Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Material

Bildungsplan 2016: Einführung und Übung prozessbezogener Kompetenzen

Definition und Beschreibung von Teilkompetenzen

Nicht zu allen im BP 2016 formulierten Teilkompetenzen enthält die folgende Tabelle Vorschläge zu ihrer Definition und Beschreibung. Die Teilkompetenzen des BP 2016 , zu denen diese Vorschläge nicht vorliegen , sind im vorliegenden Dokument grau eingefärbt . Zu den grau eingefärbten Teilkompetenzen finden sich in der rechten Spalte der folgenden Tabelle keine Vorschläge zu ihrer Definition und Beschreibung.

Bildungsplan 2016

Definition und Beschreibung

(zur Einführung und Übung der Teilkompetenzen siehe „ Unterrichtsvorschläge Lehrerfortbildungsserver und Schulbücher zum BP 2016 “ und „ Übungsaufgaben zu Teilkompetenzen Sachkompetenz / Fragekompetenz / Textanalyse “)

Fragekompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen

  2. Fragen vergleichen und eigene Schwerpunkte begründen

  3. Hypothesen aufstellen

  4. Untersuchungsschritte zur Beantwortung historischer Fragen planen.

  • Fragen formulieren

    • Frageanlässe erkennen

    • Fragen aus Frageanlass / allgemeinem Vorwissen / fachlichem Vorwissen heraus formulieren

    • gezielt Fragen zu einzelnen Fragetypen und deren Teilaspekten formulieren

  • Fragen klassifizieren

    • Fragetypen anschaulich → abstrakt benennen

    • Fragetypen nach Teilaspekten der Fragetypen differenzieren

  • Hypothesen aufstellen

    • nach eigenen / gegenwärtigen Handlungsmustern

    • nach allgemeinem / fachlichem Vorwissen

    • nach spezifisch fachlichem Vorwissen:

      • Fragen in Sachbereiche / Kategorien (Sachkompetenz) einordnen

      • Vorwissen systematisch entsprechend Fragetyp, Teilaspekt des Fragetyps und Sachbereich abrufen

    • mit Hypothesen die Klarheit / Präzision der Fragestellung überprüfen

  • Untersuchungsschritte planen

    • ausgehend von der Definition des Sachbereichs bei Frage und Hypothese zu recherchierendes Material eingrenzen

    • dem Fragetyp / Teilaspekt des Fragetyps Lösungsstrategien aus den Bereichen Methoden-, Reflexions-, Orientierungs- und Sachkompetenz zuordnen

    • Ergebnisform planen, Anforderungen des Ergebnisses auf Untersuchung(sschritte) abstimmen

  • vorgegebene Fragestellungen nachvollziehen

    • Informationen über die Darstellung analysieren

    • Aussagen der Darstellung analysieren

    • Darstellungsabsicht zu Fragetypen und Teilaspekten von Fragetypen zuordnen

  • Fragen vergleichen

    • nach Fragetyp, Teilaspekt eines Fragetyps

    • nach Sachbereichen

    • nach Interesse des Fragenden

    • im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung nach voraussichtlichem Umfang

  • eigene Schwerpunkte begründen

    • Interessen erkennen und formulieren

    • Auswahl hinsichtlich Sachbereich / Kategorie und Fragetyp / Teilaspekt des Fragetyps begründen

    • Reduktion hinsichtlich Hypothesen, Frageumfang und Interesse begründen

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können fachspezifische Methoden anwenden.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden

  2. unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren

  3. die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen (zum Beispiel Bibliothek, Internet)

  4. Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (z.B. Museum, Archiv, Denkmal, Kulturdenkmal, Gedenkstätte, historischer Ort).

  • siehe bekannte Methoden zur Auswertung und Bearbeitung von Materialien

Reflexionskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können geschichtliche Sachverhalte und Deutungen analysieren, beurteilen und bewerten.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Hypothesen überprüfen

  2. historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität);

  3. Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern

  4. Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen

  5. Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (z.B. TV-Dokumentationen, historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)

  6. historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion)

  7. Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern

  8. fiktive historische Texte verfassen (Imagination) und auf Stimmigkeit überprüfen

  9. die Rolle von Medien in historischen Prozessen und für das Geschichtsbewusstsein kritisch analysieren

  • Perspektiven erkennen und einnehmen

    • Perspektiven auf einen Sachverhalt unterscheiden

    • Perspektiven nach bestimmten Kriterien formulieren, analysieren, vergleichen und beurteilen, z.B.:

      • beruflicher, sozialer, politischer, ideologischer Standort

      • zeitlicher Standort

      • persönliche Bedingungen, z.B. Vorerfahrungen, Geschlecht

      • Verhältnis zum Sachverhalt und zu beteiligten Personen

    • Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilen

  • Argumente formulieren und analysieren

    • Sachverhalte einer Themenstellung zuordnen

    • Sachverhalte in Bezug auf eine Themenstellung auswerten

    • Argumente umfassend und logisch zusammenstellen

  • Urteilskriterien formulieren und analysieren

    • Sachurteil: Urteilskriterien formulieren und begründen

    • Werturteil: Wertmaßstäbe formulieren und begründen

    • Angemessenheit, Logik und Auswahl von Kriterien/Maßstäben überprüfen

  • ein Urteil fällen

    • Pro- und Contra-Argumente abwägen und ein schlüssiges Urteil formulieren (erörtern)

