Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Münd­li­che Prä­sen­ta­ti­ons­prü­fung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bei­spiel für den Kom­pe­ten­z­er­werb

Thema der Prä­sen­ta­ti­on: "Wie frei ist der Mensch wirk­lich? Eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Frei­heits­be­griff am Bei­spiel Sui­zid." [1]

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Glie­de­rung der Prä­sen­ta­ti­on [2]
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
In­hal­te gemäß Bil­dungs­plan 2001
Teil­kom­pe­ten­zen gemäß EPA

 

 

 

 

 

 

 

  • Um­gang mit Schuld und Sünde

1. Hin­füh­rung: Zwei Selbst­mor­de

1.1 Fall­bei­spie­le: Selbst­mor­de von Ro­bert Enke (2009) und Gun­ter Sachs (2011).

1.2 Ent­wick­lung einer Fra­ge­stel­lung: Kann man davon aus­ge­hen, dass sich beide frei­en Wil­lens um­ge­bracht haben? Was be­deu­tet „frei­er Wille“?

1.3 Me­tho­di­sches Vor­ge­hen:

  • Vor­stel­len der Glie­de­rung der Prä­sen­ta­ti­on.
  • Ab­gren­zen zu an­de­ren mög­li­chen As­pek­ten des The­mas (z.B. Ka­tho­li­sche Kir­che und Selbst­mord/Ster­be­hil­fe).

Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit

  • Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen letz­te Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen.


Deu­tungs­fä­hig­keit

  • Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.

 

  • Der Mensch, frei oder de­ter­mi­niert
  • Ver­schie­de­ne Be­stim­mun­gen des Frei­heits­be­griffs
  • In die Frei­heit ge­stellt, Chan­cen und Ri­si­ken (Gen 4,1-16)
  • Um­gang mit Schuld und Sünde

2. Wie frei ist der Mensch?

2.1 Die Frei­heit des Men­schen

2.1.1 De­ter­mi­nis­mus und In­de­ter­mi­nis­mus

2.1.2 Hier­ar­chie der Frei­heits­be­grif­fe

2.2 Der freie Wille (Wil­lens­frei­heit, Ein­schrän­kung der Wil­lens­frei­heit durch Krank­heit oder an­de­re Fak­to­ren)

2.3 Das bi­bli­sche Men­schen­bild

2.3.1 Die Frei­heit des Men­schen

2.3.2 Ist Selbst­mord Sünde? (Was ist Schuld? Freie Hand­lung oder nicht?)

Ur­teils­fä­hig­keit

  • An­ti­no­mi­en sitt­li­chen Han­delns wahr­neh­men, im Kon­text ihrer ei­ge­nen Bio­gra­fie re­flek­tie­ren und in Be­zie­hung zu kirch­li­chem Glau­ben und Leben set­zen.

Deu­tungs­fä­hig­keit

  • Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.
 

3. Fazit: Ein Selbst­mör­der … frei oder nicht

3.1 For­men von Selbst­mord …

3.2 Die Selbst­mor­de von Sachs und Enke … Aus­druck des frei­en Wil­lens?
(Ver­weis auf die Be­ur­tei­lung von der be­wuss­ten Ent­schei­dung zum Selbst­mord durch die ka­tho­li­sche Kir­che)

Ur­teils­fä­hig­keit

  • An­ti­no­mi­en sitt­li­chen Han­delns wahr­neh­men, im Kon­text ihrer ei­ge­nen Bio­gra­fie re­flek­tie­ren und in Be­zie­hung zu kirch­li­chem Glau­ben und Leben set­zen;
  • im Kon­text der Plu­ra­li­tät einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.
 

Prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik

Ge­stal­tungs­fä­hig­keit

  • die Prä­sen­ta­ti­on des ei­ge­nen Stand­punkts und an­de­rer Po­si­tio­nen me­di­al und adres­sa­ten­be­zo­gen auf­be­rei­ten
  • im Ge­spräch Bei­trä­ge an­de­rer auf­grei­fen, den je­wei­li­gen Ge­dan­ken­gang sach­ge­mäß in theo­lo­gi­scher Fach­spra­che ent­wi­ckeln und
    an­ge­mes­sen dar­stel­len.

 

zu­rück: Syn­op­se

wei­ter: Zwölf Leit­fra­gen

 


[1] Prä­sen­ta­ti­ons­the­ma an einem Bi­ber­a­cher Gym­na­si­um, Ab­itur 2012.
[2] Mög­li­che Glie­de­rung: er­stellt von An­ge­li­ka Scholz.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [411 KB]