Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tipps

Ver­voll­stän­di­gen Sie das Sche­ma

Tipp 1

Leeres Schema als Tipp

Ab­bil­dung er­stellt von Heike Laws – ZPG Bio­lo­gie

 

Tipp 2

Wenn sich wenig T3 und T4 im Blut­plas­ma be­fin­den, dann...
Wenn sich viel T3 und T4 im Blut­plas­ma be­fin­den, dann...
Wenn im Hy­po­tha­la­mus Stress- oder Käl­te­si­gna­le an­kom­men, dann...

(Be­schrei­ben Sie je­weils, was am Hy­po­tha­la­mus, dann an der Hy­po­phy­se und dann in den Schild­drü­sen­zel­len pas­siert).

Tipp 3

Über­le­gen Sie: Wenn eine Wir­kung von T3 in den Ziel­zel­len ist, dass mehr Fette im Kör­per ab­ge­baut wer­den, dann heißt das bei Über­funk­ti­on noch mehr Fette wer­den ab­ge­baut, bei Un­ter­funk­ti­on ent­spre­chend we­ni­ger.

Dar­aus lässt sich schlie­ßen, das...?)

Somit wäre das ab­ge­lei­te­te kör­per­li­che Sym­ptom Un­ter­ge­wicht (oder Über-?) trotz „nor­ma­ler“ Nah­rungs­auf­nah­me.

Über­le­gen Sie: Wenn durch Hor­mo­n­ein­wir­kung be­stimm­te Pro­te­ine in­du­ziert wer­den, ....

 

GA2: Thy­ro­xin­re­ge­lung: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

GA2: Thy­ro­xin­re­ge­lung: Her­un­ter­la­den [pdf][177 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sun­gen