Bibliografie
Primärtexte
Hans-Ulrich Treichel
- Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene. Berlin u. FfM 1998. (Suhrkamp)
- Hans-Ulrich Treichel: Der Entwurf des Autors. Frankfurter Poetikvorlesungen. Berlin u. FfM 2000. (Suhrkamp)
- Hans-Ulrich Treichel: Trauma – Das Schweigen der Opfer. https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/10671-rtkl-trauma-das-schweigen-der-opfer (16.11.19)
- Hans-Ulrich Treichel: Nachholendes Erinnern. Neue Rundschau, 130.Jg., Heft 2, 2019. S.201 – 226.
- Hans-Ulrich Treichel: Seit Tagen kein Wunder. FfM 1990.
- Hans-Ulrich Treichel: Auslöschungsverfahren. Exemplarische Untersuchungen zur Literatur und Poetik der Moderne. München 1995.
- Rhys W. Williams: „Leseerfahrungen sind Lebenserfahrungen“. Gespräch mit Hans-Ulrich Treichel. aus: David Basker (Hg.): Hans-Ulrich Treichel. Cardiff 2004. S.13-27.
weitere
- Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Fotografie. Frankfurt a.M.: 1989. (Suhrkamp)
- Eugen Gomringer: konkrete Poesie. Eine Anthologie. Herausgegeben von Eugen Gomringer. Stuttgart 1972. (Reclam)
- Anne-Kathrin Hillenbach: Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses. Bielefeld 2012.
- Susan Sontag: Über Fotografie. FfM. 1995. (Fischer).
Sekundärliteratur
- David Basker (Hg.): Hans-Ulrich Treichel. Cardiff 2004.
- Amir Eshel: Die Grammatik des Verlusts. Verlorene Kinder, verlorene Zeit in Barbara Honigmanns „Soharas Reise“ und in Hans-Ulrich Treichels „Der Verlorene“. http://www.juedischeliteraturwestfalen.de/data/downloads/Eshel.pdf (16.11.19)
- Bert Grashoff: „Ich war nur das, was sie nicht hatten“. Literarische Verarbeitung transgenerationaler Traumaweitergabe am Beispiel von Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene. Uni Bremen. Magisterarbeit. 2005.
- Jürgen Heizmann: Komik, Ironie, Groteske: Hans Ulrich Treichels Erzählung Der Verlorene. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 4/2005. S.211-236.
- Hans Hiebel: Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000 im internationalen Kontext der Moderne. Teil II: 1945-2000. Würzburg 2005. S.565-574 zu Hans-Ulrich Treichel.
- Marianne Hirsch: The Generation of Postmemory: Writing and Visual Culture After the Holocaust. Columbia University Press, 2012.
- Andrea Köhler: Die linke Hand der Seele. In: Paul Michael Lützeler; Jennifer M. Kapczynski (Hgs): Die Ethik der Literatur. Deutsche Autoren der Gegenwart. Göttingen 2011.
- Achim Nuber: Kindheit und Jugend im Zeichen von Flucht und Vertreibung. Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene im Kontext zeitgenössischer Biographierzählungen. Aus: Sascha Feuchert (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. FfM 2001. S.265-280.
- Hans-Walter Schmuhl: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 9). Wallstein-Verlag, Göttingen 2004.
- Stuart Taberner: Hans-Ulrich Treichel's “Der Verlorene” and the Problem of German Wartime Suffering. The Modern Language Review, Vol. 97, No. 1 (Jan., 2002), S. 123-134.
- Ulrike Vedder: Verschobenes Erzählen: NS-Medizin in Hans-Ulrich Treichels Roman Der Verlorene. Aus: Stephan Braese, Dominik Groß (Hg.): NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945. Frankfurt 2015.
- Ulrike Vedder: Die Figur des Verschollenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kafka, Burger,Treichel). In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Vol. 21, No. 3 (2011), S.548-562.
- Reinhard Wilczek: Das Motiv des „Verlorenen Bruders“ bei Hans-Ulrich Treichel und Uwe Timm. Literarische Bewältigungsdiskurse und ihre neue Erzählperspektivik. S.185-197. Aus: "(Un-)erfüllte Wirklichkeit": neue Studien zu Uwe Timms Werk. Würzburg 2006.
Hörbeispiel
Interview mit Hans-Ulrich Treichel: SWR: https://www.swr.de/swr2/literatur/SWR2-Zeitgenossen-Hans-Ulrich-Treichel-Schriftsteller,broadcastcontrib-swr-21042.html (16.11.2019)
Modul 2: Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene: Herunterladen [docx][274 KB]
Modul 2: Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene: Herunterladen [pdf][651 KB]
Weiter zu Modul 3: Sprache und Sprachgebrauch