Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Eu­ro­päi­sche Ge­mein­schaft für Kohle und Stahl

M 1: Der fran­zö­si­sche Au­ßen­mi­nis­ter Ro­bert Schu­man am 9. Mai 1950

https://​eu­ro­pa.​eu/​eu­ro­pean-​union/​about-​eu/​sym­bols/​eu­ro­pe-​day/​schu­man-​de­cla­ra­ti­on_​de

M 2: Ver­trag über die Grün­dung der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Aus­zug)

Curt Gas­tey­ger. Eu­ro­pa von der Spal­tung bis zur Ei­ni­gung. Bonn 2001, S. 89 f.

Auf­ga­ben

  1. Ar­bei­te die Ziele her­aus, die Ro­bert Schu­man mit sei­nem Vor­schlag ver­bin­det. Un­ter­strei­che sie.
  2. Un­ter­strei­che die im EGKS-Ver­trag ge­nann­ten Ziele, ver­glei­che sie mit Schu­mans Vor­schlag und er­klä­re, warum die Grün­dung der EGKS nicht nur eine ent­schei­den­de Etap­pe der Aus­söh­nung und Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich, son­dern auch in Eu­ro­pa ist.

 

Ar­beits­blatt: Eu­ro­päi­sche Ge­mein­schaft für Kohle und Stahl: Her­un­ter­la­den [doc][203 KB]

Ar­beits­blatt: Eu­ro­päi­sche Ge­mein­schaft für Kohle und Stahl: Her­un­ter­la­den [pdf][21 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt (OEEC)