Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­schlä­ge

Un­ter­richts­vor­schlag 1: Freud und die Li­te­ra­tur

Text­grund­la­ge The­men
Ei­chen­dorff: Das Mar­mor­bild

Text­ana­ly­se

Epo­chen­merk­ma­le der Ro­man­tik

Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 3-4)

Ge­dicht­in­ter­pre­ta­ti­on

Epo­chen­be­grif­fe (Ma­te­ri­al 15-16)

Kri­tik am Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 5;17)

Mär­chen der Ro­man­tik

Epo­chen­merk­ma­le

Psy­cho­ana­ly­se (Ma­te­ri­al 18)

[Re­fe­rat: Hoff­mann: Der Sand­mann]

Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de

Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 12-14)

(Vor­schlä­ge zu Pro­sa­tex­ten siehe oben)

Ge­dicht­in­ter­pre­ta­ti­on

Ein­fluss der Psy­cho­ana­ly­se auf die Li­te­ra­tur

[Re­fe­rat: Freud: Das Un­heim­li­cheDer Sand­mann]

[Re­fe­ra­te: We­de­kind, Schnitz­ler, Zweig s.o.]

Seet­ha­ler: Der Tra­fi­kant

Sig­mund Freud – Bio­gra­phie

Text­ana­ly­se

Bil­dungs­plan­be­zug: 1 Drama und 1 Pro­sa­werk der vor­ge­ge­be­nen Texte, Lyrik, Epo­chen­merk­ma­le der Ro­man­tik und der Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de, Ge­gen­warts­li­te­ra­tur

 

Un­ter­richts­vor­schlag 2: Faust zwi­schen Klas­sik und Ro­man­tik

Text­grund­la­ge The­men
Goe­the: Faust Text­ana­ly­se

Adel­bert von Cha­mis­so: Peter Schle­mihls wun­der­sa­me Ge­schich­te

Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 1-2; 3-4)

Ver­gleich mit Faust

Epo­chen­merk­ma­le der Ro­man­tik (und der Klas­sik)

→ Ver­gleich mit Faust/Un­ter­su­chung von Epo­chen­merk­ma­len im Faust

Epo­chen­be­grif­fe (Ma­te­ri­al 15-16)

Kri­tik am Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 5; 17)

Ge­dicht­in­ter­pre­ta­ti­on

Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de

Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 12-14)

(Vor­schlä­ge zu Pro­sa­tex­ten siehe oben)

Ge­dicht­in­ter­pre­ta­ti­on

[Re­fe­ra­te: siehe Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de, Pro­sa­tex­te]

Bil­dungs­plan­be­zug: 1 Drama der vor­ge­ge­be­nen Texte, Epo­chen­merk­ma­le (Klas­sik und) Ro­man­tik und Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de, Lyrik

 

Un­ter­richts­vor­schlag 3: Klas­sik­re­zep­ti­on bei Tho­mas und Hein­rich Mann

Text­grund­la­ge The­men

Goe­the: Faust I, Faust II (in Aus­zü­gen)

Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 1-2; 3-4)

Text­ana­ly­se

Epo­chen­merk­ma­le Klas­sik (und Ro­man­tik)

Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 15-16)

Kri­tik am Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 5; 17)

Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de

(Text­vor­schlä­ge siehe oben)

Epo­chen­merk­ma­le

[Re­fe­ra­te: Tho­mas und Hein­rich Mann, s.o.]

Mann: Mario und der Zau­be­rer

Text­ana­ly­se

Epo­chen­be­griff (→s Ver­gleich mit frü­hem Text Tho­mas Manns)

Bil­dungs­plan­be­zug: Epo­chen­merk­ma­le Klas­sik (und Ro­man­tik) und Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de, 1 Pro­sa­werk und ein Drama der vor­ge­ge­be­nen Texte, Mo­der­ne

 

