Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Der Chlo­ro­plast als Ort der Fo­to­syn­the­se - Lö­sun­gen

In­for­mie­ren Sie sich mit Hilfe Ihres Bio­lo­gie­bu­ches über die Struk­tur und Funk­ti­on von Chlo­ro­plast, Thy­la­ko­id und Fo­to­sys­tem. Be­ar­bei­ten Sie dann die Auf­ga­ben.
Die Lö­sun­gen kön­nen sich sich hin­sicht­lich Ter­mi­no­lo­gie und in­halt­li­chem Schwer­punkt je nach be­nutz­tem Lehr­werk un­ter­schei­den!

 

Cloroplast (Schema) Lösung

Ver­grö­ßern Zeich­nung: A. Theil-Schie­bel

Auf­ga­be 1

  1. Be­schrif­ten Sie die Sche­ma­zeich­nung in Ab­bil­dung 1.
    Siehe Ab­bil­dung
  2. Er­läu­tern Sie die Be­deu­tung der Chlo­ro­plas­ten für den Pflan­zen­stoff­wech­sel.
    Chlo­ro­plas­ten kom­men in den grü­nen Tei­len von Pflan­zen und Grün­al­gen vor. Die in­ne­re Chlo­ro­plas­ten­mem­bran ent­hält Pro­t­e­in­kom­ple­xe, die Teil­pro­zes­se der Fo­to­syn­the­se er­mög­li­chen. Wei­te­re­Teil­pro­zes­se fin­den im Stroma der Chlo­ro­plas­ten statt. Chlo­ro­plas­ten sind also die Orte der Fo­to­syn­the­se.
Thylakoid (Schema) Lösung

Ver­grö­ßern Zeich­nung: A. Theil-Schie­bel

Auf­ga­be 2

  1. Be­schrei­ben Sie, wo die Thy­la­ko­ide im Chlo­ro­plas­ten ver­or­tet sind.
    Die Thy­la­ko­ide lie­gen als Ein­fal­tun­gen bzw. Ab­schnü­run­gen der in­ne­ren Mem­bran im Stroma der Chlo­ro­plas­ten.
  2. Er­läu­tern Sie das Prin­zip der Ober­flä­chen­ver­grö­ße­rung am Bei­spiel der Thy­la­ko­id­mem­bran.
    Die Thy­la­ko­id­mem­bran ent­hält Pro­t­e­in­kom­ple­xe für Teil­re­ak­tio­nen der Fo­to­syn­the­se. Je mehr Ein­fal­tun­gen/ Ab­schnü­run­gen vor­han­den sind, desto grö­ßer ist die Ober­flä­che. Je grö­ßer die Ober­flä­che, desto mehr Pro­t­e­in­kom­ple­xe kön­nen vor­han­den sein. Je mehr Pro­t­e­in­kom­ple­xe, desto grö­ßer kann die Fo­to­syn­the­se­leis­tung eines Chlo­ro­plas­ten sein.
Fotosystem (Schema) Lösung

Ver­grö­ßern Zeich­nung: A. Theil-Schie­bel

Auf­ga­be 3

  1. Nen­nen Sie die Mo­le­kü­le, die im Licht­sam­mel­kom­plex und im Re­ak­ti­ons­zen­trum vor­kom­men.
    Licht­sam­mel­kom­plex: Ca­ro­ti­no­ide, Chlo­ro­phyll a, Chlo­ro­phyll b Re­ak­ti­ons­zen­trum: Chlo­ro­phyll (zwei dicht zu­sam­men­lie­gen­de Mo­le­kü­le)
  2. Be­schrei­ben Sie je­weils die Funk­ti­on die­ser Mo­le­kü­le (Pig­ment­mole­kü­le).
    Pig­ment­mole­kü­le des Licht­sam­mel­kom­ple­xes ab­sor­bie­ren En­er­gie des Lichts und über­tra­gen diese auf die Chlo­ro­phyll­mo­le­kü­le des Re­ak­ti­ons­zen­trums. Da­durch wer­den in die­sen Chlo­ro­phyll­mo­le­kü­len Elek­tro­nen so stark an­ge­regt, dass sie an an­de­re Mo­le­kü­le ab­ge­ge­ben wer­den (Chlo­ro­phyll als Elek­tro­nen­do­na­tor). Dies ist der Be­ginn einer Elek­tro­nen­trans­port­ket­te, durch die En­er­gie übetra­gen und letzt­lich in che­mi­sche En­er­gie um­ge­wan­delt wird.

 

Ar­beits­blatt: Chlo­ro­plast: Her­un­ter­la­den [docx][7 MB]

Ar­beits­blatt: Chlo­ro­plast: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang: Chlo­ro­phyllex­trak­ti­on