Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M5

M 5

Ar­beits­ver­trag aus dem Ein­zel­han­del

 

Die Firma XXX in YY, nach­fol­gend "Ar­beit­ge­ber"

Und

Frau A.N., wohn­haft in ZZ, nach­fol­gend
"Ar­beit­neh­mer"

haben fol­gen­den Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen:

§1. Art und Ort der Be­schäf­ti­gung.
.
§2. Lauf­zeit des Ar­beits­ver­tra­ges, Be­din­gung, Pro­be­zeit
.
§3. Gel­tung von Ta­rif­ver­trä­gen und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, Be­zug­nah­me.
.
§4. Ar­beits­zeit, Mehr­ar­beit/Über­stun­den, Kurz­ar­beit
.
§5. Dienst­ver­hin­de­rung
.
§6. Ur­laub
.
§7. Son­der­zah­lun­gen, frei­wil­li­ge Leis­tun­gen.
.
§8. Me­di­zi­ni­sche Un­ter­su­chung
.
§9. Ver­schwie­gen­heits­pflicht, Ver­trags­stra­fe
.
§10. Un­ter­la­gen, Rück­ga­be von Fir­men­ei­gen­tum
.
§11. In­for­ma­ti­ons­tech­nik und – si­cher­heit, Pri­vat­nut­zungs­ver­bot
.
§12. Wett­be­werbs­ver­bot, Ne­ben­tä­tig­kei­ten

Über­prü­fe, ob der Ar­beits­ver­trag alle we­sent­li­chen Ele­men­te ent­hält.

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu M6 + M7