Un­ter­richts­vor­schlag 4: Li­te­ra­ri­sche An­thro­po­lo­gie

Text­grund­la­ge The­men
Goe­the: Iphi­ge­nie auf Tau­ris

Text­ana­ly­se

Epo­chen­merk­ma­le der Klas­sik

Men­schen­bild in der Klas­sik

Ei­chen­dorff: Das Mar­mor­bild

Text­ana­ly­se

Epo­chen­merk­ma­le der Ro­man­tik

Men­schen­bild in der Ro­man­tik

Brecht: Leben des Ga­li­lei

Men­schen­bild im Ga­li­lei

Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 15-16)

Kri­tik am Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 5; 17)

[Re­fe­rat: Goe­thes Faust im Ver­gleich zu Brechts Ga­li­lei]

Bil­dungs­plan­be­zug: Epo­chen­merk­ma­le Klas­sik und Ro­man­tik, Kri­tik am Epo­chen­be­griff, 1 Drama und 1 Pro­sa­werk der vor­ge­ge­be­nen Texte, Mo­der­ne

 

Un­ter­richts­vor­schlag 5: Frau­en in der Li­te­ra­tur

Text­grund­la­ge The­men
Ge­dich­te der Ro­man­tik (Ma­te­ri­al 3-10)

Ge­dicht­in­ter­pre­ta­ti­on

Epo­chen­merk­ma­le der Ro­man­tik (Ma­te­ri­al 3-4)

Frau­en­rol­len in der Li­te­ra­tur der Ro­man­tik (Ma­te­ri­al 6-9)

Ro­man­ti­sche Dich­te­rin­nen (Ma­te­ri­al 10)

→ Li­te­ra­ri­sches Frau­en­bild (Muse, femme fa­ta­le, Hei­li­ge/Maria, Heim­chen am Herd) und ge­sell­schaft­li­che Wirk­lich­keit (Zu­ar­bei­te­rin für schöp­fe­ri­schen Mann, Er­näh­re­rin)

[Re­fe­ra­te: siehe unten]

Ovid: Pyg­ma­li­on (Ma­te­ri­al 11) Rolle der Frau im Pyg­ma­li­on-My­thos (Dich­ter als Schöp­fer, Frau als Schöp­fung und Pro­jek­ti­ons­flä­che des Man­nes)
Ei­chen­dorff: Das Mar­mor­bild

Text­ana­ly­se

Epo­chen­merk­ma­le

Frau­en­bild in der Ro­man­tik (Auf­ga­ben siehe unten)

Ver­gleich mit Pyg­ma­li­on-Ge­schich­te

[E.T.A. Hoff­mann: Der Sand­mann]

Text­ana­ly­se

Schwar­ze Ro­man­tik

Frau­en­bil­der

ge­ge­be­nen­falls auch als Re­fe­rat

Hitch­cock: Ver­ti­go

Film­ana­ly­se (Auf­ga­ben siehe unten)

Frau­en­bil­der in Ver­ti­go

Ver­gleich mit Pyg­ma­li­on-Ge­schich­te

[Ver­gleich mit Das Mar­mor­bild]

Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de

Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 12-14)

Pro­sa­tex­te (Au­to­rin­nen)

Epo­chen­merk­ma­le

Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 15-16)

Kri­tik am Epo­chen­be­griff (Ma­te­ri­al 17)

Ge­dicht­in­ter­pre­ta­ti­on

[Re­fe­ra­te: Au­to­rin­nen der Jahr­hun­dert­wen­de, siehe oben]

Bach­mann: Der gute Gott von Man­hat­tan

Text­ana­ly­se

Rolle Jen­ni­fers (Auf­ga­ben siehe unten)

Bil­dungs­plan­be­zug: Epo­chen­merk­ma­le Ro­man­tik und Li­te­ra­tur der Jahr­hun­dert­wen­de, 1 Drama und ein Pro­sa­werk der vor­ge­ge­be­nen Texte, Lyrik, Text der Mo­der­ne

 

Un­ter­richts­vor­schlä­ge: Her­un­ter­la­den [odt][29 KB]

Un­ter­richts­vor­schlä­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][80 KB]

 

Wei­ter zu Frau­en­bil­der in der Li­te­ra­tur