Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­füh­rung

Die Auf­ga­ben in die­sem Ab­schnitt kön­nen be­lie­big aus­ge­wählt und kom­bi­niert wer­den.

Auf­ga­be 1

  1. Sam­meln Sie Re­de­wen­dun­gen, Be­grif­fe, For­mu­lie­run­gen …, die Me­ta­phern sind, und no­tie­ren Sie sie. Neh­men Sie auch Bei­spie­le auf, bei denen Sie un­si­cher sind, ob es sich um Me­ta­phern han­delt.
  2. Woran er­ken­nen Sie Me­ta­phern? For­mu­lie­ren Sie Ihr mo­men­ta­nes Ver­ständ­nis von Me­ta­phern: „Me­ta­phern er­kennt man daran, dass …“

Auf­ga­be 2


Chris­ti­an Mor­gen­stern: „Auf dem Stro­me“ (1897)

Medienwelten

 

  1. Sam­meln Sie nach dem ers­ten Lesen spon­ta­ne Ideen zur Deu­tung.
  2. Un­ter­strei­chen sie die Me­ta­phern im Text und er­läu­tern Sie deren Be­deu­tung im Kon­text.
  3. Dis­ku­tie­ren Sie mög­li­che Grün­de,
    • wenn es Ihnen schwer­ge­fal­len ist, eine Be­deu­tung zu for­mu­lie­ren,
    • wenn die Me­ta­pher sehr viel­deu­tig ist.
  4. Woran haben sie die Me­ta­pher er­kannt? For­mu­lie­ren Sie Ihr mo­men­ta­nes Ver­ständ­nis von Me­ta­phern: „Me­ta­phern er­kennt man daran, dass …“

Auf­ga­be 3: Die Me­ta­phern­ma­schi­ne1

Medienwelten

Abb.: Zi­ga­ret­ten­roll­ma­schi­ne via Wi­ki­me­dia

  1. Wäh­len Sie sich eine der Spal­ten a–e und eine der Spal­ten A–D. Kom­bi­nie­ren Sie die Be­grif­fe durch Wür­feln und ent­schei­den Sie, ob es sich je­weils um eine Me­ta­pher han­delt oder nicht (ca. 10 Bsp.).
  2. For­mu­lie­ren Sie mög­li­che Be­deu­tun­gen der Me­ta­phern.
  3. Dis­ku­tie­ren Sie mög­li­che Grün­de,
    • wenn es Ihnen schwer­ge­fal­len ist, eine Be­deu­tung zu for­mu­lie­ren,
    • wenn die Me­ta­pher sehr viel­deu­tig ist.
  4. Woran haben sie die Me­ta­pher er­kannt? For­mu­lie­ren Sie Ihr mo­men­ta­nes Ver­ständ­nis von Me­ta­phern: „Me­ta­phern er­kennt man daran, dass …“

Auf­ga­be 4: Me­ta­pher im Car­toon

  1. For­mu­lie­ren Sie für diese Ka­ri­ka­tu­ren , wel­che Aus­sa­ge über Me­ta­phern damit ge­trof­fen wer­den könn­te.
  2. Woran er­ken­nen Sie Me­ta­phern? For­mu­lie­ren Sie Ihr mo­men­ta­nes Ver­ständ­nis von Me­ta­phern: „Me­ta­phern er­kennt man daran, dass …“

Medienwelten

© Rai­ner De­mat­tio / www.​rai​neru​nsin​n.​de

 


1 Nach der Idee des „Me­ta­pher-Bau­kas­tens“ von Gün­ter Wald­mann (Pro­duk­ti­ver Um­gang mit Lyrik, S. 162 u. 173).

 

Die Me­ta­pher: Her­un­ter­la­den [docx][7 MB]

Die Me­ta­pher: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Be­griff der Me­ta­pher