Ergänzendes Material
- Allgemeine Audio-Einführung mit Unterrichtsmaterial https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/metapher-sprachbild-unterricht-100.html
- Framing: BR-alpha https://www.ardmediathek.de/alpha/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2QyZjFlMGIzLWFmODktNDI1NC1hMjBhLWRlMmRlNjgwZDkxMg/
- Claudia Wüstenhagen: Die Macht der Worte, ZEIT Wissen 6/2012, (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/06/Sprache-Worte-Wahrnehmung) [breit angelegter Text zur Wirkungskraft von Metapher und Framing; zur Einführung oder Erörterung geeignet]
- Konrad Paul Liessmann: Morsche Metaphern (https://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/morsche-metaphern-ld.1466205) [Glosse mit Metaphernkritik, für kürzere Stellungnahme geeignet]
- Andreas Mudrak: „Von Kopf bis Fuß“. Körpermetaphern in Wörtern und Wendungen erkunden, Praxis Deutsch 267 (2018), 18–25 (für Klasse 7/8)
- Huller, Eva C.: Halb voll oder halb leer? Framing und konzeptuelle Metaphern in der Politik, Praxis Deutsch 269 (2018), 34–40 (ab Klasse 9).
Bildungsplanbezug
Folgende Kompetenzen des Bildungsplanes werden in dieser Einheit besonders gefördert:
Sprechen und Zuhören
- 10. längere freie Redebeiträge leisten und transparent strukturieren […]
- 11. Sachinhalte verständlich referieren
- 12. verschiedene Formen mündlicher Darstellung verwenden: informieren, beschreiben, argumentieren
Schreiben
- 1. auch anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen; auch längere und komplexere Texte konzipieren und dabei Faktoren wie Schreibanlass, Aufgabenstellung, Textkonventionen, Textfunktionen, Situations- und Adressatenbezüge berücksichtigen
- 3. Informationsquellen gezielt nutzen (Bibliotheken, Nachschlagewerke, Internet, auch Fachliteratur) […]
- 18. differenzierte abwägende wie meinungsbildende Texte strukturieren und formulieren
- 23. eigenständige Schlussfolgerungen ziehen, begründet und pointiert Stellung nehmen, dabei den Kontext von Argumentationen einbeziehen (historische Bedingungen, Autor, Erscheinungsort und -zeit)
- 25. die formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsweise von Texten und deren Wirkung an Beispielen erläutern (zum Beispiel sprachliche Bilder deuten, Dialoge analysieren)
- 27. Texte analytisch interpretieren und Textdeutungen begründen und belegen, dabei auch Ideengehalt, gattungs- und epochenspezifische Merkmale, historische, kulturelle, philosophische, politische oder weltanschauliche Bezüge einbeziehen
- 30. sprachliche Mittel gezielt einsetzen
Lesen
- 4. Sinnzusammenhänge zwischen verschiedenen Ebenen und Elementen von Texten herstellen
- 5. zwischen textinternen und textexternen Informationen sowie intertextuellen Bedeutungszusammenhängen unterscheiden; literarisches Vorwissen, Kontextwissen, fachliches Wissen, Weltwissen und persönliche Leseerfahrungen reflektiert einsetzen
- 7. komplexe Analysen von Texten selbstständig durchführen und die Ergebnisse ergiebig für interpretatorische oder argumentative Schlussfolgerungen nutzen
- 11. Information und Wertung in Texten unterscheiden
- 14. die ästhetische Qualität eines Textes erfassen und ihn als gestaltetes Produkt begreifen
- 16. Mehrdeutigkeit als konstitutives Merkmal literarischer Texte erkennen und nachweisen und alternative Lesarten bei ihren Verstehensentwürfen berücksichtigen
- 18. Kenntnisse literaturwissenschaftlicher, philosophischer und geschichtswissenschaftlicher Texte in die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen
- 19. Texte auf der Basis von nachvollziehbaren, sachlich fundierten Kriterien bewerten und dabei auch textexterne Bezüge wie Produktions-, Rezeptions- und Wirkungsbedingungen berücksichtigen
- 22. mit komplexen pragmatischen Texten aus unterschiedlichen Bereichen sachgerecht umgehen, darunter auch wissenschaftsnahe und berufsbezogene Fachtexte
- 26. Textverstehen als dynamischen Prozess der Bedeutungszuweisung reflektieren […]
