Lösungen
Material 1
Patient 1 Jonas Marsimoto (Jodmangelstruma)
Begründung: Körperliche Symptome, Thyroxinwerte unter normal und erhöhter TSH-Wert kennzeichnen eine Hypothyreose. Wenig Jod im Urin und Verhältnis T3/T4 deuten auf Jodmangelstruma hin. Keine TPO-AK schließt Hashimoto Thyreoditis aus.
Patient 2 Michael Bushido (Morbus Basedow)
Begründung: Körperliche Symptome, Thyroxinwerte weit über normal und niedriger TSH-Wert kennzeichnen eine Hyperthyreose. Jod im Urin zeigt, dass Jod aus Nahrung in Schilddrüse aufgenommen wird. TRAK kennzeichnet Morbus Basedow. TSH im TRH-Test 2,5x zeigt, dass keine Störung der Hypophysentätigkeit (sekundäre Schilddrüsenerkrankung) vorliegt.
Patientin 3 Hanna Timbaland (Hashimodo Thyreoidits)
Begründung: Körperliche Symptome, Thyroxinwerte unter normal und erhöhter TSH-Wert kennzeichnen eine Hypothyreose. Jod im Urin im Normalbereich und TPO-AK kennzeichnen Hashimoto Thyreoditis.
Patientin 4 Sabine Apache (Schilddrüsenautonomie)
Begründung: Körperliche Symptome, Thyroxinwerte weit über normal und niedriger TSH-Wert kennzeichnen eine Hyperthyreose. Jod im Urin gering zeigt, dass Jod aus Nahrung in Schilddrüse aufgenommen wird. TRAK nicht vorhanden, schließt Morbus Basedow aus.
Aufgabe 4
Jodpräparate/Jod-/T4-Kombinationspräparate → Jod Voraussetzung für körpereigene Thyroxinsynthese
T4-Monopräparate/T3-Monopräparate/T3-/T4-Kombinationspräparate/Präparate aus getrocknetem Schweineschilddrüsenextrakt→ Wirken in den Zielzellen, Senken TSH und TRH- Ausschüttung Thyreostatika→ weniger T3/T4- Wirkung in den Zielzellen, erhöhen TSH- und TRH Ausschüttung Radiojod→ Weniger Schilddrüsenzellen, weniger T3/T4-Bildung, weniger Wirkung in den Körperzellen. Beta-Blocker/ Antiphlogistika →keine Wirkung im Schilddrüsensystem, Symptomlinderung → Wirken in den Zielzellen, Senken TSH und TRH- Ausschüttung
Aufgabe 5
Medikamentierung Patient 1 Jonas Marsimoto (Jodmangelstruma)
Kurzfristig:
- Jodpräparate hochdosiert (Ausgleich Mangel, Voraussetzung für körpereigene Thyroxinsynthese)
- und T3/T4 Kombinationspräparat oder T3- (und T4-) Monopräparat oder Präparate aus Schweineschilddrüsenextrakt (Senkung TSH-Spiegel, Symptomlinderung durch schnelle Verfügbarkeit in den Zielzellen)
- Radiojod (Kropfrückbildung)
Langfristig:
- Jod/T4-Kombinationspräparat (bis Thyroxinbildung wieder normal)
- oder bei genug Jodaufnahme über Nahrung keine längerfristige Therapie nötig.
Medikamentierung Patient 2 Michael Bushido (Morbus Basedow)
Kurzfristig:
- ggf. Antiphlogistika (Entzündungsreduktion, Kropfminderung)
- Thyreostatika (Verminderung der Überproduktion, Verminderung der körperlichen Symptome)
- Beta-Blocker (Verminderung Herzrasen, Bluthochdruck)
Langfristig:
- Radiojodtherapie (Verkleinerung der Zellzahl, weniger Überproduktion, weniger Thyreostatika nötig)
Medikamentierung Patientin 3 Hanna Timbaland (Hashimodo Thyreoidits)
Kurzfristig:
- T3/T4 Kombinationspräparat oder T3- (und T4-) Monopräparat oder Präparate aus Schweineschilddrüsenextrakt (Senkung TSH-Spiegel, Symptomlinderung durch schnelle Verfügbarkeit in den Zielzellen)
- Jod/T4-Kombinationspräparat (bis Thyroxinbildung wieder normaler)
- ggf. Antiphlogistika (Entzündungsreduktion, Kropfminderung)
Langfristig:
- T3/T4 Kombinationspräparat oder T3- (und T4-) Monopräparat oder Präparate aus Schweineschilddrüsenextrakt (s.o.)
Aufgabe 7
Patientin 4 Sabine Apache (Schilddrüsenautonomie)
Begründung: Körperliche Symptome, Thyroxinwerte weit über normal und niedriger TSH-Wert kennzeichnen eine Hyperthyreose. Jod im Urin gering zeigt, dass Jod aus Nahrung in Schilddrüse aufgenommen wird. TRAK nicht vorhanden schließt Morbus Basedow aus. TSH im TRH-Test 2,5x zeigt, dass keine Störung der Hypophysentätigkeit (sekundäre Schilddrüsenerkrankung) vorliegt.
Hypothese: Defekt bei einem der Enzyme der Signalkaskade (G-Protein oder Proteinkinase A) führen
zu dauerhafter Aktivierung ohne Rezeptorbindung und in Folge zur Aktivierung der Transkription der für
die Synthese von Thyroxin wichtigen Enzyme durch den Transkriptionsfaktor.
Oder: Transkriptionsfaktor wird ohne PKA gebildet und lässt Transkription stattfinden.
Oder: cAMP in der Zelle aus anderem Grund dauerhaft erhöht, ........
Aufgabe 8
- Synthetisches L-Thyroxin entspricht menschlichem Thyroxin. Schweinethyroxin eventuell nicht identisch (Allergierisiko).
- Natürlich gewonnenes Thyroxin nicht besser als synthetisch hergestelltes.
- Hoher Schweineverbrauch.
- Aufwändige Herstellung.
- Verunreinigungen.
GA5: Patientenanalyse: Herunterladen [docx][36 KB]
GA5: Patientenanalyse: Herunterladen [pdf][119 KB]
Weiter zu Hintergrundinformation