Hinführung
Die Aufgaben in diesem Abschnitt können beliebig ausgewählt und kombiniert werden.
Aufgabe 1
- Sammeln Sie Redewendungen, Begriffe, Formulierungen …, die Metaphern sind, und notieren Sie sie. Nehmen Sie auch Beispiele auf, bei denen Sie unsicher sind, ob es sich um Metaphern handelt.
- Woran erkennen Sie Metaphern? Formulieren Sie Ihr momentanes Verständnis von Metaphern: „Metaphern erkennt man daran, dass …“
Aufgabe 2
Christian Morgenstern: „Auf dem Strome“ (1897)
- Sammeln Sie nach dem ersten Lesen spontane Ideen zur Deutung.
- Unterstreichen sie die Metaphern im Text und erläutern Sie deren Bedeutung im Kontext.
- Diskutieren Sie mögliche Gründe,
• wenn es Ihnen schwergefallen ist, eine Bedeutung zu formulieren,
• wenn die Metapher sehr vieldeutig ist. - Woran haben sie die Metapher erkannt? Formulieren Sie Ihr momentanes Verständnis von Metaphern: „Metaphern erkennt man daran, dass …“
Aufgabe 3: Die Metaphernmaschine1
- Wählen Sie sich eine der Spalten a–e und eine der Spalten A–D. Kombinieren Sie die Begriffe durch Würfeln und entscheiden Sie, ob es sich jeweils um eine Metapher handelt oder nicht (ca. 10 Bsp.).
- Formulieren Sie mögliche Bedeutungen der Metaphern.
- Diskutieren Sie mögliche Gründe,
• wenn es Ihnen schwergefallen ist, eine Bedeutung zu formulieren,
• wenn die Metapher sehr vieldeutig ist. - Woran haben sie die Metapher erkannt? Formulieren Sie Ihr momentanes Verständnis von Metaphern: „Metaphern erkennt man daran, dass …“
Aufgabe 4: Metapher im Cartoon
- Formulieren Sie für diese Karikaturen , welche Aussage über Metaphern damit getroffen werden könnte.
- Woran erkennen Sie Metaphern? Formulieren Sie Ihr momentanes Verständnis von Metaphern: „Metaphern erkennt man daran, dass …“
1 Nach der Idee des „Metapher-Baukastens“ von Günter Waldmann (Produktiver Umgang mit Lyrik, S. 162 u. 173).
Die Metapher: Herunterladen [docx][7 MB]
Die Metapher: Herunterladen [pdf][1 MB]
Weiter zu Begriff der Metapher