Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mo­dell 1

Werk­ver­gleich im 2. Jahr, Klau­su­ren mit Al­ter­na­ti­ven

Zeit Thema In­hal­te und Kom­pe­ten­zen Klau­su­ren, Ver­zah­nun­gen (V), Di­dak­tik
Jahr­gangs­stu­fe 1
ca. 6 Wo Kurz­pro­sa Wie­der­ho­lung In­ter­pre­tie­ren
Nar­ra­to­lo­gie, Auf­bau, Dia­log, Mo­ti­ve, sprach­li­che Mit­tel
his­to­ri­sche Kon­textua­li­sie­rung
ers­ter Ver­gleich von Tex­ten
Ein­gangs­dia­gno­se
V: ggf. Sach­t­ex­te; ggf. schon Sei­ten­blick auf Lyrik
Klau­sur IL-K
Sach­t­ext­ana­ly­se Ver­schwö­rungs­theo­ri­en
Grund­la­gen des Ar­gu­men­tie­rens
Her­me­neu­tik
Vor­ge­stal­tung Der Ver­lo­re­ne
Herbst­fe­ri­en Lek­tü­re Der Ver­lo­re­ne  
ca. 6 ½ Wo Sach­t­ext­ana­ly­se, Tex­t­er­ör­te­rung the­ma­tisch pas­sen­de Sach­t­ex­te z.B. zu Iden­ti­täts­bil­dung, Me­di­en, bür­ger­li­cher Enge
Der Ver­lo­re­ne M2
Ein­füh­rung ins li­te­ra­ri­sche Er­ör­tern
V: Rei­se­ly­rik (in An­schluss an Fahrt­mo­tiv); Sach­t­ext­ana­ly­se am Bsp. von Au­ßen­tex­ten
Klau­sur EL
Weih­nachts­fe­ri­en    
3-6 Wo Auf­klä­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Kant
  • Pres­se und Öf­fent­lich­keit (da­mals und heute)
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie
  • je nach hier zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit lässt sich hier fle­xi­bel kür­zen (insb. wenn der Na­than in Kl. 10 schon be­han­delt wor­den sein soll­te); ggf. kön­nen auch nur ein­zel­ne Sze­nen aus dem Na­than ana­ly­siert wer­den
  • Vor­be­rei­tung der Be­hand­lung des Faust durch Ein­übung in Dia­logana­ly­se. Diese Kopp­lung hat Kon­se­quen­zen: (1) Der Zu­griff auf den Faust ist zu­nächst eher in­ter­pre­ta­tiv und för­dert die ge­naue Text­ar­beit. (2) Man kommt schon aus zeit­li­chen Grün­den kaum umhin, den Faust zum Ge­gen­stand einer In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur her­kömm­li­chen Zu­schnitts zu ma­chen (was durch­aus mög­lich ist)
  • Ver­tie­fung der Re­fle­xi­on des Über­zeu­gens, Ab­gren­zung zur Über­re­dung
V: Sach­t­ext­ana­ly­se, ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben
Ein­stieg Faust   un­ter­richts­be­glei­ten­de Lek­tü­re (Ge­lehr­ten­dra­ma)
Win­ter-/Fas­nachts­fe­ri­en Lek­tü­re Faust ab­schlie­ßen  
ca. 5 Wo Faust   V: Rei­se­ly­rik (Motiv der Welt­fahrt)
Soll­te man sich gegen die Auf­nah­me von AP/EP in die Klau­sur ent­schei­den, kann hier auch al­ter­na­tiv das an­ti­ke Drama zur Kon­tu­rie­rung in­te­griert wer­den
Tex­t­er­ör­te­rung II Me­ta­pher und Framing (M3b) oder Rhe­to­rik (M5b) Klau­sur AP, EP, EL, In­ter­pre­ta­ti­on
Os­ter­fe­ri­en    
ca. 5 1/2 Wo Rei­se­ly­rik Be­griff des Rei­sens
Li­te­ra­tur­ge­schich­te im Längs­schnitt
V: Kurz­pro­sa zum Un­ter­wegs­sein, Rei­sea­n­ek­do­ten; ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben (Essay, Rei­se­be­richt)
Klau­sur IL-L
  Vor­ge­stal­tung Gold­ner Topf  
Pfingst­fe­ri­en Lek­tü­re Gold­ner Topf  
ca. 4-7 Wo Der gold­ne Topf    
Puf­fer    
Vor­ge­stal­tung Step­pen­wolf  
Som­mer­fe­ri­en Lek­tü­re Step­pen­wolf  
Jahr­gangs­stu­fe 2
ca. 6 Wo Kurz­pro­sa
  • Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung (Gat­tun­gen der Kurz­pro­sa)
  • Ver­gleich von Kurz­pro­sa­tex­ten
ggf. al­ter­na­tiv Fort­set­zung des Gold­nen Topfs
Der Step­pen­wolf Werk­ver­gleich Klau­sur WK
Herbst­fe­ri­en ggf. Lek­tü­re an­ti­kes Drama  
ca. 6 ½ Wo An­ti­kes Drama pas­send zu Leit­the­men und Fol­ge­ein­heit, z.B. Ödi­pus (Kom­mu­ni­ka­ti­on, Selbst­er­for­schung, Spre­chen und Er­kennt­nis) ggf. in Aus­zü­gen
V: Vgl. mit Faust
Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben M4b
Ein­füh­rung Kom­men­tar
Wie­der­ho­lung Sach­t­ext­ana­ly­se und -er­ör­te­rung 
auch Essay
in­ten­si­ves Schreib­trai­ning (auch Stil­übun­gen)
Teil­se­quenz auch zu an­thro­po­lo­gi­schen oder ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Fra­gen sinn­voll
V: Sach­t­ex­t­er­ör­te­rung an­hand von kur­zen Tex­ten als Tei­l­ele­ment des Kom­men­tars
V: Schrei­ben von Re­zen­sio­nen (Kurz­pro­sa, Lyrik, Ganz­schrif­ten)
Klau­sur MA, AP/EP
Weih­nachts­fe­ri­en    
3-6 Wo Ar­ri­val Film­ana­ly­se, Sapir-Whorf-Hy­po­the­se, Se­mio­tik  
Win­ter-/Fas­nachts­fe­ri­en    
ca. 5 Wo Wie­der­ho­lung Me­ta­pher und Framing (M3b) (wenn nicht schon oben ver­wen­det) oder Rhe­to­rik (M5b) Hier auch schon als Vor­be­rei­tung auf die münd­li­che Prü­fung Kurz­re­fe­ra­te (the­ma­tisch bin­nen­dif­fe­ren­ziert, auch als Grup­pen­re­fe­rat)
Lang­klau­sur
Os­ter­fe­ri­en    
  Schrift­li­che Prü­fung    
ca. 3 Wo Wei­te­re Ganz­schrift(en) pas­send zu Ober­the­ma ggf. auch meh­re­re bin­nen­dif­fe­ren­ziert
Pfingst­fe­ri­en    
  mdl. Prü­fung    

Fett­druck mar­kiert Ein­hei­ten, die den Schwer­punkt des Ab­schnitts bil­den.

 

2-Jah­res-Pla­nung im Leis­tungs­fach: Her­un­ter­la­den [docx][81 KB]

2-Jah­res-Pla­nung im Leis­tungs­fach: Her­un­ter­la­den [pdf][332 KB]

 

Wei­ter zu Mo­dell 2