Bildungsplan 2016
|
Definition und Beschreibung
(zur Einführung und Übung der Teilkompetenzen siehe „
Unterrichtsvorschläge Lehrerfortbildungsserver und
Schulbücher zum BP 2016
“ und „
Übungsaufgaben zu Teilkompetenzen Sachkompetenz /
Fragekompetenz / Textanalyse
“)
|
Fragekompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können historische
Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung
entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können
-
Fragen an die Geschichte formulieren und
vorgegebene historische Fragestellungen
nachvollziehen
-
Fragen vergleichen und eigene Schwerpunkte
begründen
-
Hypothesen aufstellen
-
Untersuchungsschritte zur Beantwortung historischer
Fragen planen.
|
-
Fragen formulieren
-
Fragen klassifizieren
-
Hypothesen aufstellen
-
nach eigenen / gegenwärtigen
Handlungsmustern
-
nach allgemeinem / fachlichem Vorwissen
-
nach spezifisch fachlichem Vorwissen:
-
Fragen in Sachbereiche / Kategorien
(Sachkompetenz) einordnen
-
Vorwissen systematisch entsprechend
Fragetyp, Teilaspekt des Fragetyps
und Sachbereich abrufen
-
mit Hypothesen die Klarheit / Präzision der
Fragestellung überprüfen
-
Untersuchungsschritte planen
-
ausgehend von der Definition des
Sachbereichs bei Frage und Hypothese zu
recherchierendes Material eingrenzen
-
dem Fragetyp / Teilaspekt des Fragetyps
Lösungsstrategien aus den Bereichen
Methoden-, Reflexions-, Orientierungs- und
Sachkompetenz zuordnen
-
Ergebnisform planen, Anforderungen des
Ergebnisses auf Untersuchung(sschritte)
abstimmen
-
vorgegebene Fragestellungen nachvollziehen
-
Informationen über die Darstellung
analysieren
-
Aussagen der Darstellung analysieren
-
Darstellungsabsicht zu Fragetypen und
Teilaspekten von Fragetypen zuordnen
-
Fragen vergleichen
-
nach Fragetyp, Teilaspekt eines Fragetyps
-
nach Sachbereichen
-
nach Interesse des Fragenden
-
im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung
nach voraussichtlichem Umfang
-
eigene Schwerpunkte begründen
-
Interessen erkennen und formulieren
-
Auswahl hinsichtlich Sachbereich /
Kategorie und Fragetyp / Teilaspekt des
Fragetyps begründen
-
Reduktion hinsichtlich Hypothesen,
Frageumfang und Interesse begründen
|
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können fachspezifische
Methoden anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können
-
zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden
-
unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte,
Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate,
Historiengemälde, Fotografien, Filme,
Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung
digitaler Medien kritisch analysieren
-
die für eine Problemlösung erforderlichen
Informationen beschaffen (zum Beispiel Bibliothek,
Internet)
-
Informationen aus außerschulischen Lernorten
auswerten (z.B. Museum, Archiv, Denkmal,
Kulturdenkmal, Gedenkstätte, historischer Ort).
|
|
Reflexionskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können geschichtliche
Sachverhalte und Deutungen analysieren, beurteilen und
bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
-
Hypothesen überprüfen
-
historische Sachverhalte in ihren
Wirkungszusammenhängen analysieren
(Multikausalität);
-
Möglichkeiten und Grenzen individuellen und
kollektiven Handelns in historischen Situationen
erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten
erörtern
-
Sach- und Werturteile analysieren, selbst
formulieren und begründen
-
Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen,
vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion,
Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und
Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung
der Geschichtskultur (z.B. TV-Dokumentationen,
historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)
-
historische Sachverhalte rekonstruieren
(Rekonstruktion)
-
Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die
Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern
-
fiktive historische Texte verfassen (Imagination)
und auf Stimmigkeit überprüfen
-
die Rolle von Medien in historischen Prozessen und
für das Geschichtsbewusstsein kritisch analysieren
|
-
Perspektiven erkennen und einnehmen
-
Perspektiven auf einen Sachverhalt
unterscheiden
-
Perspektiven nach bestimmten Kriterien
formulieren, analysieren, vergleichen und
beurteilen, z.B.:
-
beruflicher, sozialer, politischer,
ideologischer Standort
-
zeitlicher Standort
-
persönliche Bedingungen, z.B.
