Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on

Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on:

Der Schwer­punkt in die­ser Grup­pen­ar­beit liegt auf dem Ver­ste­hen und Ver­tie­fen des Zu­sam­men­spiels der ver­schie­de­nen Hor­mo­ne des Schild­drü­sen­sys­tems mit Jod sowie der Ent­ste­hung von Dys­funk­tio­nen an­hand von Blut­wer­ten. Die Blut­wer­te geben Aus­kunft über die Art und Ur­sa­chen der Schild­drü­sen­dys­funk­ti­on bzw. der Kropf­bil­dung. Außer den drei Krank­hei­ten in die­sem Ma­te­ri­al gibt es noch ei­ni­ge wei­te­re pri­mä­re Schild­drü­sen­dys­funk­tio­nen, se­kun­dä­re (Hy­po­phy­sen-) oder ter­tiä­re (Hy­po­tha­la­mus-) Hypo- oder Hy­per­thy­reo­sen, die hier je­doch keine Be­ach­tung fin­den. Die Blut­wer­te lie­fern Hin­wei­se für eine ein­deu­ti­ge Dia­gno­se da­durch, dass sie eine Ur­sa­che be­stä­ti­gen und an­de­rer­seits auch Ur­sa­chen ein­deu­tig aus­schlie­ßen. Es wird nur auf die wich­tigs­ten Pa­ra­me­ter ein­ge­gan­gen, die auch für die drei Bei­spiel-Krank­hei­ten re­le­vant sind.
T3 und T4 sind im Blut zum größ­ten Teil an Trans­port­pro­te­ine ge­bun­den. In die­sem Zu­stand sind sie in­ak­tiv und ge­schützt, somit sta­bi­ler und im Blut län­ger halt­bar. Nur un­ge­bun­de­nes, „frei­es“ T3 (fT3) und „frei­es“ T4 (fT4) kön­nen in die Ziel­zel­len trans­por­tiert wer­den. Da in der Dia­gnos­tik fT3 und fT4 stan­dard­mä­ßig als Be­zeich­nun­gen auf­tau­chen, wird die­ser Zu­sam­men­hang er­klärt und die Ab­kür­zun­gen fT3/fT4 ein­ge­führt, um eine fach­li­che Rich­tig­keit zu ge­währ­leis­ten.
Die Tat­sa­che, dass auch bei Ha­shi­mo­to Thy­reo­idi­tis TRAK neben TPO-AK/ Tg- AK zu einem ge­rin­gen Pro­zent­satz ge­fun­den wer­den, wird zur Ver­ein­fa­chung ver­nach­läs­sigt.

Me­tho­di­sche Schwer­punk­te:

In­for­ma­tio­nen einem Text und einer Ta­bel­le ent­neh­men und die ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se in Zu­sam­men­hang mit einer be­reits be­kann­ten Krank­heit brin­gen.
Ziel ist die Ver­tie­fung und Fes­ti­gung des Wis­sens über die drei Krank­hei­ten durch Zu­ord­nung der Blut­wer­te und Er­stel­lung einer Me­di­ka­men­tie­rung.

 

GA4: Blut­wer­te bei Schild­drü­sen­funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

GA4: Blut­wer­te bei Schild­drü­sen­funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][183 KB]

 

Wei­ter zu GA5: Pa­ti­en­ten­ana­ly­se