Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Se­quen­zie­run­gen

In ihrem vol­lem Um­fang nimmt die Ein­heit ca. 10 Stun­den in An­spruch.


Stun­de 1

Ein­stieg (Aus­wahl aus Aufg. 1–4) und Be­griff (Auf­ga­ben 5 bis 7); Auf­ga­be 7 ggf. als HA

Stun­de 2

Ähn­lich­keit (Aufg. 8 bis 10) und Sub­sti­tu­ti­ons­theo­rie (Aufg. 11 und 12)
Als HA eig­nen sich Aufg. 10 oder 12

Stun­de 3

In­ter­ak­ti­ons­theo­rie

Stun­de 4

Framing Ein­füh­rung Aufg. 14–17

Stun­de 5

Framing im po­li­ti­schen Dis­kurs Aufg. 18–21

Stun­den 6-7

Bei­spiel­ana­ly­se Aufg. 22 und ggf. 23 (auch als HA)

Stun­den 8-9

Me­ta­pher und Er­kennt­nis Aufg. 24 und ggf. 25

Stun­de 10

Puf­fer

 
Wer nur Grund­zü­ge ver­mit­teln möch­te, kommt ggf. mit 3 Stun­den aus:


Stun­de 1

Ein­stieg (Ein­stieg (Aus­wahl aus Aufg. 1–4)
Be­griff (Auf­ga­be 6)
Ähn­lich­keit (Aufg. 8 a und 9)

Stun­de 2

Theo­rie (Aufg. 11 und 13 a, b)

Stun­de 3

An­wen­dung (Aufg. 14 und 15, Aus­wahl aus Aufg. 16–21)

Ele­men­te die­ser Ein­heit kön­nen na­tür­lich auch an­lass­be­zo­gen her­aus­ge­nom­men und in den Un­ter­richt in­te­griert wer­den (z.B. Framing im Kon­text von Ma­ni­pu­la­ti­on und Per­sua­si­on in Pres­se­tex­ten). Zudem bie­ten sich wei­ter­füh­ren­de An­sät­ze an. So könn­te man eine aus­führ­li­che­re Un­ter­su­chung des­sen an­schlie­ßen, was alles Be­deu­tung hei­ßen kann (Sinn/In­ten­si­on vs. Be­deu­tung/Ex­ten­si­on, Dei­xis, in­ten­tio­na­le Be­deu­tungs­theo­ri­en, Her­me­neu­tik, Ho­lis­mus vs. Kom­po­nen­ten­ana­ly­se etc.). Mög­lich­keit zur Wie­der­ho­lung vgl. Modul 5.

 

Die Me­ta­pher: Her­un­ter­la­den [docx][7 MB]

Die Me­ta­pher: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Hin­wei­se