Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ergänzendes Material

Bildungsplanbezug

Folgende Kompetenzen des Bildungsplanes werden in dieser Einheit besonders gefördert:

Sprechen und Zuhören

  • 10. längere freie Redebeiträge leisten und transparent strukturieren […]
  • 11. Sachinhalte verständlich referieren
  • 12. verschiedene Formen mündlicher Darstellung verwenden: informieren, beschreiben, argumentieren

Schreiben

  • 1. auch anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen; auch längere und komplexere Texte konzipieren und dabei Faktoren wie Schreibanlass, Aufgabenstellung, Textkonventionen, Textfunktionen, Situations- und Adressatenbezüge berücksichtigen
  • 3. Informationsquellen gezielt nutzen (Bibliotheken, Nachschlagewerke, Internet, auch Fachliteratur) […]
  • 18. differenzierte abwägende wie meinungsbildende Texte strukturieren und formulieren
  • 23. eigenständige Schlussfolgerungen ziehen, begründet und pointiert Stellung nehmen, dabei den Kontext von Argumentationen einbeziehen (historische Bedingungen, Autor, Erscheinungsort und -zeit)
  • 25. die formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsweise von Texten und deren Wirkung an Beispielen erläutern (zum Beispiel sprachliche Bilder deuten, Dialoge analysieren)
  • 27. Texte analytisch interpretieren und Textdeutungen begründen und belegen, dabei auch Ideengehalt, gattungs- und epochenspezifische Merkmale, historische, kulturelle, philosophische, politische oder weltanschauliche Bezüge einbeziehen
  • 30. sprachliche Mittel gezielt einsetzen

Lesen

  • 4. Sinnzusammenhänge zwischen verschiedenen Ebenen und Elementen von Texten herstellen
  • 5. zwischen textinternen und textexternen Informationen sowie intertextuellen Bedeutungszusammenhängen unterscheiden; literarisches Vorwissen, Kontextwissen, fachliches Wissen, Weltwissen und persönliche Leseerfahrungen reflektiert einsetzen
  • 7. komplexe Analysen von Texten selbstständig durchführen und die Ergebnisse ergiebig für interpretatorische oder argumentative Schlussfolgerungen nutzen
  • 11. Information und Wertung in Texten unterscheiden
  • 14. die ästhetische Qualität eines Textes erfassen und ihn als gestaltetes Produkt begreifen
  • 16. Mehrdeutigkeit als konstitutives Merkmal literarischer Texte erkennen und nachweisen und alternative Lesarten bei ihren Verstehensentwürfen berücksichtigen
  • 18. Kenntnisse literaturwissenschaftlicher, philosophischer und geschichtswissenschaftlicher Texte in die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen
  • 19. Texte auf der Basis von nachvollziehbaren, sachlich fundierten Kriterien bewerten und dabei auch textexterne Bezüge wie Produktions-, Rezeptions- und Wirkungsbedingungen berücksichtigen
  • 22. mit komplexen pragmatischen Texten aus unterschiedlichen Bereichen sachgerecht umgehen, darunter auch wissenschaftsnahe und berufsbezogene Fachtexte
  • 26. Textverstehen als dynamischen Prozess der Bedeutungszuweisung reflektieren […]
  • 29. das Verhältnis von Wirklichkeit, Fiktionalität und Virtualität reflektieren

Literarische Texte:

  • (3) zentrale Inhalte von Texten […] textbezogen erläutern und zusammenfassen; dazu aussagekräftige Textbelege auswählen und zitieren
  • (10) Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden und in ihrem textuellen Bedingungsgefüge darstellen
  • (11) eine funktionale Analyse sprachlicher Gestaltungsmittel durchführen
  • (15) komplexe Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mit Hilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen
  • (16) Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung gezielt für ihr Textverstehen nutzen
  • (20) Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für den Interpretationsprozess und seine Reflexion nutzen
  • (24) zwischen textinternen und textexternen Bezügen unterscheiden
  • (31) Themenfelder bestimmen und Gestaltungsweisen von Themen vergleichen

Sach- und Gebrauchstexte

  • (3) selbstständig komplexe Textinformationen in sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und kritisch bewerten; inhaltliche Widersprüche und Inkohärenzen erkennen und erläutern
  • (4) Inhalte eines anspruchsvollen Sach und Gebrauchstextes in ein detailliertes Textverständnis integrieren und dabei aussagekräftige Textbelege auswählen, zitieren und nutzen
  • (10) selbstständig Untersuchungsaspekte entwickeln und […] Sprache (Stilebene, sprachliche Mittel) und Kommunikationszusammenhang (Adressat, Intention, Medium) in ihrem Wirkungsgefüge unter Verwendung von geeignetem Fachvokabular analysieren; dabei Untersuchungsschwerpunkte bilden und unterschiedliche Analyseverfahren anwenden
  • (12) komplexe Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von Hypothesen
  • (13) Verstehensschwierigkeiten benennen und für den Verstehensprozess nutzen
  • (15) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)
  • (18) zwischen textinternen und textexternen Informationen unterscheiden
  • (20) differenziert und eigenständig zu komplexen Argumentationen Stellung nehmen

Medien

  • (12) Bilder differenziert beschreiben, analysieren und interpretieren […]

Struktur von Äußerungen

  • (1) die Struktur von komplexen Sätzen, Satzgefügen und Satzverbindungen unter Verwendung von Fachbegriffen und Feldermodell differenziert analysieren und die Analyse für ihr Verständnis nutzen
  • (3) Erscheinungsformen der Textkohärenz erläutern und anwenden
  • (7) komplexe philosophische und fachsprachliche Begriffe definieren und dazu einschlägige Nachschlagewerke nutzen
  • (8) Wortfelder und Wortfamilien analysieren; Synonyme und Antonyme unterscheiden; Homonymie und Polysemie erkennen, für ihr Textverstehen nutzen und beim Schreiben eigener Texte berücksichtigen
  • (9) Denotation und Konnotation untersuchen und für ein differenziertes Textverstehen nutzen
  • (10) Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Allegorie, Synekdoche, Metonymie, Symbol, Chiffre) analysieren und die Ergebnisse der Analyse für ihr Textverstehen nutzen
  • (11) Bedeutungsveränderungen von Wörtern in ihrem historischen Kontext reflektieren

Funktion von Äußerungen

  • (6) Phänomene des Sprachwandels und die Bedeutung und Veränderlichkeit der Sprache und ihrer Normen reflektieren; auf der Grundlage sprachkritischer Texte Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben und bewerten
  • (8) rhetorische Mittel gezielt zur Realisierung von Sprechabsichten nutzen
  • (12) sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatengerecht gestalten
  • (20) Sprache als Instrument der Durchsetzung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen und der Machtausübung kritisch diskutieren (z.B. persuasive oder manipulative Strategien)
  • (21) Sprache als zentrales Mittel der Welterschließung des Menschen und die Zusammenhänge zwischen Sprache und Denken reflektieren, dazu auch Positionen der Sprachphilosophie heranziehen
  • (22) Sprache als Form des Zeichengebrauchs erläutern

 

Die Metapher: Herunterladen [docx][7 MB]

Die Metapher: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

Weiter zu Bibliographie