Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modell 1

Werkvergleich im 2. Jahr, Klausuren mit Alternativen

Zeit Thema Inhalte und Kompetenzen Klausuren, Verzahnungen (V), Didaktik
Jahrgangsstufe 1
ca. 6 Wo Kurzprosa Wiederholung Interpretieren
Narratologie, Aufbau, Dialog, Motive, sprachliche Mittel
historische Kontextualisierung
erster Vergleich von Texten
Eingangsdiagnose
V: ggf. Sachtexte; ggf. schon Seitenblick auf Lyrik
Klausur IL-K
Sachtextanalyse Verschwörungstheorien
Grundlagen des Argumentierens
Hermeneutik
Vorgestaltung Der Verlorene
Herbstferien Lektüre Der Verlorene  
ca. 6 ½ Wo Sachtextanalyse, Texterörterung thematisch passende Sachtexte z.B. zu Identitätsbildung, Medien, bürgerlicher Enge
Der Verlorene M2
Einführung ins literarische Erörtern
V: Reiselyrik (in Anschluss an Fahrtmotiv); Sachtextanalyse am Bsp. von Außentexten
Klausur EL
Weihnachtsferien    
3-6 Wo Aufklärung der Kommunikation
  • Kant
  • Presse und Öffentlichkeit (damals und heute)
  • Kommunikationstheorie
  • je nach hier zur Verfügung stehender Zeit lässt sich hier flexibel kürzen (insb. wenn der Nathan in Kl. 10 schon behandelt worden sein sollte); ggf. können auch nur einzelne Szenen aus dem Nathan analysiert werden
  • Vorbereitung der Behandlung des Faust durch Einübung in Dialoganalyse. Diese Kopplung hat Konsequenzen: (1) Der Zugriff auf den Faust ist zunächst eher interpretativ und fördert die genaue Textarbeit. (2) Man kommt schon aus zeitlichen Gründen kaum umhin, den Faust zum Gegenstand einer Interpretationsklausur herkömmlichen Zuschnitts zu machen (was durchaus möglich ist)
  • Vertiefung der Reflexion des Überzeugens, Abgrenzung zur Überredung
V: Sachtextanalyse, materialgestütztes Schreiben
Einstieg Faust   unterrichtsbegleitende Lektüre (Gelehrtendrama)
Winter-/Fasnachtsferien Lektüre Faust abschließen  
ca. 5 Wo Faust   V: Reiselyrik (Motiv der Weltfahrt)
Sollte man sich gegen die Aufnahme von AP/EP in die Klausur entscheiden, kann hier auch alternativ das antike Drama zur Konturierung integriert werden
Texterörterung II Metapher und Framing (M3b) oder Rhetorik (M5b) Klausur AP, EP, EL, Interpretation
Osterferien    
ca. 5 1/2 Wo Reiselyrik Begriff des Reisens
Literaturgeschichte im Längsschnitt
V: Kurzprosa zum Unterwegssein, Reiseanekdoten; materialgestütztes Schreiben (Essay, Reisebericht)
Klausur IL-L
  Vorgestaltung Goldner Topf  
Pfingstferien Lektüre Goldner Topf  
ca. 4-7 Wo Der goldne Topf    
Puffer    
Vorgestaltung Steppenwolf  
Sommerferien Lektüre Steppenwolf  
Jahrgangsstufe 2
ca. 6 Wo Kurzprosa
  • Wiederholung und Vertiefung (Gattungen der Kurzprosa)
  • Vergleich von Kurzprosatexten
ggf. alternativ Fortsetzung des Goldnen Topfs
Der Steppenwolf Werkvergleich Klausur WK
Herbstferien ggf. Lektüre antikes Drama  
ca. 6 ½ Wo Antikes Drama passend zu Leitthemen und Folgeeinheit, z.B. Ödipus (Kommunikation, Selbsterforschung, Sprechen und Erkenntnis) ggf. in Auszügen
V: Vgl. mit Faust
Materialgestütztes Schreiben M4b
Einführung Kommentar
Wiederholung Sachtextanalyse und -erörterung 
auch Essay
intensives Schreibtraining (auch Stilübungen)
Teilsequenz auch zu anthropologischen oder gesellschaftspolitischen Fragen sinnvoll
V: Sachtexterörterung anhand von kurzen Texten als Teilelement des Kommentars
V: Schreiben von Rezensionen (Kurzprosa, Lyrik, Ganzschriften)
Klausur MA, AP/EP
Weihnachtsferien    
3-6 Wo Arrival Filmanalyse, Sapir-Whorf-Hypothese, Semiotik  
Winter-/Fasnachtsferien    
ca. 5 Wo Wiederholung Metapher und Framing (M3b) (wenn nicht schon oben verwendet) oder Rhetorik (M5b) Hier auch schon als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Kurzreferate (thematisch binnendifferenziert, auch als Gruppenreferat)
Langklausur
Osterferien    
  Schriftliche Prüfung    
ca. 3 Wo Weitere Ganzschrift(en) passend zu Oberthema ggf. auch mehrere binnendifferenziert
Pfingstferien    
  mdl. Prüfung    

Fettdruck markiert Einheiten, die den Schwerpunkt des Abschnitts bilden.

 

2-Jahres-Planung im Leistungsfach: Herunterladen [docx][81 KB]

2-Jahres-Planung im Leistungsfach: Herunterladen [pdf][332 KB]

 

Weiter zu Modell 2