Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M15 + M16

M15

Wie kön­nen Be­triebs­rat und Ge­schäfts­füh­rung zu­sam­men­ar­bei­ten ?

 

Neue­run­gen (In­no­va­tio­nen) in einem Un­ter­neh­men wer­den so­wohl von Ar­beit­ge­ber- als auch Ar­beit­neh­mer­sei­te in­iti­iert, mit zum Teil sehr un­ter­schied­li­chen, nicht sel­ten ge­gen­sätz­li­chen In­ter­es­sen.

Dazu:  https://​www.​boeck­ler.​de/​fo­to­stre­cke_​boeck­ler_​im­puls-​r.​htm?​class=28781&​chunk=1

Auf­ga­be:
Er­läu­te­re, warum nach dem Sche­ma in M 15 beide Sei­ten ge­win­nen kön­nen (win-win).


Z

Mit­be­stim­mung ist bares Geld wert
Ve­re­na Wolf

 

[…] Zahl­rei­che Stu­di­en be­le­gen, dass die so­ge­nann­te be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung gut ist – für Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber glei­cher­ma­ßen. "Der Be­triebs­rat kann hel­fen Ver­trau­en zwi­schen Mit­ar­bei­tern und Ge­schäfts­füh­rung auf­zu­bau­en", sagt Uwe Jir­jahn, Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Han­no­ver. …

nach: https://​www.​sue​ddeu​tsch​e.​de/​kar­rie­re/​bet​rieb​srae​te-​mit​best​immu​ng-​ist-​bares-​geld-​wert-​1.​220918[19.11.17]

Auf­ga­be:
Er­läu­te­re, warum nach Mei­nung der Au­to­rin "…be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung gut ist – für Ar­beit- neh­mer und Ar­beit­ge­ber glei­cher­ma­ßen".


M16

Mei­nung zur be­trieb­li­chen Mit­be­stim­mung

 

"Gute In­ter­es­sen­ver­tre­tung braucht star­ke Be­triebs­rä­te. Dies gilt auch für bis­her be­triebs­rats­lo­se Be­trie­be. An­ge­sichts der viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen des ak­tu­el­len und zu­künf­ti­gen Ar­beits­le­bens sind die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer gut be­ra­ten, wenn sie sich eine In­ter­es­sens­ver­tre­tung schaf­fen".

An­drea Nah­les, Bun­des­mi­nis­te­rin für Ar­beit und So­zia­les, Pres­se­mit­tei­lung vom 28.2.2014

Be­ur­teilt die Aus­sa­ge von Frau Nah­les aus der Sicht eines Ar­beit­neh­mers/ eines Ar­beit­ge­bers.

Al­ter­na­tiv:
Dis­kus­si­on: (Ein­tei­lung der Klas­se in Ar­beit­ge­ber – und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter)

  • Wel­che Aus­wir­kun­gen hat es für Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber, wenn es im Un­ter­neh­men kei­nen Be­triebs­rat gibt ?

Al­ter­na­tiv:
http://​www.​soz​ialp​olit​ik.​com/​pu­blic-​files/​Arb​eits​blat​t_​Bet​rieb​lich​e_​Mit​best​immu​ng.​pdf
www.​bpb.​de/​sys­tem/​files/​pdf/​3T­D290.​pdf.
https://​www.​boeck­ler.​de/​pdf/​schu­le_​th_​mit​best​immu​ng_​2016.​pdf
S.36 (Stand­punk­te); S.43-46 (Talk­run­de)

 

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu M17