Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Spiel „Tommys Törtchen“

SPIEL (Handlungsorientierung): "Tommys Törtchen" (vgl. www.wirtschafts-methodik.de/K7_1.html
Wettbewerb: Ergebnis zeigt, dass die Fixkosten eher eine Massenproduktion befeuern, um positive Skaleneffekte zu erzielen, d.h. eine Gewinnsteigerung dann, wenn die Produktionsmenge stärker ansteigt als die eingesetzten Produktionsmittel.

Begriffs-Übersicht:


Umsatz
Gesamteinnahmen (Preis x Menge)
Gewinn- und Verlust-rechnung Gegenüberstellung von Einnahmen und sämtlicher Kosten-Posten für einen bestimmten Zeitraum
Gewinn Umsatz minus Gesamtkosten; Differenz zwischen Aufwand u. Ertrag
Einzelkosten Kosten, die den Produkten direkt zugerechnet werden können
Gemeinkosten Kosten, die den Produkten nicht direkt zugerechnet werden können
Variable Kosten Kosten, die abhängig von der Stückzahl/Produktionsmenge sind (kv)
Fixkosten Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge entstehen (KF)
Break-Even-Point Gewinnschwelle; BEP = KF : (p – kv)
Betriebl. Grundfunktionen: Beschaffung
Produktion
Absatz
Einkauf (z.B. Material)
Produktion incl. z.B. Forschung & Entwicklung
Verkauf, Vertrieb (incl. Marketing)
Marketing (incl. Promotion) Vermarktung; Maßnahmen, mit denen Produkte auf den Markt bzw. die Produkte den Kunden nahe gebracht werden sollen
Marke Summe der Vorstellungen, die mit einem Markennamen und –logo verbunden sind
Produktivität Das Verhältnis von output und input
Marktführerschaft Wenn ein Unternehmen auf einem relevanten Markt unter allen Marktteilnehmern den größten Marktanteil am Marktvolumen oder der abgesetzten Menge (Stückzahlen) besitzt
Diversity Management Umgang der Geschäftsführung mit einer vielfältigen Belegschaft
Standortfaktoren Wesentliche Gründe für die Entscheidung, wo ein Unternehmen welche Teile des Betriebs platziert (z.B. Infrastruktur, Lohnniveau)
Stakeholder Sämtliche Gruppen, die mit einem Unternehmen in Berührung kommen (z.B. Kunden, Mitarbeiter, Zulieferer, Geldgeber, Öffentlichkeit)
Globale Märkte über Ländergrenzen hinweg verknüpfte Märkte, auf denen Unternehmen weltweit konkurrieren
Umsatzkosten die Kosten bzw. Aufwendungen der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

c: Wie kann also der Gewinn gesteigert werden? (s. GuV)

  1. Umsatz steigern -> höherer Absatz z.B. durch Marketing-Aktivitäten oder durch weitere Absatzmärkte (Globalisierungstreiber)
  2. Kosten senken
    1. Einkauf -> Globalisierung (Beschaffungsmärkte)
    2. Produktion -> Digitalisierung, Maschinisierung: s. Speedfactory (z.B. publicity! Schnellere Reaktion auf Trends!)⇒ Vgl. M 3, M 4, M 17
    3. Produktion -> Globalisierung: Lohn-Kostenvorteile durch Standortverlagerung auf globale Märkte ebenso wie Steuerniveau-Unterschiede  ⇒ Vgl. M 2b

⇒Chancen (Kostenvorteile, Skaleneffekte …) und Risiken (Vernetzung der Fertigungsketten bringt Abhängigkeit; ev. Imageschäden durch Skandale bei Subunternehmen) der globalen Märkte

d) Wer VERDIENT den Gewinn? Wie kann/soll der Gewinn verteilt werden?

Rollenspiel nach Stakeholdern (Mitarbeiter, Investoren, Geschäftsleitung, Zulieferer, Staat, Verkäufer …):
"Dieser Schuh kostet 100 €. Wer soll wieviel davon bekommen?"
⇒ mögliche Ziel- und Interessenskonflikte
vgl. auch Investitionsmöglichkeiten/-notwendigkeiten
vgl. Nachhaltigkeit und Gesellschaftliche Verantwortung                        
Vgl. M 13, M 17 oder auch www.textilbuendnis.com
vgl. Korruptionsvorwürfe gegen adidas (Fußball-WM, FIFA)/ Rechtsstreitigkeiten mit Puma wg. Patent für "Boost"-Schuhe  ⇒   Vgl. M 5

e) die Bedeutung staatlicher Rahmenbedingungen für Unternehmen:

  • Z.B. Arbeitsbedingungen, etwa Zeitarbeit (Anschlussmöglichkeit Arbeitnehmer!)

Text: http://www.zeit.de/2015/21/adidas-arbeitsbedingungen/seite-4

  • Vgl. auch Kündigungsschutz, Umweltschutzauflagen; wirtschaftspolitische Anreize, Standortfaktoren in Deutschland ⇒ "Speedfactory" macht hier Sinn

f) Aufgabentypen zum Unternehmen

  • Eine unternehmerische Entscheidung (z.B. Auslagerung) nach Erträgen und Kosten durchrechnen
  • Erläutere mögliche Maßnahmen zur Senkung der Betriebskosten
  • Ordne die Posten XY begründet den Fixkosten bzw. variablen Kosten zu
  • Bewerte die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens anhand von MAT/Zahlen
  • Gestalte/ Analysiere mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Rentabilität des Unternehmen XY anhand MAT
  • Erörtere aus unterschiedlichen Perspektiven passende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des Unternehmens XY aus MAT AB
  • Arbeite aus M XY (Miss)Erfolgsfaktoren heraus und charakterisiere sie (z.B. nach 3 Dimensionen; einordnen?)
  • Charakterisiere die unternehmerischen Entscheidungen in M XY
  • Bewerte die Sanierungsmaßnahmen XY aus M ab

 

Erfolgsrezepte? Was ein erfolgreiches [gutes] Unternehmen ausmacht: Herunterladen [docx][47 KB]

Erfolgsrezepte? Was ein erfolgreiches [gutes] Unternehmen ausmacht: Herunterladen [pdf][913 KB]

 

Weiter zu Materialien