Bewertungskriterien
|
trifft zu |
trifft eher zu |
trifft eher nicht zu |
trifft nicht zu |
(1) Die Einleitung ist knapp, weckt das Interesse des Lesers und führt zum Thema hin. Floskelhafte Überleitungen werden vermieden. |
|
|
|
|
(2) Eine sinnvolle Gliederung ist erkennbar. Sie beinhaltet alle Bausteine eines Kommentars. |
|
|
|
|
(3) Das Thema und die damit verbundene Problemstellung werden zu Beginn klar umrissen. |
|
|
|
|
(4) Wichtige Grundbegriffe werden gegebenenfalls erklärt. |
|
|
|
|
(5) Alle Materialien werden berücksichtigt und sinnvoll sowie inhaltlich richtig in den Kommentar eingebaut. |
|
|
|
|
(6) Es ist immer erkennbar, wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird. |
|
|
|
|
(7) Zwischen der Darstellung des Sachverhalts, der Argumentation und der Wertung wird klar unterschieden. |
|
|
|
|
(8) Die Argumentation ist breit angelegt und berücksichtigt verschiedene wichtige Aspekte des Themas sowie mögliche Gegenargumente. |
|
|
|
|
(9) Die einzelnen Argumente sind überzeugend, klar strukturiert und stützen die These. |
|
|
|
|
(10) Neben Argumenten aus den Materialien werden auch eigene Argumente angeführt und es wird eigenes Fachwissen herangezogen. |
|
|
|
|
(11) Die Argumentation wird am Schluss in einem Fazit gebündelt, dem sich auch ein Ausblick auf die Zukunft anschließen kann. |
|
|
|
|
(12) Die sprachliche Gestaltung entspricht der Textsorte Kommentar. Es wird eine klare und präzise Sprache mit eigenständigen Formulierungen verwendet. |
|
|
|
|
Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [docx][458 KB]
Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [pdf][954 KB]
Weiter zu Planungshilfen für den Kommentar