Lösungen
Aufgabe 2
Schilddrüse: TSH --> Produktion T3/T4 aus Vorstufen und Speicherung Jod --> Abgabe ins Blut
Hypothalamus: Nervenimpulse und/oder hoher T3/T4-Blutspiegel --> Ausschüttung TRH
Hypophyse: TRH und hoher T3/T4-Blutspiegel --> Ausschüttung TSH
Aufgabe 4
Aufgabe 5
Wenn sich wenig T3/T4 im Blutplasma befindet, dann schüttet der Hypothalamus mehr TRH aus, dann schüttet auch die Hypophyse mehr TSH aus, dadurch wird die T3/T4- Bildung und Ausschüttung angeregt und der T3/T4- Spiegel im Blut erhöht sich.
Wenn sich viel T3/T4 im Blutplasma befindet, dann schüttet der Hypothalamus weniger TRH aus, dann schüttet auch die Hypophyse weniger TSH aus, dadurch wird die T3/T4- Bildung und Ausschüttung verringert und der T3/T4- Spiegel im Blut sinkt.
Wenn im Hypothalamus Stress- oder Kältesignale ankommen, dann schüttet er vermehrt TRH aus, dann schüttet auch die Hypophyse mehr TSH aus, dadurch wird die T3/T4- Bildung und Ausschüttung angeregt und der T3/T4- Spiegel im Blut erhöht sich.
Aufgabe 7
1 Nervensystem
Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Nerven/Muskeln→ mögliche Symptome: Nervositiät, Zittern, Überkonzentration, Überaktivität, Reizbarkeit, Unruhe ...
Verbesserung der Gehirnaktivität (Konzentration und Psyche)→ mögliche Symptome:
Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen
Vermehrte Bildung der Natrium-Kalium-ATPase (Carrier zur Aufrechterhaltung des Ruhepotentials in Neuronen)→ mögliche Ursache: wichtige Gene zur Synthese müssen transkribiert werden
2 Muskulatur
Verkürzung der Kontraktionszeit von Muskeln→ mögliche Symptome: Unruhe, Muskelzittern, Überreagieren
Erhöhung des Muskeltonus (dadurch Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs)→Muskelschmerzen, Krämpfe, schlechte Dehnfähigkeit, wenig Entspannungsfähigkeit
Vermehrte Bildung von Proteinen, die am Kontraktionsmechanismus beteiligt sind→ mögliche Ursache: wichtige Gene zur Synthese müssen transkribiert werden
3 Herz-Kreislaufsystem
Steigerung Herzfrequenz→ mögliche Symptome: Herzklopfen, Herzrasen
Erhöhung Blutdruck→ mögliche Symptome: hoher Blutdruck
Erhöhung Körpertemperatur (Wärme)→ mögliche Symptome: Überempfindlichkeit gegenüber Wärme, verstärktes Schwitzen
Steigerung des Grundumsatzes (Ruheenergiebedarf pro Zeiteinheit, basale Stoffwechselrate)→ mögliche Symptome: hoher Kalorienverbrauch, dünn
Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen (Glucosebildung)→ mögliche Symptome: Gewichtsabnahme trotz Heißhunger
Vermehrte Bildung von Schlüsselenzymen des Energiestoffwechsels→ mögliche Ursache: wichtige Gene zur Synthese müssen transkribiert werden
Aufgabe 8
Symptome Hypothyreose (zum Beispiel) | Symptome Hyperthyreose (zum Beispiel) |
|
|
|
|
|
|
GA2: Thyroxinregelung: Herunterladen [docx][85 KB]
GA2: Thyroxinregelung: Herunterladen [pdf][177 KB]
Weiter zu Hintergrundinformation