Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 4: CRIS­PR-Gen­tech­nik

Info 1

Info 2

Lö­sung

 

Der Fran­zö­sin Em­ma­nu­el­le Char­pen­tier und der US-Ame­ri­ka­ne­rin Jen­ni­fer A. Doud­na ist es ge­lun­gen, das bak­te­ri­el­le Vi­ren­ab­wehr­sys­tem CRIS­PR-Cas9 zu einem wirk­sa­men gen­tech­ni­schen Prä­zi­si­ons­werk­zeug um­zu­funk­tio­nie­ren. Heute ist die Tech­no­lo­gie aus den La­bo­ren der Welt nicht mehr weg­zu­den­ken. Im In­ter­net wer­den von Bio­tech­no­lo­gie­fir­men mitt­ler­wei­le zahl­rei­che Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten für die An­wen­dung in der Pra­xis an­ge­bo­ten. In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 1 zeigt hier­zu ex­em­pla­risch die In­ter­net­auf­trit­te der (fik­ti­ven) Fir­men World of CRIS­PR tech­no­lo­gies und Ge­ne­tic so­lu­ti­ons.

Ab­bil­dung 1 zeigt die Vor­ge­hens­wei­se beim Ein­brin­gen einer ge­ziel­ten Mu­ta­ti­on in die DNA einer Zelle unter Ver­wen­dung von CRIS­PR-Cas9. In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 2 zeigt stark ver­ein­facht das Ver­fah­ren der ho­mo­lo­gen Re­kom­bi­na­ti­on.

Mikroinjektion

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Auf­ga­ben

  1. Nen­nen Sie unter Ver­wen­dung der Ab­bil­dung 1 und von In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 1 die not­wen­di­gen Ar­beits­schrit­te eines Mo­le­ku­lar­ge­ne­ti­kers in Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der ge­ziel­ten ge­ne­ti­schen Ver­än­de­rung eines DNA-Ab­schnitts in iso­lier­ten Zel­len.
  2. Be­schrei­ben und er­klä­ren Sie unter Ver­wen­dung der Ab­bil­dung 1 und von In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 2 die Vor­gän­ge, die in den be­han­del­ten Zel­len zur ge­ne­ti­schen Ver­än­de­rung der DNA füh­ren.

 

Ma­te­ri­al 4: CRIS­PR-Gen­tech­nik: Her­un­ter­la­den [docx][148 KB]

Ma­te­ri­al 4: CRIS­PR-Gen­tech­nik: Her­un­ter­la­den [pdf][119 KB]

 

Wei­ter zu Info 1