- 29. das Verhältnis von Wirklichkeit, Fiktionalität und Virtualität reflektieren
Literarische Texte:
- (3) zentrale Inhalte von Texten […] textbezogen erläutern und zusammenfassen; dazu aussagekräftige Textbelege auswählen und zitieren
- (10) Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden und in ihrem textuellen Bedingungsgefüge darstellen
- (11) eine funktionale Analyse sprachlicher Gestaltungsmittel durchführen
- (15) komplexe Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mit Hilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen
- (16) Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung gezielt für ihr Textverstehen nutzen
- (20) Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für den Interpretationsprozess und seine Reflexion nutzen
- (24) zwischen textinternen und textexternen Bezügen unterscheiden
- (31) Themenfelder bestimmen und Gestaltungsweisen von Themen vergleichen
Sach- und Gebrauchstexte
- (3) selbstständig komplexe Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und kritisch bewerten; inhaltliche Widersprüche und Inkohärenzen erkennen und erläutern
- (4) Inhalte eines anspruchsvollen Sach und Gebrauchstextes in ein detailliertes Textverständnis integrieren und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen, zitieren und nutzen
- (10) selbstständig Untersuchungsaspekte entwickeln und […] Sprache (Stilebene, sprachliche Mittel) und Kommunikationszusammenhang (Adressat, Intention, Medium) in ihrem Wirkungsgefüge unter Verwendung von geeignetem Fachvokabular analysieren; dabei Untersuchungsschwerpunkte bilden und unterschiedliche Analyseverfahren anwenden
- (12) komplexe Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von Hypothesen
- (13) Verstehensschwierigkeiten benennen und für den Verstehensprozess nutzen
- (15) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)
- (18) zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden
- (20) differenziert und eigenständig zu komplexen Argumentationen Stellung nehmen
Medien
- (12) Bilder differenziert beschreiben, analysieren und interpretieren […]
Struktur von Äußerungen
- (1) die Struktur von komplexen Sätzen, Satzgefügen und Satzverbindungen unter Verwendung von Fachbegriffen und Feldermodell differenziert analysieren und die Analyse für ihr Verständnis nutzen
- (3) Erscheinungsformen der Textkohärenz erläutern und anwenden
- (7) komplexe philosophische und fachsprachliche Begriffe definieren und dazu einschlägige Nachschlagewerke nutzen
- (8) Wortfelder und Wortfamilien analysieren; Synonyme und Antonyme unterscheiden; Homonymie und Polysemie erkennen, für ihr Textverstehen nutzen und beim Schreiben eigener Texte berücksichtigen
- (9) Denotation und Konnotation untersuchen und für ein differenziertes Textverstehen nutzen
- (10) Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Allegorie, Synekdoche, Metonymie, Symbol, Chiffre) analysieren und die Ergebnisse der Analyse für ihr Textverstehen nutzen
- (11) Bedeutungsveränderungen von Wörtern in ihrem historischen Kontext reflektieren
Funktion von Äußerungen
- (6) Phänomene des Sprachwandels und die Bedeutung und Veränderlichkeit der Sprache und ihrer Normen reflektieren; auf der Grundlage sprachkritischer Texte Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben und bewerten
- (8) rhetorische Mittel gezielt zur Realisierung von Sprechabsichten nutzen
- (12) sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatengerecht gestalten
- (20) Sprache als Instrument der Durchsetzung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen und der Machtausübung kritisch diskutieren (z.B. persuasive oder manipulative Strategien)
- (21) Sprache als zentrales Mittel der Welterschließung des Menschen und die Zusammenhänge zwischen Sprache und Denken reflektieren, dazu auch Positionen der Sprachphilosophie heranziehen
- (22) Sprache als Form des Zeichengebrauchs erläutern
Die Metapher: Herunterladen [docx][7 MB]
Die Metapher: Herunterladen [pdf][1 MB]
Weiter zu Bibliographie