Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M22

M22

Ar­beits­markt und Lohn­bil­dung

 

Text nach

http://​www.​bpb.​de/​izpb/​8554/​ko­ope­ra­ti­on-​und-​kon­flikt-​men­schen-​im-​un­ter­neh­men?​p=all
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​unt​erri​chts​mate​rial​ien/​arb​eits​mark​t-​ber​ufso​rien​tier​ung/​unt​erri​chts​entw​uerf​e/​der-​arb​eits​mark​t/

http://​www.​bpb.​de/​po­li­tik/​grund­fra­gen/​deut­sche-​ver​hael​tnis​se-​eine-​so­zi­al­kun­de/​138646/​die-​be­deu­tung-​der-​erw​erbs​arbe​it

Auf­ga­ben:

  1. Nach Ro­bert M. Solow (ame­ri­ka­ni­scher Öko­nom) ist "Ar­beit als Ware […] etwas Be­son­de­res und damit auch der Ar­beits­markt". Stel­le die Be­son­der­hei­ten des Ar­beits­mark­tes mit­hil­fe von M22 dar.
  2. Er­läu­te­re, wo­durch das Ar­beits­an­ge­bot und die Ar­beits­nach­fra­ge auf dem Ar­beits­markt be­stimmt wer­den.
  3. Keynes (ame­ri­ka­ni­scher Öko­nom) stell­te her­aus, dass der Lohn nach unten nicht fle­xi­bel ist. Er­läu­te­re diese Aus­sa­ge.

 


Z

Be­din­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men – was ist das ei­gent­lich ?

 

Ar­ti­kel siehe:

http://​www.​focus.​de/​fi­nan­zen/​pra­xis­tipps/​bed​ingu​ngsl​oses-​gru​ndei​nkom​men-​was-​ist-​das-​ei­gent­lich_​id_​7695256.​html

Auf­ga­be:

  1. Stel­le ta­bel­la­risch Ar­gu­men­te für und gegen ein be­din­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men ein­an­der ge­gen­über.
  2. Be­grün­de Deine Ein­stel­lung zum be­din­gungs­lo­sen Grund­ein­kom­men.

 

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Er­folgs­re­zep­te?