Mögliche Sequenzierungen
In ihrem vollem Umfang nimmt die Einheit ca. 10 Stunden in Anspruch.
Stunde 1 |
Einstieg (Auswahl aus Aufg. 1–4) und Begriff (Aufgaben 5 bis 7); Aufgabe 7 ggf. als HA |
Stunde 2 |
Ähnlichkeit (Aufg. 8 bis 10) und Substitutionstheorie (Aufg. 11 und 12) |
Stunde 3 |
Interaktionstheorie |
Stunde 4 |
Framing Einführung Aufg. 14–17 |
Stunde 5 |
Framing im politischen Diskurs Aufg. 18–21 |
Stunden 6-7 |
Beispielanalyse Aufg. 22 und ggf. 23 (auch als HA) |
Stunden 8-9 |
Metapher und Erkenntnis Aufg. 24 und ggf. 25 |
Stunde 10 |
Puffer |
Wer nur Grundzüge vermitteln möchte, kommt ggf. mit 3 Stunden aus:
Stunde 1 |
Einstieg (Einstieg (Auswahl aus Aufg. 1–4) |
Stunde 2 |
Theorie (Aufg. 11 und 13 a, b) |
Stunde 3 |
Anwendung (Aufg. 14 und 15, Auswahl aus Aufg. 16–21) |
Elemente dieser Einheit können natürlich auch anlassbezogen herausgenommen und in den Unterricht integriert werden (z.B. Framing im Kontext von Manipulation und Persuasion in Pressetexten). Zudem bieten sich weiterführende Ansätze an. So könnte man eine ausführlichere Untersuchung dessen anschließen, was alles Bedeutung heißen kann (Sinn/Intension vs. Bedeutung/Extension, Deixis, intentionale Bedeutungstheorien, Hermeneutik, Holismus vs. Komponentenanalyse etc.). Möglichkeit zur Wiederholung vgl. Modul 5.
Die Metapher: Herunterladen [docx][7 MB]
Die Metapher: Herunterladen [pdf][1 MB]
Weiter zu Didaktische und methodische Hinweise