei­hen­fol­ge im sel­ben Ver­zeich­nis lie­gen (z.B. Bil­d001, Bil­d002, Bil­d003...)

Screenshot Bilderstruktur im Ordner

Ver­grö­ßern Kor­rek­te Bil­der­struk­tur

Wich­tig ist hier­bei, dass die Bil­der die glei­che Ska­lie­rung be­sit­zen, sprich glei­che Größe, denn sonst kann Avi­de­mux diese nicht er­folg­reich laden und an­dern­falls gibt es beim Spei­cher­vor­gang eine Feh­ler­mel­dung.. Nun wird in Avi­de­mux unter dem Rei­ter "Datei" und dann "Öff­nen" das erste Bild ge­la­den. Im An­schluss kann man sein Er­geb­nis schon be­stau­nen. Die Ein­zel­bil­der wer­den nun zu einem Video zu­sam­men­ge­fügt. Die Ge­samt­an­zahl an Bil­dern be­ein­flusst die Länge des Vi­de­os.

Wich­ti­ger Hin­weis

Das Stop-Mo­ti­on-Video soll­te min­des­tens eine Se­kun­de Ge­samt­län­ge in Avi­de­mux haben. An­der­falls gibt es beim Spei­cher­vor­gang eine Feh­ler­mel­dung!

Über die Vor­schau­funk­ti­on kann das Werk be­gut­ach­tet wer­den. Soll­te die ge­wünsch­te Ab­fol­ge zu lang­sam bzw. zu schnell sein, kann das Video über den "fps-Fil­ter" ver­lang­samt bzw. be­schleu­nigt wer­den.

Wenn die ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen um­ge­setzt sind, muss am Ende das Video nur noch ge­spei­chert wer­den. Nun be­sitzt man sein ers­tes ei­ge­nes Stop-Mo­ti­on-Video.

Ein­ge­bet­te­tes Vimeo-Video

Hin­weis: Die­ses ein­ge­bet­te­te Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA be­reit­ge­stellt.
Beim Ab­spie­len wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird Vimeo mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie be­su­chen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, kann Vimeo Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zu­zu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Wird ein Vimeo-Video ge­star­tet, setzt der An­bie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei „Vimeo“ fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters unter: https://​vimeo.​com/​pri­va­cy

Link zum Video: https://​vimeo.​com/​244670244

Wei­ter zu Un­ter­richt­li­che Mög­lich­kei­ten