    • ein Urteil durch eine Argumentation aufbauen und dabei die Gütekriterien Transparenz, Angemessenheit, Stimmigkeit, Triftigkeit, Reflexivität beachten; abschließend das Urteil schlüssig zur Argumentation formulieren (beurteilen)

  • historische Sachverhalte rekonstruieren

    • Quellen methodisch kontrolliert auswerten (Methodenkompetenz)

    • Ergebnisse anhand der Kriterien dargestellte Sachverhalte, Herkunft der Informationen, Ort und Zeit der Quelle, Textart, Perspektive des Autors/der Entstehungszeit der Quelle, Adressat/Aussageabsicht vergleichen

    • Vergleich hinsichtlich der gegebenen Fragestellung auswerten

    • Ergebnisse strukturieren (Sachkompetenz)

    • Ergebnisse in Zusammenhängen und unter Verwendung von Fachbegriffen darstellen (Sachkompetenz)

Orientierungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte als Orientierung nutzen zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft, zum Aufbau der eigenen Identität und zur Begründung gegenwarts- und zukunftsbezogener Handlungen.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten

  2. das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung

  3. die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten (Identität, Alterität)

  4. eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen;

  5. die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern.

  • Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart erklären

    • historische Bedingtheit der Gegenwart, Wirkungszusammenhänge

    • wiederkehrende Gesetzmäßigkeiten, Sinnzusammenhang

    • historische Bedingtheit der Identität

  • Vergangenheit und Gegenwart vergleichen

    • Vergangenheit und Gegenwart kriteriengestützt (vgl. zu möglichen Kriterien Reflexions- und Sachkompetenz) vergleichen, z.B.:

      • Ereignisse, Entwicklungen (z.B. Ursachen, Folgen), Handeln von Personen, Problemlagen/Problemlösungen

      • Werte und Normen und daraus resultierende Handlungsmuster

      • Strukturen

    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Alterität und Identität) benennen

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewerten

    • Wirkungszusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart

    • Sinnzusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart

    • historische Erkenntnisse in die Beurteilung gegenwärtiger Fragen einbringen

    • Auswirkungen der Vergangenheit auf die eigene Identität prüfen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können historische Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen

  2. Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung erschließen

  3. Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden

  4. Bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden

  5. wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben

  6. historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration)

  7. regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

  • Fachbegriffe erklären

    • Fachbegriffe mit Merkmalen und Beispielen erklären

    • ähnliche Fachbegriffe unterscheiden

    • Bedeutungsunterschiede eines Fachbegriffs erklären

    • Reichweite von Fachbegriffen unterscheiden, z.B. Kategorie, Oberbegriff, Einzelphänomen

    • Bedeutung von Fachbegriffen erklären

  • Fachbegriffe anwenden

    • Inhalte mit Fachbegriffen bezeichnen

    • Fachbegriffe im Kontext richtig anwenden

    • die Verwendung von Fachbegriffen in Darstellungen überprüfen

  • Sachverhalte strukturieren

    • Bezüge zwischen Begriffen erklären

    • Ober- und Unterbegriff unterscheiden / Oberbegriffe formulieren

    • historische Oberbegriffe und Kategorien erklären

    • Sachverhalte nach Oberbegriffen und Kategorien strukturieren

    • Sachverhalte strukturiert vergleichen

    • historische Strukturierungsmodelle und -theorien erklären, z.B.:

      • zeitliche, räumliche Strukturierung, z.B.:

        • zeitliche Reihenfolge/Abfolge, zeitliche Unterteilungen, Zäsuren

        • Bestimmung von Räumen, Unterteilung von Räumen, Verbindungen zwischen Räumen

      • kategoriale Strukturierung, z.B.:

        • Gesellschaftsstrukturen, politische Strukturen, wirtschaftliche Strukturen

      • Unterscheidung von Struktur, Prozess, Ereignis und Person

      • Ähnlichkeiten, Regelmäßigkeiten, Kontinuitäten bzw. Unterschiede, Brüche bezüglich Strukturen, Prozessen, Entwicklungen, Ereignissen, Zusammenhängen, Bedeutung von Personen

  • Strukturen und Strukturierungen für die Analyse historischer Sachverhalte nutzen

    • aus Strukturen Deutungen für Sachverhalte ableiten

    • Strukturen vergleichen

    • Strukturierungen begründen oder Gründe für vorgegebene Strukturierungen erklären

    • Strukturierungen auf ihre Deutung eines Sachverhaltes hin untersuchen

  • historische Sachverhalte in Zusammenhängen unter Verwendung von Fachbegriffen darstellen

    • ein Thema selbständig strukturieren

    • dem Thema Fachbegriffe zuordnen

    • Konzept und Ausformulierung einer Darstellung verfassen

 

Definition Teilkompetenzen: Herunterladen [docx][24 KB]

Definition Teilkompetenzen: Herunterladen [pdf][104 KB]

 

Weiter zu Übungen