Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Mündliche Präsentationsprüfung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Beispiel für den Kompetenzerwerb

Thema der Präsentation: "Wie frei ist der Mensch wirklich? Eine Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff am Beispiel Suizid." [1]

Inhaltsbezogene Kompetenzen
Gliederung der Präsentation [2]
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhalte gemäß Bildungsplan 2001
Teilkompetenzen gemäß EPA

 

 

 

 

 

 

 

  • Umgang mit Schuld und Sünde

1. Hinführung: Zwei Selbstmorde

1.1 Fallbeispiele: Selbstmorde von Robert Enke (2009) und Gunter Sachs (2011).

1.2 Entwicklung einer Fragestellung: Kann man davon ausgehen, dass sich beide freien Willens umgebracht haben? Was bedeutet „freier Wille“?

1.3 Methodisches Vorgehen:

  • Vorstellen der Gliederung der Präsentation.
  • Abgrenzen zu anderen möglichen Aspekten des Themas (z.B. Katholische Kirche und Selbstmord/Sterbehilfe).

Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit

  • Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen.


Deutungsfähigkeit

  • Glaubensaussagen in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen.

 

  • Der Mensch, frei oder determiniert
  • Verschiedene Bestimmungen des Freiheitsbegriffs
  • In die Freiheit gestellt, Chancen und Risiken (Gen 4,1-16)
  • Umgang mit Schuld und Sünde

2. Wie frei ist der Mensch?

2.1 Die Freiheit des Menschen

2.1.1 Determinismus und Indeterminismus

2.1.2 Hierarchie der Freiheitsbegriffe

2.2 Der freie Wille (Willensfreiheit, Einschränkung der Willensfreiheit durch Krankheit oder andere Faktoren)

2.3 Das biblische Menschenbild

2.3.1 Die Freiheit des Menschen

2.3.2 Ist Selbstmord Sünde? (Was ist Schuld? Freie Handlung oder nicht?)

Urteilsfähigkeit

  • Antinomien sittlichen Handelns wahrnehmen, im Kontext ihrer eigenen Biografie reflektieren und in Beziehung zu kirchlichem Glauben und Leben setzen.

Deutungsfähigkeit

  • Glaubensaussagen in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen.
 

3. Fazit: Ein Selbstmörder … frei oder nicht

3.1 Formen von Selbstmord …

3.2 Die Selbstmorde von Sachs und Enke … Ausdruck des freien Willens?
(Verweis auf die Beurteilung von der bewussten Entscheidung zum Selbstmord durch die katholische Kirche)

Urteilsfähigkeit

  • Antinomien sittlichen Handelns wahrnehmen, im Kontext ihrer eigenen Biografie reflektieren und in Beziehung zu kirchlichem Glauben und Leben setzen;
  • im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten.
 

Präsentationstechnik

Gestaltungsfähigkeit

  • die Präsentation des eigenen Standpunkts und anderer Positionen medial und adressatenbezogen aufbereiten
  • im Gespräch Beiträge anderer aufgreifen, den jeweiligen Gedankengang sachgemäß in theologischer Fachsprache entwickeln und
    angemessen darstellen.

 

zurück: Synopse

weiter: Zwölf Leitfragen

 


[1] Präsentationsthema an einem Biberacher Gymnasium, Abitur 2012.
[2] Mögliche Gliederung: erstellt von Angelika Scholz.

 

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Kursstufe: Herunterladen [pdf] [411 KB]