Vorerfahrungen, Geschlecht
-
Verhältnis zum Sachverhalt und zu
beteiligten Personen
-
Sachverhalte aus unterschiedlichen
Perspektiven beurteilen
-
Argumente formulieren und analysieren
-
Sachverhalte einer Themenstellung zuordnen
-
Sachverhalte in Bezug auf eine
Themenstellung auswerten
-
Argumente umfassend und logisch
zusammenstellen
-
Urteilskriterien formulieren und analysieren
-
Sachurteil: Urteilskriterien formulieren
und begründen
-
Werturteil: Wertmaßstäbe formulieren und
begründen
-
Angemessenheit, Logik und Auswahl von
Kriterien/Maßstäben überprüfen
-
ein Urteil fällen
-
Pro- und Contra-Argumente abwägen und ein
schlüssiges Urteil formulieren (erörtern)
-
ein Urteil durch eine Argumentation
aufbauen und dabei die Gütekriterien
Transparenz, Angemessenheit, Stimmigkeit,
Triftigkeit, Reflexivität beachten;
abschließend das Urteil schlüssig zur
Argumentation formulieren (beurteilen)
-
historische Sachverhalte rekonstruieren
-
Quellen methodisch kontrolliert auswerten
(Methodenkompetenz)
-
Ergebnisse anhand der Kriterien
dargestellte Sachverhalte, Herkunft der
Informationen, Ort und Zeit der Quelle,
Textart, Perspektive des Autors/der
Entstehungszeit der Quelle,
Adressat/Aussageabsicht vergleichen
-
Vergleich hinsichtlich der gegebenen
Fragestellung auswerten
-
Ergebnisse strukturieren (Sachkompetenz)
-
Ergebnisse in Zusammenhängen und unter
Verwendung von Fachbegriffen darstellen
(Sachkompetenz)
|
Orientierungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte als
Orientierung nutzen zum Verständnis von Gegenwart und
Zukunft, zum Aufbau der eigenen Identität und zur
Begründung gegenwarts- und zukunftsbezogener Handlungen.
Die Schülerinnen und Schüler können
-
die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie
strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren
und bewerten
-
das kollektive Gedächtnis, insbesondere
unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und
bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer
medialen Darstellung
-
die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer
historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten
(Identität, Alterität)
-
eigene und fremde Wertorientierungen erklären und
überprüfen;
-
die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf
aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen
für die Zukunft erörtern.
|
-
Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart
erklären
-
historische Bedingtheit der Gegenwart,
Wirkungszusammenhänge
-
wiederkehrende Gesetzmäßigkeiten,
Sinnzusammenhang
-
historische Bedingtheit der Identität
-
Vergangenheit und Gegenwart vergleichen
-
Vergangenheit und Gegenwart
kriteriengestützt (vgl. zu möglichen
Kriterien Reflexions- und Sachkompetenz)
vergleichen, z.B.:
-
Ereignisse, Entwicklungen (z.B.
Ursachen, Folgen), Handeln von
Personen,
Problemlagen/Problemlösungen
-
Werte und Normen und daraus
resultierende Handlungsmuster
-
Strukturen
-
Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Alterität
und Identität) benennen
-
Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewerten
-
Wirkungszusammenhang zwischen Vergangenheit
und Gegenwart
-
Sinnzusammenhang zwischen Vergangenheit und
Gegenwart
-
historische Erkenntnisse in die Beurteilung
gegenwärtiger Fragen einbringen
-
Auswirkungen der Vergangenheit auf die
eigene Identität prüfen
|
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können historische
Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben.
Die Schülerinnen und Schüler können
-
historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
-
Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer
Bedeutung erschließen
-
Struktur, Prozess, Ereignis und Person
unterscheiden
-
Bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von
historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden
-
wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften
unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen
und Handlungsmöglichkeiten beschreiben
-
historische Sachverhalte in Zusammenhängen
darstellen (Narration)
-
regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete
historische Zusammenhänge einordnen
|
-
Fachbegriffe erklären
-
Fachbegriffe mit Merkmalen und Beispielen
erklären
-
ähnliche Fachbegriffe unterscheiden
-
Bedeutungsunterschiede eines Fachbegriffs
erklären
-
Reichweite von Fachbegriffen unterscheiden,
z.B. Kategorie, Oberbegriff, Einzelphänomen
-
Bedeutung von Fachbegriffen erklären
-
Fachbegriffe anwenden
-
Inhalte mit Fachbegriffen bezeichnen
-
Fachbegriffe im Kontext richtig anwenden
-
die Verwendung von Fachbegriffen in
Darstellungen überprüfen
-
Sachverhalte strukturieren
-
Bezüge zwischen Begriffen erklären
-
Ober- und Unterbegriff unterscheiden /
Oberbegriffe formulieren
-
historische Oberbegriffe und Kategorien
erklären
-
Sachverhalte nach Oberbegriffen und
Kategorien strukturieren
-
Sachverhalte strukturiert vergleichen
-
historische Strukturierungsmodelle und
-theorien erklären, z.B.:
-
zeitliche, räumliche
Strukturierung, z.B.:
-
zeitliche
Reihenfolge/Abfolge,
zeitliche Unterteilungen,
Zäsuren
-
Bestimmung von Räumen,
Unterteilung von Räumen,
Verbindungen zwischen
Räumen
-
kategoriale Strukturierung, z.B.:
-
Unterscheidung von Struktur,
Prozess, Ereignis und Person
-
Ähnlichkeiten, Regelmäßigkeiten,
Kontinuitäten bzw. Unterschiede,
Brüche bezüglich Strukturen,
Prozessen, Entwicklungen,
Ereignissen, Zusammenhängen,
Bedeutung von Personen
-
Strukturen und Strukturierungen für die Analyse
historischer Sachverhalte nutzen
-
aus Strukturen Deutungen für Sachverhalte
ableiten
-
Strukturen vergleichen
-
Strukturierungen begründen oder Gründe für
vorgegebene Strukturierungen erklären
-
Strukturierungen auf ihre Deutung eines
Sachverhaltes hin untersuchen
-
historische Sachverhalte in Zusammenhängen
unter Verwendung von Fachbegriffen darstellen
-
ein Thema selbständig strukturieren
-
dem Thema Fachbegriffe zuordnen
-
Konzept und Ausformulierung einer
Darstellung verfassen
|